Kein Kinderspiel

Kein Kinderspiel

/
Foto: Adobe Stock

Geregelte Ausbildung, bessere Lohn- und Arbeitszeitmodelle. Es gibt genug Baustellen in der Elementarpädagogik. Ein Blick auf eine Branche, die allgemein oft unterschätzt wird.

Weiterlesen
Leistungssport Pflege

Leistungssport Pflege

/
Fotos: links: iStock, rechts: Nurith Wagner-Strauss

Wer in der Pflege arbeiten möchte, muss körperlich fit, kommunikativ und empathisch sein. Portrait einer Berufsgruppe, die jeder Mensch im Laufe seines Lebens braucht.

Weiterlesen
Leidenschaft wurde nicht belohnt

Leidenschaft wurde nicht belohnt

/
v. l. n. r.: Oliver Hingsamer, Gerald Forcher, Manuel Schmid
Foto: Jutta Moser-Daringer

Schlechte Personalführung und bedenkliche Arbeitsbedingungen. Wie der Österreichische
Tierschutzverein (ÖTV) selbstlose MitarbeiterInnen frustriert.

Weiterlesen
Das Recht auf Würde und Wohnraum

Das Recht auf Würde und Wohnraum

/
Der Physiker Werner Gruber erzählt im Kompetenz-Interview warum der die Europäische Bürgerinitiative für leistbares Wohnen unterstützt.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Physiker Werner Gruber engagiert sich für leistbare Wohnungen und erzählt von seinen Erfahrungen als Obdachloser.

Weiterlesen
Das Geschäft bleibt im Ort

Das Geschäft bleibt im Ort

/
Trotz hoher Wachstumsraten beim Online-Handel in den vergangenen Jahren, bleibt der Anteil im Vergleich zum stationären Handel relativ gering.
Illustration Peter M. Hoffmann

Zwar wächst der Online-Handel, doch der stationäre Handel wird deshalb nicht verdrängt. Das Geschäft vor Ort kann sich durch Service und Flexibilität weiterhin bewähren.

Weiterlesen

Flexibel für beide Seiten

Flexibel für beide Seiten

/

Wer im Handel arbeitet, kann ab sofort die Vier-Tage-Woche einfordern. Diese Regelung nützt vielen MitarbeiterInnen, sie können trotz Stress und Arbeitsdruck ihr privates Leben besser organisieren.

Weiterlesen
Die Verhandlerin

Die Verhandlerin

/
Elisabeth Kubicek ist Betriebsratsvorsitzende der Nokia Solutions and Networks Österreich GmbH und vertritt ca. 260 MitarbeiterInnen.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Ende März 2019 starten die Kollektivertragsverhandlungen der Elektro- und Elektronikindustrie. Elisabeth Kubicek sitzt im Verhandlungsteam und kämpft in einer Männerdomäne um mehr Gerechtigkeit.

Weiterlesen
Für Gerechtigkeit  intervenieren

Für Gerechtigkeit intervenieren

/
Margit Speck ist seit Dezember 2018 Betriebsratsvorsitzende bei Deichmann
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Seit nun zwei Jahren ist Margit Speck Betriebsratsvorsitzende von Deichmann. In ihrer Funktion beweist sie Bodenhaftung und Sinn für Konfliktlösung.

Weiterlesen
Sinnfreies Sparen

Sinnfreies Sparen

/
Protestaktion gegen die Kürzungen beim AMS vor dem Sozialministerium im Septemer 2018.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Regierung spart bei der Erwachsenenbildung – 1200 TrainerInnen in ganz Österreich werden abgebaut. Dabei bringt gerade auch diese Branche die Arbeitswelt in Schwung.

Weiterlesen
Erwünscht: Präzisions-Arbeitstakt ohne Gefühl

Erwünscht: Präzisions-Arbeitstakt ohne Gefühl

/

Foto: Michael Mazohl

Reichlich Maßarbeit, schlechte Bezahlung. Die ArbeitnehmerInnen in der Sozialwirtschaft haben zwar ein gutes Image, doch niemand will sie adäquat entlohnen.

Weiterlesen

Volkshilfe-Betriebsrätin Waltraud Stock und Pflegerin Daniela Dorn. Foto: Nurith Wagner-Strauss

Mobile Pflege: Dienst an Körper und Seele

/

Volkshilfe-Betriebsrätin Waltraud Stock und Pflegerin Daniela Dorn. Foto: Nurith Wagner-Strauss
Volkshilfe-Betriebsrätin Waltraud Stock und Pflegerin Daniela Dorn. Foto: Nurith Wagner-Strauss

Mobile Pflege und Betreuung ist körperlich und geistig extrem fordernd und unvorhersehbar – trotzdem sind die Einsätze minutiös vorausgeplant.

