Frühwarnsystem fürs Pflegewohnheim

Frühwarnsystem fürs Pflegewohnheim

/
Foto: Adobe Stock

Es sollte ein „Frühwarnsystem“ sein, was Leonhard Plank und seine Kolleg:innen da erforscht haben. Die Wirtschaftswissenschafter:innen haben eine mögliche Gefährdung für das Gemeinwohl durch transnationale Investoren untersucht – und wie man eine solche schon vorab stoppen könnte.

Weiterlesen
Kein Betriebsrat für, sondern mit den Kolleg:innen

Kein Betriebsrat für, sondern mit den Kolleg:innen

/
Selma Schacht ist Betriebsratsvorsitzende bei der Bildung im Mittelpunkt GmbH (BiM).
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Am 15. Juni 2023 tritt ihre Belegschaft in den Streik – aus Protest gegen eine Bildungsreform, ohne Mitbestimmung der Betroffenen. Die Betriebsratsvorsitzende Selma Schacht im Gespräch über Freizeitpädagogik, Mitbestimmung in der Arbeitnehmer:innen-Vertretung, und Monster in der Stadthalle.

Weiterlesen
Streik bei Netflix, AppleTV und Co. verzögert Produktion von Serien und Filmen

Streik bei Netflix, AppleTV und Co. verzögert Produktion von Serien und Filmen

/
Foto: Adobe Stock

Die US-Filmindustrie kommt wegen schlechter Arbeitsbedingungen ins Straucheln, ihre AutorInnen streiken seit letzter Woche. Die Beschäftigten fordern höhere Löhne und mehr Sicherheiten von den Streamingdiensten.

Weiterlesen
Agile Arbeitsmethoden: Was sind die Erfahrungen der Beschäftigten?

Agile Arbeitsmethoden: Was sind die Erfahrungen der Beschäftigten?

/
Horizontal image of workplace of programmer with computer on table in dark office

„Selbstorganisation“ versprechen die einen, einen „Marketing-Gag“ dahinter befürchten die anderen. Wo werden agile Arbeitsweisen in der IT-Branche eingesetzt und wie funktioniert Agilität für die Beschäftigten wirklich? Eine Studie bringt Licht ins Dunkel und ein Betriebsrat berichtet aus seinem Arbeitsalltag.

Weiterlesen
Aufsässiges Land

Aufsässiges Land

/
Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Daniel Hinterramskogler

Die Ausstellung „Aufsässiges Land – Streik, Protest und Eigensinn“ im Haus der Geschichte St. Pölten zeigt eindrücklich wie vielfältig Formen des politischen Protests in der Vergangenheit  waren – und dass Politik immer schon auch abseits von Großstädten gemacht wurde.

Weiterlesen
Betriebsrat: Ohne Vertrauen geht nichts

Betriebsrat: Ohne Vertrauen geht nichts

/
Foto: GPA-Tirol

Die Tiroler Pflegeassistentin und Betriebsrätin Margit Luxner kümmert sich in ihrer Arbeit um ältere Menschen und die Belange ihrer überwiegend weiblichen KollegInnen. In ihrer Freizeit hingegen geht es um junge, fitte Männer – zum Ausgleich.

Weiterlesen
Großbritannien: Der Kampf für das #righttostrike

Großbritannien: Der Kampf für das #righttostrike

/
Foto: Tayfun Salci / Zuma / picturedesk.com

Während Beschäftigte in Großbritannien in zahlreichen Sektoren streiken um ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern, plant die Regierung Gesetzesänderungen, die das Recht auf Streik bedrohen.

Weiterlesen
Ein offenes Ohr für 1500 KollegInnen

Ein offenes Ohr für 1500 KollegInnen

/
Foto: privat

Die Diplomsozialpädagogin Leyla Özkan verhandelt Kollektivverträge für den gesamten Sozialbereich. Im Gespräch mit KOMPETENZ erzählt sie, warum sie lieber ihrem „Gerechtigkeitswahn“ nachgehen wollte als in der Zahnarzt-Branche zu bleiben.

Weiterlesen
Betriebsrat als Stabilitätsanker in der Krise

Betriebsrat als Stabilitätsanker in der Krise

/
Foto: Markus Zahranik

Zwei WissenschafterInnen haben die Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf ArbeitnehmerInnen und ihre Vertretung untersucht. Hubert Eichmann von Forba im Gespräch mit KOMPETENZ.

