Aus für geblockte Altersteilzeit löst keine Probleme

Aus für geblockte Altersteilzeit löst keine Probleme

/
Portrait of confident mature businesswoman. Smiling female professional is working in creative office. She is wearing eyeglasses.

Ab 2024 soll das Aus für die geblockte Altersteilzeit kommen. Wir haben analysiert.

Weiterlesen
Mehr Respekt für die Beschäftigten im Handel

Mehr Respekt für die Beschäftigten im Handel

/
Die Vorsitzende der Gewerkschaft GPA Barbara Teiber fordert für die Beschäftigten im Handel besser
planbare Arbeitszeiten.

Foto: Arbeiterkammer

Die Beschäftigten im Handel haben während der Pandemie viele Belastungen
ausgehalten, das zeigt eine aktuelle Studie von WIFO und IFES. Die Gewerkschaft GPA
fordert bessere Arbeitsbedingungen.

Weiterlesen
Arbeitskräftenachfrage: Schafft bessere Arbeitsbedingungen!

Arbeitskräftenachfrage: Schafft bessere Arbeitsbedingungen!

/
Foto: iStock

Immer mehr Betriebe und Branchen klagen, keine gut ausgebildeten Fachkräfte zu finden. Doch wer gute Arbeitskräfte sucht, muss auch gute Rahmenbedingungen bieten! Wie kann man Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen so gestalten, dass alle davon profitieren? Wir zeigen, wie das geht.

Weiterlesen
Fachkräftemangel? Selber schuld!

Fachkräftemangel? Selber schuld!

/
Foto: Adobe Stock

Immer mehr Betriebe und ganze Branchen klagen, keine gut ausgebildeten MitarbeiterInnen zu finden – die Menschen liegen lieber in der sozialen Hängematte, wird behauptet. Doch wer Fachkräfte sucht, muss auch gute Arbeitsplätze bieten! 5 Gründe, warum der Arbeitskräftemangel ein hausgemachtes Problem ist.

Weiterlesen
Betriebsrat als Stabilitätsanker in der Krise

Betriebsrat als Stabilitätsanker in der Krise

/
Foto: Markus Zahranik

Zwei WissenschafterInnen haben die Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf ArbeitnehmerInnen und ihre Vertretung untersucht. Hubert Eichmann von Forba im Gespräch mit KOMPETENZ.

Weiterlesen
EU-Kommission sagt Zwangsarbeit den Kampf an

EU-Kommission sagt Zwangsarbeit den Kampf an

/
Foto: Adobe Stock

Die Europäische Kommission will ein Verbot von in Zwangsarbeit hergestellten Produkten auf den Weg bringen. Gewerkschaften begrüßen den Vorschlag – sehen aber Verbesserungsbedarf.

Weiterlesen
Neuer Job? 10 Tipps für den ersten Arbeitstag

Neuer Job? 10 Tipps für den ersten Arbeitstag

/
Foto: Adobe Stock

Lampenfieber am ersten Arbeitstag ist normal und gehört dazu! Wir haben 10 Tipps mit den Dos und Don’ts für dich zusammengestellt, damit alles perfekt über die Bühne geht.

Weiterlesen
Arbeit auf Augenhöhe

Arbeit auf Augenhöhe

/

Der Fachkräftemangel lässt Arbeitgeber erkennen, dass sie ArbeitnehmerInnen mehr bieten müssen als einen Arbeitsplatz. Arbeit muss neu organisiert werden, damit sich Menschen in ihrem Job auch wohlfühlen. Und das funktioniert nur, wenn man die Belegschaft in diesen Prozess einer Neuordnung miteinbezieht, macht Lena Maria Glaser, Juristin und Expertin für New Work, in ihrem eben bei Kremayr & Scheriau erschienenen Buch „Arbeit auf Augenhöhe“ klar.

Weiterlesen
Schweden: Eine Arbeitsmarktreform zur rechten Zeit

Schweden: Eine Arbeitsmarktreform zur rechten Zeit

/

Die schwedischen Gewerkschaftsverbände LO und PTK haben sich mit dem ArbeitgeberInnenverband unlängst auf eine „historische“ Reform des Arbeitsmarktes geeinigt. Eine Reform mit Licht- und Schattenseiten.

