GPA-djp-Vorsitzender Wolfgang Katzian. Foto: Nurith Wagner-Strauss)

Mehr Zeit zum Leben

/

Arbeitszeit muss neu und fair verteilt werden, fordert GPA-djp-Vorsitzender Wolfgang Katzian. (© Nurith Wagner-Strauss)
Arbeitszeit muss neu und fair verteilt werden, fordert GPA-djp-Vorsitzender Wolfgang Katzian. (© Nurith Wagner-Strauss)

Die Arbeitszeit muss neu verteilt werden. GPA-djp-Vorsitzender Wolfgang Katzian fordert eine Reduktion von Überstunden, die Verlängerung des Urlaubs und eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden.

 Weiterlesen

Der Soziologe Jörg Flecker wird auf der GPA-djp-Betriebsrätekonferenz am 15. Juni zum Thema „Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise“ referieren. © Robert Wittek

Alles spricht für Arbeitszeitverkürzung

/

Der Soziologe Jörg Flecker wird auf der GPA-djp-Betriebsrätekonferenz am 15. Juni zum Thema „Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise“ referieren. © Robert Wittek
Der Soziologe Jörg Flecker wird auf der GPA-djp-Betriebsrätekonferenz am 15. Juni zum Thema „Die Bedeutung der Arbeitszeitpolitik in der Beschäftigungskrise“ referieren. © Robert Wittek

Universitätsprofessor Jörg Flecker sieht in einer Verkürzung der Wochenarbeitszeit eine große Chance für den Arbeitsmarkt und plädiert für eine neue Arbeitszeitpolitik.

  Weiterlesen

Griechenland: Das Ende der Kürzungspolitik

Griechenland: Das Ende der Kürzungspolitik

/

(c) G. Hochmuth
(c) G. Hochmuth

Giorgios Chondros, im Vorstand von Syriza, über die soziale Krise in Griechenland und die politische Aufbruchstimmung nach den Wahlen.

Weiterlesen

Frauen in technischen Berufen - eine gesellschaftliche Herausforderung

Frauen in technischen Berufen – eine gesellschaftliche Herausforderung

/

(c) R. Appel, TU Wien
(c) R. Appel, TU Wien

Um mehr Frauen in Technik und Naturwissenschaften zu bringen, braucht es mehr als Frauenförderpläne, meint TU Wien-Rektorin Sabine Seidler.

Weiterlesen

Nicht Bittsteller sein

Nicht Bittsteller sein

/

Keine Krise: 40.000 Flüchtlinge mehr in der Mindestsicherung bringen das System nicht zum kippen. (Foto: ÖGB-Verlag, Michael Mazohl)
Foto: ÖGB-Verlag, Michael Mazohl

Die Schriftstellerin Julya Rabinowich, selbst als Kind aus der Sowjetunion nach Wien emigriert, plädiert für die Öffnung des Arbeitsmarkts für Flüchtlinge.

Weiterlesen

„Vermögensbezogene Steuern sind ein Muss“

„Vermögensbezogene Steuern sind ein Muss“

/

Direktor der Diakonie Michael Chalupka, Foto: Nurith Wagner-Strauss

Diakonie-Direktor Michael Chalupka mahnt ein, bei einer Steuerreform den Pflegebereich mitzudenken.

Weiterlesen

Südafrikas langer Weg zu Gleichstellung

Südafrikas langer Weg zu Gleichstellung

/

Slum in Südafrika (c) Fotolia

20 Jahre nach Ende der Apartheit kämpfen die Gewerkschaften in Südafrika immer noch um die soziale und wirtschaftliche Gleichstellung der Schwarzen.

Weiterlesen

Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister (Bild: Nurith Wagner-Strauss)

Vermögenssteuer statt monetärer Transfers

/

Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister (Bild: Nurith Wagner-Strauss)
Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister (Bild: Nurith Wagner-Strauss)

Zur Verbesserung der Verteilung und der Lebenschancen plädiert Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister im KOMPETENZ-Interview für einen stärkeren Sozialstaat.

Weiterlesen

Bernhard Heinzlmaier (Bidl: Claudia Prieler)

Bildung wird durch Ausbildung ersetzt

/

Bernhard Heinzlmaier (Bidl: Claudia Prieler)
Bernhard Heinzlmaier (Bidl: Claudia Prieler)

Jugendforscher Heinzlmaier plädiert im KOMPETENZ- Gespräch für Bildung statt Ausbildung und Lehrer, die Schülern helfen, ihren Weg zu finden.