Weiterlesen
Teuerungsschock: Zeit, die Verteilungsfrage zu stellen

Teuerungsschock: Zeit, die Verteilungsfrage zu stellen

/
Geld aufteilen

Diskussion: Warum durch die Teuerung politische Auseinandersetzungen intensiver werden und wie unsere Gesellschaft dennoch besser werden kann.

Weiterlesen
Prekär Beschäftigte: „Reduktion auf die nackte Leistung“

Prekär Beschäftigte: „Reduktion auf die nackte Leistung“

/
Zu den Sichtbarsten der prekär Beschäftigten gehören die Essenszusteller von Mjam, Lieferando und co.

In einer Veranstaltung der GPA berichtete die Clickworkerin Monika Maria Steiner von der IG Flex von ihrem Arbeitsalltag. Matthias Specht-Prebanda von der Arbeiterkammer zeichnete die Entwicklung solch prekärer Beschäftigungen nach und schlug Verbesserungen in dem Arbeitsbereich vor.

Weiterlesen
Buchtipp: „Das Büro ist der Tod“

Buchtipp: „Das Büro ist der Tod“

/

Der neue Roman „Innere Gewalt“ des Wiener Autors Alex Lippmann beschreibt die deprimierende Arbeitswelt der Olivia Wolf. Deprimierend, weil sie kaum noch den Absprung schafft. Christof Mackinger hat ihn gelesen.

Weiterlesen
Frischer Wind im Gartencenter

Frischer Wind im Gartencenter

/
Sabine Weber und Martin Langhammer vertreten die Beschäftigten beim Gartencenter Dehner
Foto: Edgar Ketzer

Der erste Betriebsrat Österreichs bei Dehner berichtet im Interview vom Arbeiten am Limit, fehlender Kommunikation mit der Geschäftsführung und wie die Arbeitsstätte zu einem Mitarbeiter-freundlichen Betrieb gemacht werden soll.

Weiterlesen
2 Jahre Coronakrise – Zeit zur politischen Kurskorrektur?

2 Jahre Coronakrise – Zeit zur politischen Kurskorrektur?

/
Wolfgang Greif, Leiter der Gewerkschaft GPA-Bildungsabteilung.
Foto: Daniel Novotny

„Sparen, wo’s nur geht, ist uncool geworden“ – mit diesem Satz brachte Wolfgang Greif, Leiter der GPA-Bildungsabteilung, vergangenen Dienstag eine These auf den Punkt: Durch die Ereignisse der letzten Jahre wären lang bestehende, neoliberale Dogmen ins Schleudern geraten.

Weiterlesen
Amnesty: „Impfstoff-Hersteller gaben ihrem Profit eine höhere Priorität als Menschenleben“

Amnesty: „Impfstoff-Hersteller gaben ihrem Profit eine höhere Priorität als Menschenleben“

/
Während 72,4 Prozent der Wohlhabenden doppelt und 23,8 Prozent dreifach geimpft wurden, sind weniger als fünf Prozent der Armen nur doppelt geimpft.
Foto: Adobe Stock

Von „systematischen Ungleichheiten und Misständen“ berichtet die Menschenrechtsorganisation Amnesty International, wenn es um die weltweite Verteilung von Covid-19 Impfstoffen geht – und attestiert den Konzernen Menschenrechtsverletzungen. Einer davon will jetzt einlenken. Christof Mackinger hat den Bericht von Amnesty gelesen.

Weiterlesen
ArbeitnehmerInnen in die Prozesse der Digitalisierung einbeziehen

ArbeitnehmerInnen in die Prozesse der Digitalisierung einbeziehen

/
Foto: Fotolia

Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert und wie Beschäftigte sie aktiv mitgestalten können.

Weiterlesen
„Geschenkt bekommt man gar nichts!“ – Ein Leben als Betriebsrat

„Geschenkt bekommt man gar nichts!“ – Ein Leben als Betriebsrat

/
Foto: privat

Beinahe drei Jahrzehnte Arbeitnehmervertreter bei TK-Elevator, KV-Verhandler im Metaller-Team und Vorsitzender der Arge Aufzug: Das Betriebsrats-Urgestein Oswald Rosenits blickt für KOMPETENZ auf ein bewegtes Arbeitsleben zurück.