Weiterlesen
Her mit der Reform des Arbeitslosengeldes!

Her mit der Reform des Arbeitslosengeldes!

/

Die angekündigte Reform des Arbeitslosengeldes verzögert sich. Diese war zunächst für Juni angekündigt, verschiebt sich nun aber in den Herbst.

Weiterlesen
Faktencheck: Was darf der Arbeitgeber beim Bewerbungsgespräch fragen?

Faktencheck: Was darf der Arbeitgeber beim Bewerbungsgespräch fragen?

/
Foto: Adobe Stock

Du bist zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Wie bereitest du dich am besten vor? Welche Fragen können auf dich zukommen, welche sind zulässig, wann ist Lügen erlaubt? Wir geben Tipps und erklären dir deine Rechte!

Weiterlesen
Prekär Beschäftigte: „Reduktion auf die nackte Leistung“

Prekär Beschäftigte: „Reduktion auf die nackte Leistung“

/
Zu den Sichtbarsten der prekär Beschäftigten gehören die Essenszusteller von Mjam, Lieferando und co.

In einer Veranstaltung der GPA berichtete die Clickworkerin Monika Maria Steiner von der IG Flex von ihrem Arbeitsalltag. Matthias Specht-Prebanda von der Arbeiterkammer zeichnete die Entwicklung solch prekärer Beschäftigungen nach und schlug Verbesserungen in dem Arbeitsbereich vor.

Weiterlesen
„Die beste Maßnahme gegen Arbeitslosigkeit sind neue Arbeitsplätze!“

„Die beste Maßnahme gegen Arbeitslosigkeit sind neue Arbeitsplätze!“

/
Fast drei Viertel derganzjährig Arbeitslosen sind armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. 
Foto: Adobe Stock

Das niedrige Arbeitslosengeld in Österreich treibt viele Betroffene und ihre Familien in die Armut. Die GPA fordert eine Erhöhung der Nettoersatzrate auf 70 Prozent, existenzsichernde Leistungen, insbesondere für Langzeitarbeitslose, und die Schaffung neuer Arbeitsplätze.

Weiterlesen
‚Gemeinsam’ wird groß geschrieben

‚Gemeinsam’ wird groß geschrieben

/
Foto: privat

Das BBRZ bietet berufliche Rehabilitation und begleitet Menschen zurück ins Berufsleben. Heike Auinger, Betriebsratsvorsitzende der Region Ost, musste während der letzten zwei Jahre flexibel und umsichtig auf die Herausforderungen der Pandemie reagieren und hat zugleich ihre Ziele als Betriebsrätin bei einem Sozialdienstleister nicht aus den Augen verloren.

Weiterlesen
Arbeitslosengeld rauf

Arbeitslosengeld rauf

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Initiative „Arbeitslosengeld rauf!“ sammelt Unterstützungserklärungen für ein höheres Arbeitslosengeld und will für ihr Volksbegehren mindestens 100.000 Unterschriften sammeln. Im Interview erklärt Mitinitiator Emmerich Tálos, wieso das Thema Arbeitslosigkeit uns alle etwas angeht.

Weiterlesen
Arbeit liegt nicht auf der Straße

Arbeit liegt nicht auf der Straße

/
Foto: Die Armutskonferenz

Wolfgang Schmidt vom Verein AMSEL in Graz fordert eine stärkere Mitbestimmung von Arbeitslosen und Armutsbetroffenen innerhalb der Arbeitslosenversicherung. Er kämpft gegen strukturelle Erniedrigung und die Furcht vor Mitbestimmung und will durch eine behördenunabhängige Arbeitslosen-Anwaltschaft wenigstens die Verwaltungspraxis, bestenfalls die Interessenvertretung verbessern.

