Kategorie: Arbeitsmarkt

Volles Risiko zum Hungerlohn: Wehrlose Crowd in der Cloud

CrowdworkerInnen arbeiten wie digitale TagelöhnerInnen. Es gibt für sie weder Mindesthonorare noch ein soziales Netz.
Weiterlesen
Plädoyer für Arbeitszeitverkürzung

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Die Soziologin Claudia Sorger (L&R Sozialforschung) skizziert im Interview mit der KOMPETENZ die Rahmenbedingungen von Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialbereich.
Weiterlesen
Aktion 20.000: Waldspaziergänge sind keine Dauerlösung

Foto: Andrea Rogy
Der Endbericht zur Aktion 20.000, die mit Jahresbeginn 2018 von der türkis-blauen Regierung gestoppt wurde, ist immer noch nicht veröffentlicht. Ein Zwischenbericht sowie Einzelfälle zeigen, dass das Ziel, die Arbeitslosigkeit von über 50-Jährigen zu senken, eindrucksvoll erreicht wurde.

Es scheitert meistens nicht am Willen zu arbeiten

Foto: M.Dörr & M.Frommherz
Eine Studie analysiert die Situation von 30 MindestsicherungsbezieherInnen in Niederösterreich.

Sinnfreies Sparen

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Die Regierung spart bei der Erwachsenenbildung – 1200 TrainerInnen in ganz Österreich werden abgebaut. Dabei bringt gerade auch diese Branche die Arbeitswelt in Schwung.
Weiterlesen
Perspektiven für Arbeitslose und Region

Kürzungen der öffentlichen Hand bedrohen Sozialbetriebe genauso wie die Versorgung speziell in ländlichen Gebieten.

„It’s a shame“

Foto Nurith Wagner-Strauss
Im KOMPETENZ-Interview zieht die EU-Parlamentarierin Evelyn Regner Bilanz über die österreichische Ratspräsidentschaft und erklärt, warum wählen gehen gerade in diesen Zeiten wichtig ist.

Banken im Umbruch

Im Bankensektor vollzieht sich der Wandel von Arbeit vor unser aller Augen. Heute übernehmen wir als KundInnen per e-banking vieles von dem, was früher von BankmitarbeiterInnen erledigt wurde.

Mehr Stress durch den 12-Stunden-Tag

Fast die Hälfte der österreichischen ArbeitnehmerInnen mussten schon bis zu 12 Stunden arbeiten.

#Metoo am Arbeitsplatz.

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist für viele Beschäftigte leider noch immer Realität. Das zeigt der Arbeitsklimaindex der Arbeiterkammer Oberösterreich.

„Kinder armer Eltern werden bestraft, Kinder reicher Eltern belohnt“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Isabel Koberwein, Sozialrechtsexpertin in der GPA-djp anlysiert im Interview die Reform von Mindestsicherung und Notstandshilfe und erklärt, was wir zu erwarten haben.
Weiterlesen
81.000 Kinder von der Kürzung der Mindestsicherung betroffen

307.853 Personen bezogen im vergangenen Jahr in Österreich Mindestsicherung. Darunter waren 81.334 Kinder.

„Will die Regierung Altersarmut fördern?“
Erwachsenenbildner Nerijus Soukup über seine praktischen Erfahrungen im Zusammenhang mit sozialer Absicherung

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Der Erwachsenenbildner Nerijus Soukup spricht über seine praktischen Erfahrungen im Zusammenhang mit sozialer Absicherung gesprochen.
Weiterlesen
Neu im Job

Der Berufseinstieg ist für junge Menschen ein einschneidendes Ereignis in ihrem Leben. Eine IFES-Umfrage unter jungen ArbeitnehmerInnen zeigt, welche Wünsche und Erwartungen, diese beim Jobeinstieg haben.

Mindestsicherung NEU: Kürzungen bei Kindern

Es hat lange gedauert bis die Bundesregierung schließlich am 28.11.2018 die Neuregelung der Mindestsicherung im Ministerrat beschlossen hat. Bereits im Juni wollte man eigentlich einen Gesetzesentwurf vorlegen, präsentiert wurden auch bislang nur die Eckpunkte der Reform.
Weiterlesen
„Die Notstandshilfe-Abschaffung ist Teil eines explosiven Gesamtpakets“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Das Regierungsprogramm sieht die Streichung der Notstandshilfe vor. Wir haben die Arbeitsmarktexpertin Judith Pühringer gefragt, was das bedeutet.
Weiterlesen
Notstandshilfe, Mindestsicherung, Hartz IV: Was ist der Unterschied?

Foto: Nurith Wagner-Stauss
Martin Risak vom Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien, im Interview
Weiterlesen
Buchtipp: Die neue ArbeiterInnenklasse

Das Buch hält, was der Titel verspricht – im Mittelpunkt stehen die Menschen.

Wohlstandsgewinne fair verteilen statt auf Wirtschaftsabschwung warten

Das WIFO hat Mitte November festgestellt, dass sich die österreichische Wirtschaft „in der Reifephase einer Hochkonjunktur“ befindet. Mit anderen Worten: wir stehen am Höhepunkt des Konjunkturaufschwunges.

Selbstbestimmung ade

Sozialrechtsexperte Tom Schmid, Politikwissenschafter und Geschäftsführer von „DAS BAND – gemeinsam vielfältig“, erklärt im Interview, was die Streichung der erhöhten Familienbeihilfe für behinderte Menschen bedeutet und warum die Beschäftigung in Einrichtungen der Tagesstruktur keine ausreichende sozialrechtliche Absicherung bringt.

Irgendwie – Irgendwo – Irgendwann: Mobile Arbeit bringt Chancen und Risiken

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Eine neue Broschüre soll BetriebsrätInnen dabei unterstützen die veränderte Arbeitswelt aktiv mitzugestalten.

Buchtipp: Digitalisierung, leicht und anschaulich erklärt

In seinem Sachbuch für Jugendliche „So funktioniert Digitalisierung“ zeigt der Journalist Reinhard Engel, wie sehr die Arbeitswelt, aber auch unser Alltag bereits digital funktionieren. Er nimmt damit einem oft als bedrohlich empfundenen Schlagwort den Schrecken. Auch für Erwachsene eine Empfehlung.
Weiterlesen
Regierung bringt Abschaffung der Notstandshilfe auf Schienen

Die von der Bundesregierung geplanten Änderungen bei der Notstandshilfe, beim Arbeitslosengeld und bei der Mindestsicherung dürften unmittelbar bevorstehen. 121.000 Arbeitslose könnten betroffen sein.

Europa wird sozial sein, oder es wird nicht sein

Unter dieser Prämisse lässt sich die Zukunft der EU, in Anbetracht der bevorstehenden aktuellen und fundamentalen Herausforderungen, sehr gut beschreiben. Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise sind vor allem für die arbeitenden Menschen in Europa nach wie vor deutlich spürbar.

24-Stundenbetreung: Gut betreut aber schlecht geregelt.

Etwa 64.000 PersonenbetreuerInnen, mehrheitlich Frauen aus Rumänien und der Slowakei kümmern sich um alte und kranke Menschen in Österreich. Als Selbstständige sind die BetreuerInnen bei Problemen mit den oft unseriösen Vermittlungsagenturen auf sich allein gestellt.