Weiterlesen

Quelle: Fotolia.com

Konsumentenschutz: Geiz ist nicht immer geil

/

Quelle: Fotolia.com
Quelle: Fotolia.com

Billigflieger sind nur auf den ersten Blick preiswert. Oft fehlt es an Service oder die Passagier-Rechte werden schlicht ignoriert.

Weiterlesen

Nerijus Soukup ist Betriebsratsvorsitzender der Firma Mentor Management Entwicklung. Foto: Nurith Wagner-Strauss

Bildung mit Mehrwert

/

Christian Puszar ist Betriebsratsvorsitzender beim bfi. Foto: Nurith Wagner-Strauss
Christian Puszar ist Betriebsratsvorsitzender beim bfi. Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Regierung will die Arbeitsmarktpolitik evaluieren. Die Gefahr ist hoch, dass sie Budgets für die Erwachsenenbildung kürzt. Doch schon jetzt werden ihre Leistungen gesellschaftlich wie auch wirtschaftlich unterschätzt.

Weiterlesen

Amer Kaniza, Jugendvertrauensrat bei Anker. Foto: Nurith Wagner Strauss

Sein täglich Brot

/

Amer Kaniza, Jugendvertrauensrat bei Anker. Foto: Nurith Wagner Strauss
Amer Kaniza, Jugendvertrauensrat bei Anker
Foto: Nurith Wagner Strauss

Gestalten, helfen, zuhören und vorbildlich arbeiten – Aufgaben, die der Anker-Jugendvertrauensrat Amer Kaniza Tag für Tag unterbringen will. Natürlich auch in der Frühschicht. 

Weiterlesen

V.l.n.r. Reinhard Streinz, Herbert Kepplinger. Foto: Nurith Wagner-Strauss

Weder stahlhart noch butterweich

/

V.l.n.r. Reinhard Streinz, Herbert Kepplinger. Foto: Nurith Wagner-Strauss
Reinhard Streinz, Herbert Kepplinger.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Herbert Kepplinger und Reinhard Streinz vom Angestelltenbetriebsrat der voestalpine Stahl GmbH haben ein weites Aufgabenfeld. Sie müssen den Spagat zwischen MitarbeiterInnenbetreuung, Konzernentscheidungen und KV-Verhandlungen bewältigen.

Weiterlesen

Foto: Fotolia.de, zapp2photo

Konsumentenschutz: Transparenz beim Onlinekauf

/

Foto: Fotolia.de, zapp2photo
Foto: Fotolia.de, zapp2photo

Wer seine Einkäufe im Internet tätigt, hat ein Recht auf Transparenz bei Produkten wie Preisen und sollte es vermeiden, im Voraus zu bezahlen.

Weiterlesen

Die DruckereimitarbeiterInnen protestieren vor der Wirtschaftskammer. Foto: dewi

Ohne Druck geht gar nichts

/

Die DruckereimitarbeiterInnen protestieren vor der Wirtschaftskammer. Foto: dewi
Die DruckereimitarbeiterInnen protestieren vor der Wirtschaftskammer. Foto: dewi

Die Arbeitgeber brachten den Drucker-Kollektivvertrag zum Erlöschen. Trotz Bemühungen der ArbeitnehmerInnen haben die Verhandlungen für einen neuen Kollektivvertrag noch nicht begonnen.

Weiterlesen

Der neue KV bringt ein höheres Einstiegsgehalt, übersichtlichere Gehaltseinstufungen und die Anrechnung der Karenzzeiten. Foto: Fotolia.com, kadmy

Handelskollektivvertrag: Ein Meilenstein mit Vorbildwirkung

/

Der neue KV bringt ein höheres Einstiegsgehalt, übersichtlichere Gehaltseinstufungen und die Anrechnung der Karenzzeiten. Foto: Fotolia.com, kadmy
Der neue KV bringt ein höheres Einstiegsgehalt, übersichtlichere Gehaltseinstufungen und die Anrechnung der Karenzzeiten. Foto: Fotolia.com, kadmy

Der neue Handels-Kollektivvertrag bietet für die 400.000 Angestellten in Österreich eine Reihe von Verbesserungen. Bis spätestens 2021 muss umgestellt werden.

Weiterlesen

"Bei Ausfällen darf es nicht länger zu Überstundenorgien kommen". Illustration: Peter M. Hoffmann

Weniger Stunden, mehr Mensch

/

"Bei Ausfällen darf es nicht länger zu Überstundenorgien kommen". Illustration: Peter M. Hoffmann
„Bei Ausfällen darf es nicht länger zu Überstundenorgien kommen“. Illustration: Peter M. Hoffmann

Die Arbeit mit Menschen ist intensiv und herausfordernd. Sie braucht bessere Bedingungen. Mit einer 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich sollen die Beschäftigten im Sozialbereich nachhaltig entlastet werden.