Weiterlesen
„Staatsfinanzen funktionieren anders als private Haushalte“

„Staatsfinanzen funktionieren anders als private Haushalte“

/
Foto: Johannes Gress

Derzeit lohnt der wirtschaftspolitische Blick in die USA, betont Philipp Heimberger, Ökonom am Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw). Höhere Steuern für Unternehmen und gezielte Investitionen sollte sich auch Österreich zum Vorbild nehmen.

Weiterlesen
Ein hartes Jahr

Ein hartes Jahr

/

Norbert Bauer, Betriebsratsvorsitzender eines Wiener Luxushotels, hat ein Ausnahmejahr hinter sich. Die Pandemie hat die Beschäftigten in seiner Branche härter als andere getroffen. In dieser Situation kämpft Bauer nicht nur für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen, sondern hat auch ein Volksbegehren für ein höheres Arbeitslosengeld mit initiiert.

Weiterlesen
Wirtschaftsbund für Verschärfungen beim Arbeitslosengeld

Wirtschaftsbund für Verschärfungen beim Arbeitslosengeld

/

Der ÖVP-Wirtschaftsbund spricht sich für verschärfte Regeln in der Arbeitslosenversicherung und bei der Notstandshilfe aus. Für viele Menschen würde das direkt in die Armut führen.

Weiterlesen
Zeit für mehr Gerechtigkeit!

Zeit für mehr Gerechtigkeit!

/
Die Vorsitzende der Gewerkschaft GPA Barbara Teiber bei der Aktion für eine Millionärssteuer
am Ballhausplatz.

Foto: Daniel Novotny

Viel ist in letzter Zeit vom notwendigen Neuaufbau der Wirtschaft die Rede. Einig sind sich alle, dass die öffentliche Hand riesige Geldbeträge für Investitionen in die Hand nehmen muss.

Weiterlesen
Qualitätsvollem Journalismus droht der Untergang

Qualitätsvollem Journalismus droht der Untergang

/
Foto: Adobe Stock

Wegen knapper Ressourcen wird JournalistInnen omnifunktionales und omnipräsentes Arbeiten am Informationsfließband aufgebürdet.

Weiterlesen
Faktencheck: Arbeitslosigkeit

Faktencheck: Arbeitslosigkeit

/
Foto: Fotolia

Arbeitslosigkeit betrifft viele Menschen im Laufe ihres Lebens. Noch nie waren aber so viele Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen wie in der Corona-Krise. Was du jetzt in dieser schwierigen Phase beachten solltest, um Unterstützung zu bekommen, erklären wir dir hier.

Weiterlesen
Vierte Macht im Staat oder fünftes Rad am Wagen?

Vierte Macht im Staat oder fünftes Rad am Wagen?

/
Foto: Adobe Stock

Die Arbeitsbedingungen haben sich aufgrund der Corona-Pandemie auch für Österreichs JournalistInnen verschärft. Viele werden dem Beruf Adieu sagen, rechnen ExpertInnen. Die intransparente Förderpolitik trübt die Zukunftsaussichten der Branche zusätzlich.

Weiterlesen
Gewalt am Arbeitsplatz – ein Berufsrisiko?

Gewalt am Arbeitsplatz – ein Berufsrisiko?

/
Foto: Adobe Stock

Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie sind immer mehr Beschäftigte mit Gewalt am Arbeitsplatz konfrontiert. Die AK Oberösterreich pocht auf die Fürsorgepflicht der Unternehmen und kämpft für einen besseren Schutz für die Betroffenen.

Weiterlesen
Für bezahlte Praktika

Für bezahlte Praktika

/
Foto: privat

Fachhochschulstudierende im Gesundheits- und Sozialbereich müssen im Rahmen ihres Studiums zahlreiche Monate an Praktika absolvieren. Auch angehende Klinische und GesundheitspsychologInnen haben praktische Erfahrungen vorzuweisen. Doch meist erhalten die Studierenden für diese Praktika keinerlei Bezahlung. Das kann nicht nur für sie selbst problematisch sein, das drückt auch die Gehälter. VertreterInnen der Branche fordern nun die Bezahlung aller Praktika, die im Rahmen von Studien vorgeschrieben sind.

Weiterlesen
Scroll to top