"Wir sind der Künstlichen Intelligenz nicht ausgeliefert"

„Wir sind der Künstlichen Intelligenz nicht ausgeliefert“

/
Side view of student sitting at desk with computer and typing programming code during IT class in school or college

Um Potentiale und Gefahren von automatisierten KI-Systemen im Arbeitsalltag zum Vorteil der Beschäftigten zu handhaben, setzt GPA- Datenschutzexpertin Clara Fritsch auf das bewährte Instrument der Betriebsvereinbarungen: Persönliche Daten gehören geschützt, übermäßiger Respekt vor KI ist unbegründet, sie kann und soll genauso mitgestaltet werden wie andere IT-Systeme auch.

Weiterlesen
Soziale Netzwerke müssen der Realität standhalten

Soziale Netzwerke müssen der Realität standhalten

/
Digitalexpertin Ingrid Brodnig sieht neue Herausforderungen für die Bildungspolitik: Die Medienkompetenz muss in allen Bevölkerungsgruppen gestärkt werden.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Bilder und Texte auf Social Media werden immer häufiger mittels Künstlicher Intelligenz erzeugt. Digitalexpertin Ingrid Brodnig rät zum Quellencheck.

Weiterlesen
Dienstreisen: Umfrage der IG External zeigt Handlungsbedarf

Dienstreisen: Umfrage der IG External zeigt Handlungsbedarf

/

Dienstreisen stehen derzeit im Mittelpunkt der Interessengemeinschaft IG External in der GPA. Wie sieht es aus mit Arbeitszeit, Taggeldern und Arbeitsdruck? Die KOMPETENZ hat darüber mit Kurt Landertshammer, einem erfahrenen Außendienstmitarbeiter, gesprochen.

Weiterlesen
Betriebsrät:innen können KI-Anwendungen im Betrieb mitgestalten

Betriebsrät:innen können KI-Anwendungen im Betrieb mitgestalten

/
Foto: Edgar Ketzer / Gewerkschaft GPA

Arbeitsrechtler Elias Felten sieht Recht auf Information und Mitbestimmung durch geltende Gesetze gut abgesichert. Soziologin Sabine Pfeiffer zeigt Schwachstellen künstlicher Intelligenz auf und erklärt, warum der Mensch beim Einsatz von KI als Kontrollinstanz immer notwendig sein wird.

Weiterlesen
Journalismus zwischen Propaganda und Glaubwürdigkeit

Journalismus zwischen Propaganda und Glaubwürdigkeit

/
Kommunikationswissenschafter Fritz Hausjell.
Foto: WU Wien

Mit Jahresende arbeiten Journalist:innen ohne Kollektivvertrag*. Für Kommunikationswissenschafter Fritz Hausjell wird damit am falschen Eck gespart. Anstatt den Qualitätsjournalismus weiter zu schwächen fordert er europäische Digitalplattformen und eine Bildungsoffensive zur besseren Unterscheidung von Werbung und seriöser Berichterstattung.

Weiterlesen
Faktencheck: Künstliche Intelligenz (KI)

Faktencheck: Künstliche Intelligenz (KI)

/
Foto: Adobe Stock

Du fragst dich, wie die künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern wird? Wir haben die wichtigsten Antworten für dich.

Weiterlesen
„Gatekeeper“: Wer kontrolliert die digitalen Märkte?

„Gatekeeper“: Wer kontrolliert die digitalen Märkte?

/

Die ‚Big-Tech‘-Konzerne wie Google, Microsoft, Apple oder Meta müssen in Europa dringend in die Schranken gewiesen werden. Es geht um die Rechte der Nutzer:innen, um einen fairen Wettbewerb und um die Verbreitung von Fake News. Brüssel unterwirft nun den Markt strengen Regeln.

Weiterlesen
Klare Spielregeln für die Anwendung Künstlicher Intelligenz

Klare Spielregeln für die Anwendung Künstlicher Intelligenz

/

Das europäische Parlament hat sich auf Grundregeln für das weltweit erste Regulierungs-Instrumentarium für Künstliche Intelligenz (KI) geeinigt. GPA-Expertin Eva Angerler erklärt, warum das ein guter Anfang ist und wo es weitere Regeln für die Anwendungen der KI in der Arbeitswelt braucht.

