Schlagwort: Heike Hausensteiner

Unerfreulicher Trend

Fotolia/hurca.com
Der 3. Mai ist Internationaler Tag der Pressefreiheit, diese sorgt jedoch 2019 in Österreich für alarmierte Stimmung bei Journalismus-Vertretungen.
Weiterlesen
Dem Sport, dem Betriebsrat und sich selbst treu geblieben

Raiffeisen-Betriebsratsvorsitzender Rudolf Kortenhof
Foto: Nurith Wagner-Strauss
Rudolf Kortenhof ist Betriebsratschef der Raiffeisen Bank und hält mit seiner Position als christlicher Arbeitnehmervertreter keineswegs hinter dem Berg – weder bei schwierigen Gehaltsverhandlungen noch gegenüber umstrittenen Regierungsbeschlüssen.
Weiterlesen
Buchtipp: Wider das Reichtumsdiktat

Wie angesichts des beispiellosen Wohlstands die Würde aller Menschen herzustellen wäre, hat sich der deutsche Philosoph Christian Neuhäuser überlegt.
Weiterlesen
Verschlusssache Outing

Zum 50-Jahr-Jubiläum der Gleichstellungsbewegung ist in westlichen Demokratien wie auch Österreich noch viel zu tun. Die Arbeitswelt lässt Offenheit gegenüber Diversität vermissen, homosexuelle ArbeitnehmerInnen scheuen deshalb oft das Coming Out im Job.
Weiterlesen
Buchtipp: Österreich im „Rechtswalzer“

Franzobels neuer Roman bildet ein deprimierend-unterhaltsames Sittenbild unseres Landes ab.
Weiterlesen
Buchtipp: Sinn und Sinnlosigkeit von Jobs

David Graeber durchleuchtet die Arbeitswelt und hält unserer Gesellschaft den Spiegel vor.
Weiterlesen
„Als Ausgleich zu den Ungustln oben“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Lehrlinge haben in Österreich so etwas wie eigene ArbeitnehmervertreterInnen: die JugendvertrauensrätInnen. Die Buchhändlerin Elisabeth Kerndl ist eine von ihnen.
Weiterlesen
Der Marathon-Mann
Foto: Daniel Novotny
Ausdauer und auch das Aufhörenkönnen zeichnen Franz Georg Brantner aus. Franz Georg Brantner hat mit 50 Jahren seinen ersten Marathon absolviert. Als Chefverhandler des zuletzt knapp, aber erfolgreich abgeschlossenen neuen Handels-Kollektivvertrags zieht er sich künftig zurück.

Buchtipp: Danke!
Hinreißend, wie der junge syrische Wehrdienstverweigerer Omar Khir Alanam seine entwaffnende Geschichte von Flucht und Ankunft erzählt und damit den ÖsterreicherInnen sagt, was er ihnen schon längst sagen wollte.

Perspektiven für Arbeitslose und Region
Kürzungen der öffentlichen Hand bedrohen Sozialbetriebe genauso wie die Versorgung speziell in ländlichen Gebieten.

Buchtipp: Hoffnungstropfen
Im Gegensatz zur mancherorts verbreiteten Katastrophenstimmung auf unserem globalisierten Planeten gibt es auch zahlreiche positive sozioökonomische Entwicklungen. „Hoffnungstropfen“ ist ein Plädoyer dafür, sich statistische Trends zu Gemüte zu führen, nicht negative Schlagzeilen

AMS: Gekürzt ist nicht gespart
Vor den von der Bundesregierung geplanten Kürzungen in der Arbeitsmarktpolitik warnen Betroffene und Gewerkschaft.

EU-Ratspräsidentschaft: Beschäftigte, bitte warten!
Europas ArbeitnehmerInnen haben von der EU-Präsidentschaft Österreichs bis Dezember 2018 nicht viel Positives zu erwarten. Bleibt eine soziale Trendwende aus, ist die Union in Gefahr.

Überall und nirgendwo
Das Prinzip „arbeite, wann du willst und wo du willst“ wird bei Unternehmen, aber auch bei Beschäftigten aus unterschiedlichen Gründen immer beliebter. Dabei haben beide Seiten einiges zu beachten.

Unabhängiger Journalismus unter Druck
Zum internationalen Tag der Pressefreiheit warnt Eike Kullmann, der neue Journalistengewerkschafts-Chef, auch in Österreich vor Hetzkampagnen und Schaden für die Demokratie.

Konsumentenschutz: Gute Raten sind teuer
SchuldnerberaterInnen und KonsumentenschützerInnen warnen vor angepriesenen Teilzahlungen beim Einkauf.

Digitalisierung als Chance
Agnes Streissler-Führer, Mitglied der GPA-djp-Bundesgeschäftsführung. Foto: Michael Mazohl
Martin Kocher, wissenschaftlicher Direktor des IHS, und Agnes Streissler-Führer, Mitglied der GPA-djp-Bundesgeschäftsführung, im KOMPETENZ-Gespräch über Nutzen und Risiken der Digitalisierung.

„Erwerbsbiografien dauern länger als Legislaturperioden“
Langzeitarbeitslosigkeit hat fatale Folgen. Die Betriebswirtin Judith Pühringer, Geschäftsführerin des Netzwerks „arbeit plus“, unterstreicht daher, wie wichtig die „Aktion 20.000“ und die sozialen Unternehmen in Österreich sind.

Wenn der Staat Armut fördert
Vor Hartz IV in Österreich und Folgeschäden warnt der Sozialwissenschaftler Martin Schenk von der Armutskonferenz im Interview mit der KOMPETENZ.

Filmtipp: Die Migrantigen
Im ersten Spielfilm von Arman Riahi bekommen auf bissig komisch-ironische Weise oberflächliche Politik und Journalismus ihr Fett ab.

Buchtipp: Mit Geschichten aus der Arbeitswelt gegen weiße Flecken
Das Buch „Geschichten aus der Arbeitswelt“ schildert auf eindrückliche Weise den Arbeitsalltag von 25 höchst unterschiedlichen Menschen.

Interview mit Konrad Pesendorfer: „Es braucht auch die Kultur mit der Unabhängigkeit leben zu können“
Gesellschaftlich relevante Daten zu präsentieren, ist Aufgabe der Statistik Austria. Politische Einflussnahme weist Generaldirektor Konrad Pesendorfer im Interview zurück.

„Wir können nicht billiger sein, aber besser!“
Christoph Neumayer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung und Agnes Streissler-Führer, Mitglied der GPA-djp-Bundesgeschäftsführung diskutieren über den Wirtschaftsstandort Österreich.

Filmtipp: Wir brauchen keine Eierköpfe
Der aus Haiti stammende Regisseur und Drehbuchautor Raoul Peck betont mit seinem jüngsten Film „Der junge Karl Marx“ dessen zeitloses Gedankengut.