Weiterlesen

Özlem Bakiray. Sie verlor ihren Job, weil sie sich für die KollegInnen einsetzen wollte. Foto: Willi Denk

Müller als Arbeitgeber kein Knüller

/

Özlem Bakiray. Sie verlor ihren Job, weil sie sich für die KollegInnen einsetzen wollte. Foto: Willi Denk
Özlem Bakiray. Sie verlor ihren Job, weil sie sich für die KollegInnen einsetzen wollte. Foto: Willi Denk

Özlem Bakiray will sich für die ArbeitnehmerInnen beim Drogeriemarkt Müller einsetzen. Der Versuch, einen Betriebsrat zu initiieren, brachte der Alleinerzieherin allerdings die Kündigung ein.

Weiterlesen

Protest. Beschäftigte aus der Werbebranche protestieren vor den Firmen der Arbeitgeber- Verhandler. Foto: Willi Denk

Kollektivvertrag Werbung und Marktkommunikation: Kaum werbewirksam

/

Protest. Beschäftigte aus der Werbebranche protestieren vor den Firmen der Arbeitgeber- Verhandler. Foto: Willi Denk
Protest. Beschäftigte aus der Werbebranche protestieren vor den Firmen der Arbeitgeber- Verhandler. Foto: Willi Denk

Die Arbeitgeber in der Wiener Werbe- und Marktkommunikation verweigern den MitarbeiterInnen ihre gerechtfertigte Gehaltserhöhung. Entsprechend unterkühlt ist die Stimmung.

Weiterlesen

BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem Sozialbereich demonstrierten am 26. September mit 6427 m Schal für mehr soziale Wärme, bessere Arbeitsbedingungen und höhere Einkommen. Foto: Willi Denk

Kollektivvertrag Sozialwirtschaft: Mit Stricknadeln gegen die soziale Kälte

/

BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem Sozialbereich demonstrierten am 26. September mit 6427 m Schal für mehr soziale Wärme, bessere Arbeitsbedingungen und höhere Einkommen. Foto: Willi Denk
BetriebsrätInnen und Beschäftigte aus dem Sozialbereich demonstrierten am 26. September mit 6427 m Schal für mehr soziale Wärme, bessere Arbeitsbedingungen und höhere Einkommen. Foto: Willi Denk

Mit einem über sechs Kilometer langen Schal demonstrierten Beschäftigte aus dem Sozialbereich für bessere Arbeitsbedingungen.

Weiterlesen

ROLAND ATZMÜLLER ist Assistenzprofessor an der Johannes-Kepler-Universität Linz in der Abteilung für theoretische Soziologie und Sozialanalysen. Foto: Nurith Wagner-Strauss

„Allein kann man keine Probleme lösen.“

/

ROLAND ATZMÜLLER ist Assistenzprofessor an der Johannes-Kepler-Universität Linz in der Abteilung für theoretische Soziologie und Sozialanalysen. Foto: Nurith Wagner-Strauss
ROLAND ATZMÜLLER ist Assistenzprofessor an der Johannes-Kepler-Universität Linz in der Abteilung für theoretische Soziologie und Sozialanalysen. Foto: Nurith Wagner-Strauss

Der Soziologe Roland Atzmüller spricht im KOMPETENZ INTERVIEW über aktuelle Fehlentwicklungen in der EU und was sich seiner Meinung nach ändern müsste.

Weiterlesen

Digitalisierungsgewinne müssen

Das alte Match von Mensch und Maschine

/

Digitalisierungsgewinne müssen
Digitalisierungsgewinne müssen fair verteilt werden. Bild: Colourespic – Fotolia.com

Die Industrie 4.0 hat den Menschen überholt. Sie sorgt für Stellenabbau, hilft aber zeitgleich auch dabei, Arbeitsplätze zu sichern.

Weiterlesen

Pflege: Sparen, wo's richtig weh tut

Pflege: Sparen, wo’s richtig weh tut

/

Mobile Hauskrankenpflege lässt Beziehungen entstehen und kann nicht in ein Normkostenmodell gezwängt werden. Bild: Firma V - Fotolia
Mobile Hauskrankenpflege lässt Beziehungen entstehen und kann nicht in ein Normkostenmodell gezwängt werden. Bild: Firma V – Fotolia

Die Betreuung von Menschen, ob alt, krank oder mit besonderen Bedürfnissen, braucht Einfühlungsvermögen und ist keine Fließbandarbeit. Einer „Industrialisierung“ des Pflegebereichs muss rasch Einhalt geboten werden.

Weiterlesen

Scroll to top