Weiterlesen
„Das Homeoffice begeistert die KollegInnen“

„Das Homeoffice begeistert die KollegInnen“

/
Foto: WrWKS

Von zu Hause aus zu arbeiten ist seit 2020 in vielen Betrieben gelebter Alltag und somit müssen sich auch BetriebsrätInnen damit auseinandersetzen, dass die KollegInnen ihren Arbeitsplatz in die eigene Wohnung verlegen. Im Interview erzählt Bernhard Mollik, Betriebsrat bei der Wiener Wohnen Kundenservice GmbH, wie es bei ihm im Betrieb mit dem Homeoffice läuft.

Weiterlesen
Überwachung am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt?

Überwachung am Arbeitsplatz: Was ist erlaubt?

/
Foto: Pexels, Łukasz Klimkiewicz 

Darf ein Unternehmen seine MitarbeiterInnen über­wachen? Was fällt an meinem Arbeitsplatz unter meine Privatsphäre? Kann ich mich wehren, wenn mein Chef eine Videokamera installiert? Wir erklären dir, was zulässig ist und was nicht!

Weiterlesen
Technik ist nie neutral

Technik ist nie neutral

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Auf dem Papier sind Lohnabhängige von den Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt gut geschützt, erklärt Sozialrechtsprofessorin Susanne Auer-Mayer im KOMPETENZ-Interview. Faktisch aber sehe es etwas anders aus.

Weiterlesen
Mitbestimmung der Zukunft

Mitbestimmung der Zukunft

/
Foto: Adobe Stock

Was ist notwendig, um betriebliche Mitbestimmung auch in Zukunft in einer Arbeitswelt, die sich radikal verändert, sicherzustellen? Mit welchen Trends sind wir konfrontiert? Welche rechtlichen Anpassungen sind nötig? Dazu fand am 15. November eine Betriebsrätekonferenz statt, an der über 250 BetriebsrätInnen vor Ort und via Livestream dabei waren.

Weiterlesen
ArbeitnehmerInnen in die Prozesse der Digitalisierung einbeziehen

ArbeitnehmerInnen in die Prozesse der Digitalisierung einbeziehen

/
Foto: Fotolia

Wie Digitalisierung die Arbeitswelt verändert und wie Beschäftigte sie aktiv mitgestalten können.

Weiterlesen
Die weite Welt auf einem Sofa

Die weite Welt auf einem Sofa

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Es gibt viel zu tun für Marcus Eder. Vom Börsengang der Firma bis zukünftigen Trends reichen die Herausforderungen.  Der Betriebsrat geht offen auf Menschen zu, das hilft ihm Anliegen für die ArbeitnehmerInnen durchzusetzen. Und auch privat ist er gerne in Gesellschaft.

Weiterlesen
Wie Arbeitsplätze digital überwacht werden

Wie Arbeitsplätze digital überwacht werden

/
Foto: Cracked Labs

Eine neue Studie des Datenschützers Wolfie Christl zeigt, wie Beschäftigte am Arbeitsplatz überwacht werden können. Deutlich wird aber auch: BetriebsrätInnen haben Handlungsspielraum. Um diesen wahrnehmen zu können, brauchen sie noch mehr Unterstützung.

Weiterlesen
Algorithmen am Arbeitsplatz

Algorithmen am Arbeitsplatz

/
Foto: Fotolia

Der Algorithmus verspricht „den perfekten match“ für den freien Arbeitsplatz zu finden. Aufgrund der objektiv wirkenden Vorauswahl greifen Personalverantwortliche mit einer Überfülle an Bewerbungen durchaus verständlicher Weise zu diesem Mittel. In kurzer Zeit werden viele Daten zu geringen Kosten auf bestimmte auswählbare Parameter hin überprüft und der Output kann beliebig festgelegt werden, beispielsweise die zehn besten FacharbeiterInnen mit Berufserfahrung aus Salzburg. Klingt doch nicht schlecht.

