Autor: Lucia Bauer

Faktencheck: Migration innerhalb der EU und Entsendung
Immer mehr Menschen in Europa wandern aus für den Job. Im Kompetenz-Faktencheck klären wir die wichtigsten Fragen rund um die EU-Binnenmigration.
Weiterlesen

Digitalisierung sozial gestalten
auch digitale Kompetenzen. Bild: agnormark – Fotolia.com
Die Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche. Auch die Arbeitswelt. Sie verändert Arbeitsprozesse und Geschäftsmodelle genauso wie Unternehmensstrukturen. Der digitale Wandel ist jedoch keine Naturgewalt, sondern kann und muss gestaltet werden.

Umfrage: Was BetriebsrätInnen über Digitalisierung denken…
Ein Stimmungstest unter 300 BetriebsrätInnen zeigt, dass sie der Digitalisierung grundsätzlich positiv, jedoch nicht unkritisch gegenüberstehen.

Faktencheck: Asyl
In einem Faktencheck werden Mythen und falsche Behauptungen rund um das Thema Asyl und Flucht analysiert und richtiggestellt.
Weiterlesen

Arbeitsrecht: Big Brother am Arbeitsplatz
Immer mehr Arbeitgeber nutzen die neuen technischen Möglichkeiten, um ihre MitarbeiterInnen auf Schritt und Tritt zu überwachen – auch ohne Zustimmung des Betriebsrats.

Arbeitsrecht: Zielpunktbeschäftigte teilweise übernommen
Die Ende 2015 angemeldete Insolvenz der Handelskette Zielpunkt bedeutete das Aus für 226 Zielpunktfilialen. Zumindest ein Teil der Mitarbeiterinnen und alle Lehrlinge haben jedoch immer noch einen Job.

Arbeitsrecht: Ich bin so frei
eine sehr starke persönliche Abhängigkeit vom Arbeitgeber. Foto: contrastwerkstatt – Fotolia
Immer mehr ArbeitnehmerInnen werden als Scheinselbstständige um ihre Ansprüche geprellt. Die GPA-djp unterstützt Betroffene dabei, zu ihrem Recht zu kommen.

Der Sozialstaat nützt allen

Arbeitsmarkt: Kompetenzcheck
Das AMS Wien untersuchte die Kompetenzen von 900 Flüchtlingen mit erstaunlichen Ergebnissen: Viele Flüchtlinge verfügen entgegen der von Boulevard und Rechtsparteien verbreiteten Meinung über ein hohes Bildungsniveau.

Arbeitsrecht: Mit aller Kraft für die Beschäftigten von Zielpunkt

Mehr Zeit zum Leben
Die Arbeitszeit muss neu verteilt werden. GPA-djp-Vorsitzender Wolfgang Katzian fordert eine Reduktion von Überstunden, die Verlängerung des Urlaubs und eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden.

Faktencheck: Warum Steuern wichtig sind
Mit Steuereinnahmen erfüllt der Staat zentrale soziale und infrastrukturelle Aufgaben. Vermögensbezogene Steuern würden Investitionen sichern, ohne das Wirtschaftswachstum zu bremsen.
Weiterlesen

Faktencheck: Mythos Bankgeheimnis

Bildung: Zukunft ist Herkunft

Faktencheck: FPÖ – Trugbild Sozialkompetenz

Noch reicher als gedacht
Eine neue Studie im Auftrag der Arbeiterkammern belegt, dass Vermögen in Österreich noch wesentlich konzentrierter sind, als bisher angenommen.

„Es gibt kein vernünftiges Argument gegen Vermögenssteuern.“

Vorsitzender Wolfgang Katzian zur Verteilungsgerechtigkeit und zu den Steuerforderungen der GPA-djp.

Brauchen wir eine Schuldenbremse?
Die Schuldenbremse bringt keine Garantie für weniger Staatsschulden und kann schnell zur Wachstumsbremse werden.

Arbeitsrecht: Mehr Geld für zehntausende KassierInnen
Die GPA-djp erreicht eine wichtige Grundsatzentscheidung des Höchstgerichts für die Bezahlung von Handelsangestellten.