Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz

/
Elise Trapp, Betriebsratsvorsitzende von Allianz Partners Österreich, sieht den Einsatz von KI als zentrales Anliegen in Unternehmen der Versicherungsbranche.
© Allianz Partners

Betriebsratsvorsitzende Elise Trapp bei Allianz Partners Österreich hat ein wachsames Auge darauf, ob KI den Kolleg:innen nützt oder schadet. Philipp Kuhlmann, Betriebsratsvorsitzender bei Ecolab, zeigt, wie das auf internationaler Ebene gelingt.

Weiterlesen
3 Fragen zum All-In Vertrag

3 Fragen zum All-In Vertrag

/
Die Vorsitzende der Gewerkschaft GPA Barbara Teiber fordert eine Beschränkung von All-In Verträgen.
© Christian Fürthner

Wir haben GPA-Vorsitzende Barbara Teiber gefragt, warum ein All-In Vertrag problematisch ist und was sich ändern muss.

Weiterlesen
„Man kann nicht alles mit Bildung lösen“

„Man kann nicht alles mit Bildung lösen“

/
Die Forscher Daniel Unterweger (rechts) und Jörg Markowitsch (links) von 3s Forschung & Beratung für Lebenslanges Lernen befassen sich im Rahmen von „Horizon Europe: Skills2Capabilities“ mit den neuen Herausforderungen, die auf Arbeitnehmer:innen zukommen.
© Tizian Rupp

Ein europaweites Forschungsprojekt unter österreichischer Leitung fragt, wie sich Qualifizierungssysteme in Hinblick auf den Arbeitsmarkt ändern müssen. Was dabei nicht vergessen werden darf, sind die Arbeitsbedingungen.

Weiterlesen
Friedrich Hillegeist: Pionier der Sozialversicherung

Friedrich Hillegeist: Pionier der Sozialversicherung

/
Friedrich Hillegeist beim ÖGB-Bundeskongress 1955
© Kammler/ÖGB-Archiv Makart/ÖGB-Archiv

Friedrich Hillegeist war nicht nur der führende Kopf beim Aufbau einer einheitlichen, über alle Sektoren der Wirtschaft reichenden gewerkschaftlichen Angestelltenorganisation im ÖGB, sondern als Visionär einer einheitlichen Sozialversicherung, deren Fundament vor 70 Jahren durch das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) geschaffen wurde.

Weiterlesen
Pflegefreistellung: Die wichtigsten Regeln

Pflegefreistellung: Die wichtigsten Regeln

/
Foto: iStock

Was zu tun ist, wenn Kinder oder andere Angehörige plötzlich krank werden.

Weiterlesen
Kind und Beruf: Alles unter einem Hut?

Kind und Beruf: Alles unter einem Hut?

/

Familie und Beruf zu vereinbaren bleibt für viele Mütter ein Kraftakt. Passende Kinderbetreuungsplätze fehlen, zu Hause müssen sie den Großteil der Care-Arbeit übernehmen, im Job mangelt es oft an Entgegenkommen und Unterstützung. Was braucht es um Frauen stärker zu entlasten?

Weiterlesen
Steigt die Lohnquote, profitieren die Beschäftigten!

Steigt die Lohnquote, profitieren die Beschäftigten!

/

Die Lohnquote sagt aus, wie viel vom gesamten Einkommen Österreichs die unselbstständig Beschäftigten erhalten. Der Rest geht als Gewinne an die Unternehmen bzw. Selbstständigen. Die Lohnquote ist also ein Gradmesser dafür, wie gut die Beschäftigten am Erfolg der Volkswirtschaft teilhaben.

Weiterlesen
Empowerment durch den Betriebsrat

Empowerment durch den Betriebsrat

/
Foto: Edgar Ketzer

Alexandra Beran ist stellvertretende Betriebsratsvorsitzende beim Wiener Standort von Boehringer Ingelheim. Vielseitig interessiert und vielfach ausgebildet, vertritt sie knapp 3.400 Kolleg:innen. Was sie antreibt und welche Rolle ihre fünf Kinder in ihrer Betriebsratsarbeit spielen, hat sie der KOMPETENZ im Gespräch erzählt.

Weiterlesen
> Scroll to top