Wie plane ich mein Sabbatical

Wie plane ich mein Sabbatical

/
Foto: Adobe Stock

Du brauchst mal eine längere Pause vom Job? Du hast ein Projekt, für das du etwas mehr Zeit benötigst? Du wolltest immer schon mal eine Weltreise antreten? Dann ist ein Sabbatical vielleicht die richtige Lösung! Wir erklären dir, wie’s geht!

Weiterlesen
Agile Arbeitsmethoden: Was sind die Erfahrungen der Beschäftigten?

Agile Arbeitsmethoden: Was sind die Erfahrungen der Beschäftigten?

/
Horizontal image of workplace of programmer with computer on table in dark office

„Selbstorganisation“ versprechen die einen, einen „Marketing-Gag“ dahinter befürchten die anderen. Wo werden agile Arbeitsweisen in der IT-Branche eingesetzt und wie funktioniert Agilität für die Beschäftigten wirklich? Eine Studie bringt Licht ins Dunkel und ein Betriebsrat berichtet aus seinem Arbeitsalltag.

Weiterlesen
Caritas-Betriebsrat: Die Kunst des Möglichen

Caritas-Betriebsrat: Die Kunst des Möglichen

/
Foto: privat

Im Zivildienst kam Stefan Kraker zur Caritas. Er blieb und ist heute Betriebsrats-Vorsitzender für 2.300 Menschen in ganz Steiermark.

Weiterlesen
4-Tage-Woche in GB: Beschäftigte sind begeistert

4-Tage-Woche in GB: Beschäftigte sind begeistert

/
Foto: Adobe Stock

Rund 3.000 Angestellte in 61 britischen Firmen experimentierten ein halbes Jahr lang mit der Vier-Tage-Woche bei gleichzeitiger Arbeitszeitverkürzung. Die Umstellung verbesserte die Work-Life-Balance und die Gesundheit der Belegschaft, die Produktivität blieb aufrecht.

Weiterlesen
Rasche sechste Urlaubswoche erreicht

Rasche sechste Urlaubswoche erreicht

/

Ronald Freudenthaller gehört sei 1998 dem Betriebsrat des Lebensmittelgroßhändlers Transgourmet an. Heute ist er im Vorsitzteam des Zentralbetriebsrats, der eben mit der Geschäftsführung ein feines Goodie-Paket, zu dem auch die 6. Urlaubswoche gehört, für die österreichweit rund 1.800 Beschäftigten an insgesamt 16 Standorten ausverhandeln konnte.

Weiterlesen
Mehr Respekt für die Beschäftigten im Handel

Mehr Respekt für die Beschäftigten im Handel

/
Die Vorsitzende der Gewerkschaft GPA Barbara Teiber fordert für die Beschäftigten im Handel besser
planbare Arbeitszeiten.

Foto: Arbeiterkammer

Die Beschäftigten im Handel haben während der Pandemie viele Belastungen
ausgehalten, das zeigt eine aktuelle Studie von WIFO und IFES. Die Gewerkschaft GPA
fordert bessere Arbeitsbedingungen.

Weiterlesen
4-Tage Woche als Pilotprojekt

4-Tage Woche als Pilotprojekt

/
Von links nach rechts: Erika Schmidt (GPA Regionalsekretärin), Martina Neunteufl (Betriebsratsvorsitzende T-Systems Austria), Sybille Berzobohaty (Deputy Vice President Human Resources T-Systems Austria), Gertrud Götze (Vice President Human Resources), Andreas Haunold (Betriebsrat T-Systems Austria)

T-Systems startet 3-monatigen Versuch einer Arbeitszeitreduktion bei vollem Lohn. Management und Betriebsrat erhoffen sich bessere Work-Life-Balance für Belegschaft, weniger Fluktuation und gesteigerte Attraktivität für jobsuchende Fachkräfte. Evaluierung soll weiteren Weg weisen.

Weiterlesen
Arbeitszeit: Arbeiten auf Abruf

Arbeitszeit: Arbeiten auf Abruf

/
Foto: Adobe Stock

Musst du manchmal Minusstunden machen, die du später wieder einarbeiten sollst? Wir verraten dir, ob das überhaupt rechtens ist.

Weiterlesen
Arbeitskräftenachfrage: Schafft bessere Arbeitsbedingungen!

Arbeitskräftenachfrage: Schafft bessere Arbeitsbedingungen!