Weiterlesen
Die wunderbare Welt von Microsoft 365

Die wunderbare Welt von Microsoft 365

/
Foto: Adobe Stock

Microsoft hat die Software, die Gewerkschaft GPA hat die Beratung.

Weiterlesen
Warum sich Widerspruch lohnt

Warum sich Widerspruch lohnt

/
Grafik: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit

Verschwörungsmythen und Fake News widmet sich Ingrid Brodnig in ihrem neuen Buch, in dem sie auch Tipps verrät, wie Gerüchten und Halbwahrheiten am besten zu begegnen ist.

Weiterlesen
Weiterbildung: DigiSkills für alle

Weiterbildung: DigiSkills für alle

/
Foto: iStock


Betriebe leben von den Kompetenzen und der Motivation der Beschäftigten. Diese sollen digitale Tools als Werkzeuge nutzen können und nicht zum Spielball der Algorithmen werden. Karin Steiner vom abif (analyse. beratung. interdisziplinäre forschung) und Thomas Kreiml von der Bildungsabteilung der Gewerkschaft GPA erklären, wie man digitale Kompetenzen mit dem von ihnen entwickelten Online-Kurs ganz einfach erlernen kann.

Weiterlesen
Gewerkschaftsgründung bei Google: Klassenkampf 2.0

Gewerkschaftsgründung bei Google: Klassenkampf 2.0

/
Foto: Adobe Stock

MitarbeiterInnen bei Google haben zu Jahresbeginn eine gewerkschaftliche Vertretung gegründet. Ein bemerkenswerter Erfolg in einer Branche, wo Gewerkschaften stark unterrepräsentiert sind.

Weiterlesen
Buchtipp: Eine zentrale Frage der Sinnstiftung

Buchtipp: Eine zentrale Frage der Sinnstiftung

/
Grafik: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit

Der Wirtschaftshistoriker Robert Skidelsky diskutiert in seinem Buch „Automatisierung der Arbeit“ ausführlich, ob wir es dabei mit „Segen oder Fluch“ zu tun haben.

Weiterlesen
Warum Fotos mehr als Illustration sind

Warum Fotos mehr als Illustration sind

/

Die beiden Politikwissenschafterinnen Petra Bernhardt und Karin Liebhart haben sich angesehen, wie Bilder Wahlkampf machen. Ihr Fazit: immer noch ist vielen Menschen nicht bewusst, wie Fotos Botschaften transportieren. Hier wäre einerseits mehr Vermittlung an Schulen wünschenswert, aber auch ein kritischerer Umgang von Medien mit von der Politik zur Verfügung gestellten Bildern.

Weiterlesen
Wenn ArbeitnehmerInnen Missstände aufdecken

Wenn ArbeitnehmerInnen Missstände aufdecken

/
Foto: GPA-djp, Lucia Bauer

Wenn Beschäftigte, bei ihrer Arbeit auf grobe Missstände stoßen, braucht es viel Zivilcourage um damit an die Öffentlichkeit zu gehen und zum Whistleblower zu werden. Wir haben mit Datenschutzexpertin Clara Fritsch darüber gesprochen, was das eigentlich mit Gewerkschaften zu tun hat und wie WhistleblowerInnen geschützt werden.

Weiterlesen
Klagen über Klagen – Google auf der Anklagebank

Klagen über Klagen – Google auf der Anklagebank

/
Foto: pixaby, Vera Erlachner

UserInnen setzen sich zur Wehr: französisches Gericht entscheidet gegen Google; in den USA wird eine Sammelklage eingebracht; und auch in Österreich geht es um die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)…

Weiterlesen
EuGH urteilt: Privacy Shield-Abkommen entspricht nicht europäischem Datenschutz

EuGH urteilt: Privacy Shield-Abkommen entspricht nicht europäischem Datenschutz

/
Foto: Daniel Novotny – fotonovo.at

Eine weitere Runde im Rechtsstreit, den Max Schrems urspünglich gegen facebook angetreten ist, ist entschieden.

Weiterlesen
Scroll to top