Weiterlesen

Trotz unglaublichem Druck von der Konzernleitung geriet die Streikfront niemals ins Wanken. (Bild: dewi)

Streik bei KBA-Mödling – ein großes Zeichen der Stärke

/

Trotz unglaublichem Druck von der Konzernleitung geriet die Streikfront niemals ins Wanken. (Bild: dewi)
Trotz unglaublichem Druck von der Konzernleitung geriet die Streikfront niemals ins Wanken. (Bild: dewi)

Mit einem dreitägigen Streik erreichte die Belegschaft des Papiermaschinenherstellers KBA-Mödling, dass die Konzernführung die ursprünglichen Pläne für einen radikalen Personalabbau revidierte. 

Weiterlesen

Die deutsche Datenschutzexpertin Herta Däubler-Gmelin rät zu einem sehr bewussten und vorsichtigen Umgang mit digitalen Medien. (Bild: Nurith Wagner-Strauss)

Leben im digitalen Datenhaufen

/

Die deutsche Datenschutzexpertin Herta Däubler-Gmelin rät zu einem sehr bewussten und vorsichtigen Umgang mit digitalen Medien. (Bild: Nurith Wagner-Strauss)
Die deutsche Datenschutzexpertin Herta Däubler-Gmelin rät zu einem sehr bewussten und vorsichtigen Umgang mit digitalen Medien. (Bild: Nurith Wagner-Strauss)

Die KOMPETENZ sprach mit Deutschlands Ex-Justizministerin und Grundrechte-Kämpferin Herta Däubler-Gmelin über Totalüberwachung und Datenschutz im digitalen Zeitalter.

Weiterlesen

Geschäftsführerin Andrea Eraslan-Weninger fordert besseren Zugang zum Arbeitsmarkt für Asylwerber. (Foto: Nurith Wagner-Strauss)

Asylsuchende brauchen Arbeit

/

Geschäftsführerin Andrea Eraslan-Weninger fordert besseren Zugang zum Arbeitsmarkt für Asylwerber. (Foto: Nurith Wagner-Strauss)
Geschäftsführerin Andrea Eraslan-Weninger fordert besseren Zugang zum Arbeitsmarkt für Asylwerber. (Foto: Nurith Wagner-Strauss)

Das Integrationshaus betreut mehr als 4.000 Menschen im Jahr. Leiterin Andrea Eraslan-Weninger fordert eine Erhöhung der Grundversorgung, das Recht auf Arbeit für Geflüchtete und ein überarbeitetes Asyl- und Fremdenrecht.

Weiterlesen

Caritas-Präsident Küberl fordert eine Balance zwischen der Besteuerung von Arbeit und Vermögensverträgen. (Foto: Nurith Wagner-Strauss)

Balance bei der Besteuerung

/

Caritas-Präsident Küberl fordert eine Balance zwischen der Besteuerung von Arbeit und Vermögensverträgen. (Foto: Nurith Wagner-Strauss)
Caritas-Präsident Küberl fordert eine Balance zwischen der Besteuerung von Arbeit und Vermögensverträgen. (Foto: Nurith Wagner-Strauss)

Caritas-Präsident Franz Küberl sieht im Gespräch mit der KOMPETENZ viele Menschen in einer Menge handfester Nöte stecken. Vielen Leuten falle es schwer, um Mindestsicherung anzusuchen. Sorge bereitet ihm auch das Thema Pflege.

Weiterlesen

Manfred Wolf, GPA-djp

Perspektiven für die Beschäftigten von dayli

/

Manfred Wolf, GPA-djp
Manfred Wolf: „Die Beschäftigten von dayli verdienen eine faire Chance, dass ihr Arbeitsplatz erhalten bleibt.“

Schlecker Österreich in anderem Stil fortzuführen ist aufgrund gravierender Führungsfehler nicht gelungen. Die KOMPETENZ sprach mit GPA-djp-Handelsexperten Manfred Wolf.

Weiterlesen

„Es gibt kein vernünftiges Argument gegen Vermögenssteuern.“

„Es gibt kein vernünftiges Argument gegen Vermögenssteuern.“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Vorsitzender Wolfgang Katzian zur Verteilungsgerechtigkeit und zu den Steuerforderungen der GPA-djp.

Weiterlesen

Unbezahlte Arbeitszeit

Unbezahlte Arbeitszeit

/
Fotolia

Im Vorjahr fielen insgesamt mehr als 68 Millionen unbezahlte Arbeitsstunden an. Die Kompetenz sprach mit WIFO-Expertin Ulrike Famira-Mühlberger über die Ursachen und Auswirkungen unbezahlter Überstunden.