/
Foto: iStock

Immer mehr Betriebe und Branchen klagen, keine gut ausgebildeten Fachkräfte zu finden. Doch wer gute Arbeitskräfte sucht, muss auch gute Rahmenbedingungen bieten! Wie kann man Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen so gestalten, dass alle davon profitieren? Wir zeigen, wie das geht.

Weiterlesen
Vier-Tage-Woche: Der Weg aus dem Hamsterrad

Vier-Tage-Woche: Der Weg aus dem Hamsterrad

/
Foto: Adobe Stock

Die Vier-Tage-Woche wird in vielen Ländern Europas schon erprobt.
Erste Ergebnisse zeigen: Die Beschäftigten sind begeistert, und auch die Betriebe profitieren von gesünderen und motivierten MitarbeiterInnen.

Weiterlesen
Neue Arbeitszeiten: Flexibles und kürzeres Arbeiten statt ‚9 to 5’

Neue Arbeitszeiten: Flexibles und kürzeres Arbeiten statt ‚9 to 5’

/
Foto: Adobe Stock

Täglich acht Stunden arbeiten, fünf Tage die Woche – ein Auslaufmodell? Auch wenn die 40-Stunden-Woche oft noch als die Norm gesehen wird, so wünscht sich inzwischen die Mehrheit der ArbeitnehmerInnen kürzere Arbeitszeiten. Der Arbeitsklima-Index der AK Oberösterreich beobachtet diese Trends und liefert die Zahlen und Daten dazu.

Weiterlesen
Vier-Tage-Woche: Weltweit größter Versuch in Großbritannien

Vier-Tage-Woche: Weltweit größter Versuch in Großbritannien

/
Foto: Adobe Stock

Eine Vier-Tage-Woche ist möglich! Anfang Juni startete in Großbritannien der bisher größte Feldversuch dazu. Sechs Monate lang arbeiten über 3.000 Beschäftigte in 70 britischen Unternehmen und Organisationen einen Tag weniger pro Woche.

Weiterlesen
Sozialwirtschaft: Die Eisdecke wird immer dünner

Sozialwirtschaft: Die Eisdecke wird immer dünner

/
Foto: Edgar Ketzer

Wer in der Elementarbildung oder Pflege arbeitet, erfüllt wichtige Aufgaben in unserer Gesellschaft. Doch ist die Arbeit so hart, dass immer mehr diese Berufe aus nachvollziehbaren Gründen verlassen. Das verschlimmert aber die Lage der verbliebenen ArbeitnehmerInnen.

Weiterlesen
Vier-Tage-Woche: Wer weniger arbeitet, leistet mehr

Vier-Tage-Woche: Wer weniger arbeitet, leistet mehr

/
Foto: Adobe Stock

Immer mehr Länder in Europa wollen eine Vier-Tage-Woche einführen. Die meisten Beschäftigten träumen von kürzeren Arbeitszeiten. Wir haben 5 Gründe zusammen gefasst, warum auch die Arbeitgeber ihre Meinung zur 4-Tage-Woche überdenken sollten.

Weiterlesen
Täglich ankämpfen gegen den Personalmangel

Täglich ankämpfen gegen den Personalmangel

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Als prekär bezeichnet Roman Gutsch die Personalsituation im Bereich der mobilen Krankenpflege in Wien. Zum ohnehin schon bestehenden Personalmangel gesellen sich nun massive Ausfälle durch Covid-bedingte Quarantänen. Der Betriebsratsvorsitzende des mobilen Bereichs der CS Caritas Socialis setzt sich sowohl für die konkreten Anliegen seiner KollegInnen als auch generelle gewerkschaftliche Anliegen ein.

Weiterlesen
EuGH: Angeordnete berufliche Fortbildung ist Arbeitszeit

EuGH: Angeordnete berufliche Fortbildung ist Arbeitszeit

/
Foto: Adobe Stock

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat zugunsten der Beschäftigten entschieden. Wer vom Arbeitgeber in eine Fortbildung geschickt wird, kann das als Arbeitszeit abrechnen.