Weiterlesen
„Die systemrelevante Arbeit wird zu 65 Prozent von Frauen erledigt“

„Die systemrelevante Arbeit wird zu 65 Prozent von Frauen erledigt“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Autorin Luna Al-Mousli zeigt in ihrem neuen Buch die Lebensrealitäten und Schwierigkeiten systemrelevanter Arbeitskräfte in Österreich auf. Sie alle eint die fehlende gesellschaftliche Anerkennung für ihre Leistung.

Weiterlesen
„Hinter sexueller Belästigung steht meist ein Machtgefälle“

„Hinter sexueller Belästigung steht meist ein Machtgefälle“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Seit #metoo sind sexuelle Übergriffe vermehrt Thema. Was aber kann man in der Arbeit gegen anzügliche Witze durch KollegInnen oder ungewollte Einladungen vom Chef tun? Sandra Konstatzky, die Leiterin der Gleichbehandlungsanwaltschaft, beantwortet alle Fragen für Kompetenz-Online.

Weiterlesen
Wie Arbeitsplätze digital überwacht werden

Wie Arbeitsplätze digital überwacht werden

/
Foto: Cracked Labs

Eine neue Studie des Datenschützers Wolfie Christl zeigt, wie Beschäftigte am Arbeitsplatz überwacht werden können. Deutlich wird aber auch: BetriebsrätInnen haben Handlungsspielraum. Um diesen wahrnehmen zu können, brauchen sie noch mehr Unterstützung.

Weiterlesen
No Jobs on a dead Planet

No Jobs on a dead Planet

/
Foto: GPA-Jugend

Wie geht es mit dem Klimaschutz nach Corona weiter und welche Rolle können dabei GewerkschafterInnen und BetriebsrätInnen spielen? Und wie kann eine sozial-ökologische Transformation gelingen, die gerecht ist und nicht auf dem Rücken der Schwachen ausgetragen wird?

Weiterlesen
Wie geht zukunftsfähiges Wirtschaften?

Wie geht zukunftsfähiges Wirtschaften?

/
Foto: WU Wien

Der Wirtschaftswissenschafter Andreas Novy ist Mitautor des Lehrbuches „Zukunftsfähiges Wirtschaften“. Im Interview mit KOMPETENZ Online erklärt er, wie wir in eine Vielfachkrise geschlittert sind und was das mit Asien und MAN in Steyr zu tun hat. Und insbesondere: Was es braucht, um die Wirtschaftskrise hinter uns zu lassen.

Weiterlesen
Massiver Anstieg von Schulden durch Corona

Massiver Anstieg von Schulden durch Corona

/
Foto: Adobe Stock

„Menschen, die erstmals zu uns in die Beratung kommen, geht es nie gut,“ sagt Bernhard Sell. „Es ist ein Tabuthema.“ Sell arbeitet seit rund 20 Jahren bei der Schuldnerberatung der Stadt Wien. Bankschulden, Privatkonkurs, Lohnpfändung und Stundungen, all das betrifft immer mehr Menschen in Österreich – Tendenz steigend.

Weiterlesen
Corona-Pandemie – eine bleibende Zumutung für Demokratie und Grundrechte?

Corona-Pandemie – eine bleibende Zumutung für Demokratie und Grundrechte?

/
Foto: Adobe Stock

Seit einem Jahr begleitet uns die Corona-Pandemie ebenso wie Gesetze Teil unseres Lebens wurden, welche unsere Grundrechte empfindlich berühren. Im Schnellverfahren wurden Sammelregelungen beschlossen, die in unser aller Leben weiter eingreifen als wir das bisher gewohnt sind. Sind wir daher am Weg in eine Diktatur, wie es auf den verschwörungs- bis rechtslastigen Demonstrationen der KritikerInnen von Coronamaßnahmen zu vernehmen ist?

Weiterlesen
Die Gewerkschaft der Jugend: Von der Basis an die Spitze

Die Gewerkschaft der Jugend: Von der Basis an die Spitze

/
Foto: Adobe Stock

Die Jugendgewerkschafterin Susanne Hofer und der Sozialwissenschafter Bernhard Heinzlmaier debattierten über die Jugend unter dem Eindruck der Coronakrise.

Weiterlesen
Scroll to top