Schlagwort: Journalismus

Porträt: „Den Mächtigen auf die Zehen treten“
Die Betriebsratsvorsitzende der ORF-Tochter Online und Teletext, Nadja Igler, geht als Vollblutjournalistin mit Stress und zähen Verhandlungen gelassen um. Um die Annäherung zwischen Onlinern und anderen ORF-Bereichen zu erreichen, setzt sie auf Geduld und Verhandlungsgeschick. Nervenzerfetzende Verhandlungen sieht sie als Persönlichkeitsbildungsprozess.

Kampf um bessere Honorare
regelt auch die Zeichenhonorare
für freie JournalistInnen. Foto: Lucky Business, Fotolia.
In den vergangenen Jahren wurden zwar viele JournalistInnen angestellt, immer noch gibt es aber auch freie Mitarbeiterinnen.

Presserat: Am Schandpfahl
Der Presserat verteilt öffentliche Rügen an Medien, die ethische Grundregeln in der Berichterstattung verletzen.

Porträt: Bewusst parteilich
Wer den Augustin kauft, unterstützt nicht nur den Kolporteur. Gestärkt wird auch ein Journalismus, der sich jenen Menschen widmet, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden.

Journalisten-Kollektivvertrag: Sicherheit und Fairness für alle
Was der neue Journalisten-Kollektivvertrag für JournalistInnen bei Tages- und Wochenzeitungen und deren digitale Angebote bringt.

Kommentar: Tauziehen um JournalistInnen-Kollektivvertrag

Jahreslanges Ringen um einen neuen Kollektivvertrag und die Aufkündigung desselben brachte im Oktober Österreich weit zahlreiche JournalistInnen auf die Straße.
Weiterlesen
Journalismus: Gleiches Recht für alle

In Österreichs Medien herrschen große Ungleichheiten. Die GPA-djp kämpft mit den Onlinern, den freien MitarbeiterInnen und den angestellten JournalistInnen bei Tages- und Wochzenzeitungen für einen neuen Kollektivvertrag.
Weiterlesen
Freie JournalistInnen: 3 Euro Stundenlohn

Der ORF ist ein Lehrbeispiel dafür, wie durch Einsparungspolitik sozial prekäre Verhältnisse geschaffen werden.
Weiterlesen
Gibt es den „sicheren“ Kollektivvertrag?

Immer mehr JournalistInnen arbeiten unter rechtlich nicht sauberen Bedingungen oder sollen – wie jetzt beim Kurier – gekündigt werden, weil sie angeblich zu teuer sind. Vier Forderungen der Journalistengewerkschaft an einen neuen Kollektivvertrag.
Weiterlesen
Der ORF gehört dem Publikum

Den ORF zu beschädigen ist gefährlich und dumm. Was mit dem und im ORF passiert ist nicht zuletzt auch demokratiepolitisch gefährlich.
Weiterlesen
Presserat: Selbstregulierung oder Zensur

Medienbehörde. Der neue Presserat bietet die Chance, obrigkeitliche Medienkontrolle zu verhindern.
Weiterlesen
Auslagerung ist kein Schicksal

Journalistische Leistungen auszulagern ist ein schlechtes Geschäft: Den Preis zahlen nicht nur die einzelnen Betroffenen, sondern auch der Journalismus insgesamt.
Weiterlesen
Ausgebrannt und müde

Burn-out. Auf einmal wird der Alltag zum Albtraum, der Beruf zur Qual und jede Aufgabe zu einer enormen Belastung. Ein Erfahrungsbericht.
Weiterlesen
Redaktionsgeheimnis: Ein Geheimnis, das uns alle schützt
Medien. Ohne Meinungsfreiheit kann die Demokratie nicht funktionieren. Die GPA-djp startet eine Initiative zur Wahrung des Redaktionsgeheimnisses.