Weiterlesen
Umziehzeit wird zur Arbeitszeit

Umziehzeit wird zur Arbeitszeit

/
15 Minuten täglich gewinnen die Beschäftigten in den Gesundheitseinrichtungen der AUVA, weil ihnen Umkleidezeiten zukünftig als Arbeitszeiten angerechnet werden müssen.
Foto: Adobe Stock

Erik Lenz, Zentralbetriebsrats-Vorsitzender in der AUVA hat für die Beschäftigten der Unfallversicherung einen arbeitsrechtlichen Meilenstein errungen: Gemeinsam mit Rechtsberaterin Karin Koller von der GPA-Wien hat er erreicht, dass die Umkleidezeiten aller Beschäftigten, die in Gesundheitseinrichtungen der AUVA arbeiten, als Arbeitszeiten anerkannt werden.

Weiterlesen
Mehr Zeit für die Seele

Mehr Zeit für die Seele

/
V.l.n.r. Jennifer Gürtenhofer, Ria Brandlhofer, Christian Hennefeind.

Im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser wird auf die 37-Stunden-Arbeitswoche umgestellt. Die meisten MitarbeiterInnen profitieren davon. Damit aber mehr Menschen in die Pflege- und Gesundheits- Branche wechseln, müssen weitere Rahmenbedingungen verändert werden.

Weiterlesen
Arbeitszeitverkürzung: Wie sie zu einer Win-Win-Situation wird.

Arbeitszeitverkürzung: Wie sie zu einer Win-Win-Situation wird.

/
Die britische Atom Bank setzt auf Arbeitszeitverkürzung und Flexibilisierung.
Foto: Unsplash

Die Mehrheit der ArbeitnehmerInnen wünscht sich eine Arbeitszeitverkürzung, immer mehr Unternehmen setzen sie freiwillig um. Dabei ist es wichtig, dass die Verkürzung der Arbeitszeit klar geregelt wird, sagt Arbeitszeitexpertin Bettina Stadler von FORBA.

Weiterlesen
Kürzer arbeiten. Mehr leben.

Kürzer arbeiten. Mehr leben.

/
Foto: iStock

Kürzere Arbeitszeiten machen glücklicher, gesünder und sind außerdem gut fürs Klima. Außerdem erhöhen sie die Produktivität und schaffen viele neue Arbeitsplätze. Es spricht also vieles dafür und kaum etwas dagegen. Pilotprojekte in Spanien, Island und Irland bestätigen das.

Weiterlesen
Mit der 4-Tage-Woche gegen den Fachkräftemangel

Mit der 4-Tage-Woche gegen den Fachkräftemangel

/
Bernd Röck wirbt für seinen Handwerksbetrieb Ruchti mit der 4-Tage-Woche um Fachkräfte
Foto: Ruchti

Vier Tage arbeiten, drei Tage frei. Das mag in der Kreativbranche funktionieren, aber klappt das auch im Handwerk? Die deutsche Firma Ruchti hat’s versucht.

Weiterlesen
Urlaub in Coronazeiten

Urlaub in Coronazeiten

/
Foto: Edgar Ketzer

Nach schier endlosen anstrengenden Pandemiemonaten war der Sommerurlaub heuer für viele ÖsterreicherInnen besonders wichtig. Wir haben 800 unselbständig Beschäftigte in ganz Österreich dazu befragt, wie die Pandemie ihr Urlaubsverhalten verändert hat.

Weiterlesen
Island und Irland testen Arbeitszeitverkürzungen

Island und Irland testen Arbeitszeitverkürzungen

/
Foto: Adobe Stock

Die Erfahrungen zeigen: Kürzere Arbeitszeiten führen zu gesünderen und zufriedeneren Beschäftigten sowie höherer Produktivität.

Weiterlesen
Griechenland: Längere Arbeitszeiten und Einschränkungen des Streikrechts

Griechenland: Längere Arbeitszeiten und Einschränkungen des Streikrechts

/
Foto: SAKIS MITROLIDIS / AFP / picturedesk.com

Gewerkschaften leisten Widerstand gegen neues Arbeitsgesetz.

Weiterlesen
Ein hartes Jahr

Ein hartes Jahr

/

Norbert Bauer, Betriebsratsvorsitzender eines Wiener Luxushotels, hat ein Ausnahmejahr hinter sich. Die Pandemie hat die Beschäftigten in seiner Branche härter als andere getroffen. In dieser Situation kämpft Bauer nicht nur für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen, sondern hat auch ein Volksbegehren für ein höheres Arbeitslosengeld mit initiiert.

Weiterlesen
Scroll to top