Kompetenz: Wer leistet die meisten unbezahlten Überstunden?

Weiterlesen
Fehlende Betreuungsplätze für Kleinkinder erschweren den Wiedereinstieg. (Bildrechte: wildworx - Fotolia.com)

„Frauen spüren den Druck als erste“

/

GPA-djp_Barbara_Marx_Kompetenz
Barbara Marx, Bundesfrauensekretärin GPA-djp: „Wir brauchen veränderte Lebensarbeitszeitmodell und neue Rollenbilder.“ (c)Nurith Wagner-Strauss

Damit die Rückkehr in den Beruf gut gelingt, sollten Frauen nach der Geburt wieder rasch arbeiten. Die Realität sieht meist anders aus, berichtet GPA-Frauensekretärin Barbara Marx.

Weiterlesen

Sozialstaat schleichend in Frage gestellt

Sozialstaat schleichend in Frage gestellt

/

Die Sozialwirtschaft ist ein Sektor mit hoher Wertschöpfung und hohem Druck, denn die Finanzierung erfolgt großteils über die öffentliche Hand. Ein Gespräch mit Ruth Simsa, Soziologin an der WU Wien.

Weiterlesen
"Wir haben eine Verteilungskrise"

„Wir haben eine Verteilungskrise“

/

Karl Proyer, stv. Bundesgeschäftsführer GPA-djp und Chefverhandler beim Metall-KV
Karl Proyer, stv. Bundesgeschäftsführer GPA-djp und Chefverhandler beim Metall-KV

Karl Proyer, stv. Bundesgeschäftsführer der GPA-djp, über die aktuelle Kollektivvertragspolitik und den zu erwartenden verschärften Verteilungskonflikt

Weiterlesen

Die geteilte Gesellschaft

Die geteilte Gesellschaft

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Ungleichheiten bei der Verteilung von Einkommen haben in den letzten Jahren zugenommen, Frauen sind stark benachteiligt. Die KOMPETENZ sprach mit Christine Mayrhuber vom WIFO über diese Entwicklung und die Rolle der Gewerkschaften.

Weiterlesen
EU-Abgeordnete Evelyn Regner möchte einen Kurswechsel der europäischen Politik herbeiführen.

Demokratische Defizite

/

EU-Abgeordnete Evelyn Regner möchte einen Kurswechsel der europäischen Politik herbeiführen.
EU-Abgeordnete Evelyn Regner möchte einen Kurswechsel der europäischen Politik herbeiführen.

Die Finanzkrise hat gezeigt, dass die Entscheidungsmechanismen der EU nicht ausreichen, wenn es darum geht, schnelle und gute Lösungen herbeizuführen. EU-Abgeordnete Evelyn Regner über Finanzkrise und Demokratie.

Weiterlesen

Strategien gegen die Krise

Strategien gegen die Krise

/

Christa Schlager, AK Wien (c) N.Wagner-Strauss
Christa Schlager, AK Wien (c) N.Wagner-Strauss

Wer ist Schuld an den Schulden und wir kriegen wir sie in den Griff? AK-Budgetexpertin Christa Schlager über das europäische Krisenmanagement und den Erhalt des Wohlstandes durch richtige Steuerpolitik

Weiterlesen

Schlecker wird Dayli - Perspektive für Beschäftigte

Schlecker wird Dayli – Perspektive für Beschäftigte

/

Manfred Wolf, Anita Palkovic, GPA-djp (c) N.Wagner-Strauss

Schlecker Österreich wurde gegen alle Erwartungen vor einer Insolvenz gerettet und wird unter dem Namen „Dayli“ und mit einem neuen Konzept weitergeführt.

Weiterlesen

„Ein Marsch in den Ruin sehenden Auges.“

„Ein Marsch in den Ruin sehenden Auges.“

/

Alexandra Strickner, Sprecherin der Plattform „Wege aus der Krise“
Foto Nurith Wagner-Strauss

Warum eine wirtschaftliche Katastrophe droht, wenn die Vorgaben des EU-Fiskalpaktes umgesetzt werden, erklärt Alexandra Strickner, Ökonomin der globalisierungskritischen Organisation Attac.

Weiterlesen

"Alles spricht für mehr Besteuerung von Vermögen.“

„Alles spricht für mehr Besteuerung von Vermögen.“

/
Markus Marterbauer

Markus Marterbauer, Leiter der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik in der Arbeiterkammer, über das Sparpaket, Vermögenssteuern und Offensivmaßnahmen gegen die Krise in Europa.

Weiterlesen
Scroll to top