Schlagwort: Kommentar

Kommentar: Das Märchen vom Tellerwäscher

Gerechte Verteilung ist die Voraussetzung für die Chancengleichheit zukünftiger Generationen.
Weiterlesen
Kommentar: Fürchtet euch vor den richtigen Flüchtlingen

Kommentar: Lohndumping ist real

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit sollte selbstverständlich sein. Die Realität sieht jedoch häufig anders aus.
Weiterlesen
Kommentar: Besser abgesichert als die Deutschen
In Deutschland gilt das österreichische Pensionssystem als vorbildhaft. WKÖ und IV verbreiten trotzdem Zweckpessimismus.

Kommentar: Probleme nicht kleinreden
Die Flüchtlingskrise kann Europa nur gemeinsam bewältigen. Die Europäische Union steht vor großen Herausforderungen. Die Arbeitslosigkeit ist hoch wie nie, die Konjunkturaussichten bleiben bescheiden. Eine solidarische Lösung für die Schuldenkrise ist nicht in Sicht.

Kommentar: 1.700 Euro Mindestlohn

Wir brauchen Einkommen, mit denen man auskommen kann. Die GPA-djp fordert 1.700 Euro brutto als Mindestlohn für alle Branchen und jeden Vollzeitjob.
Weiterlesen
Kommentar: Industrie hat Zukunft

Wir benötigen Zukunftsinvestitionen in Forschung und Bildung, damit der Standort Österreich attraktiv bleibt.
Weiterlesen
Kommentar: Volle Kraft voraus!
Das ÖGB-AK-Steuerentlastungspaket muss so rasch wie möglich umgesetzt werden.

Kommentar: Die Normalarbeitszeit bleibt

Die Ausdehnung der täglichen Arbeitszeit ist weiterhin nur in Ausnahmefällen möglich.

Kommentar: Krank ist krank

Wer im Krankenstand ist, hat nur eine Aufgabe und die heißt, möglichst rasch wieder gesund werden.

Kommentar: Koalition bringt Kompromiss ohne große Reformen
Die Neuauflage der Koalition will einige langjährige gewerkschaftliche Forderungen umsetzen.

Kommentar: Flexibel, flexibler, am flexibelsten

Wenn die Arbeitgeber von Flexibilität sprechen, meinen sie: Überstundenzuschläge streichen. Aber das wäre Lohnraub!
Weiterlesen
Kommentar: Eins und eins ist drei – Ein Streifzug durch die Absurdität falscher Studien

Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. Dieser Satz hat einen langen Bart und ist nicht besonders lustig. Einige Vertreter von Industrie und Wirtschaft lassen sich davon aber nicht abschrecken und haben ihn in der Wahlkampfhitze offenbar zu ihrem neuen Motto erklärt, um gewerkschaftliche Forderungen zu bekämpfen.
Weiterlesen
Kommentar: Gerechter Kollektivvertragsabschluss im Handel
Die Beschäftigten wehrten sich und hatten Erfolg damit.

Kommentar: Ein Gebot der Vernunft

Höhere Vermögenssteuern sind nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch der wirtschaftlichen Vernunft.
Weiterlesen
Kommentar: Wie (un)demokratisch ist Europa?
Europa braucht weniger nationalistische Hetze und mehr Verteilungsgerechtigkeit.

Kommentar: Manchmal auch abschalten!

Flexible Arbeitszeiten und moderne Kommunikationstechnologie brauchen bessere Rahmenbedingungen
Weiterlesen
Kommentar: Der große „kleine“ Unterschied

Die Einkommensberichte beweisen schwarz auf weiß, dass Frauen benachteiligt werden. Ein Grund dafür sind falsche Einstufungen.
Weiterlesen
Kommentar: Das Sparpaket, wie ich es sehe

Das Stabilitätspaket setzt nicht alles um, was Gewerkschaften gefordert haben, ist aber ein tragbarer Kompromiss.
Weiterlesen
Kommentar: Soziale Dienste rechnen sich

Weil die Mittel knapp werden, spart die öffentliche Hand nun verstärkt im Sozialbereich – eine kurzsichtige Strategie.
Weiterlesen
Kommentar: Beste Bildung für alle
Bildung ist nicht nur sehr wichtig von für jeden einzelnen von uns, sie ist auch von zentraler Bedeutung für die gesamte Gesellschaft und für die Volkswirtschaft. Daher hat der ÖGB für 2011 das Thema Bildung zum Jahresschwerpunkt gewählt.