Kategorie: Digitalisierung

Viko, Telko – Datenschutz-K.O.?

Video-Telefonie bringt uns in Zeiten des analogen Abstands digital näher zusammen. Praktisch, effizient und schnell. Aber auch datenschutzfreundlich? Was sind die wichtigsten Fragen? Was sollte dabei beachtet werden?
Weiterlesen
Coronavirus-Fakes: Sie werden immer bedrohlicher!

Wir stecken derzeit mitten in der sogenannten Coronakrise. Das Coronavirus SARS-CoV-2 prägt unseren Alltag, wir sind alle davon betroffen. Und es sind Krisenzeiten, die viele Falschmeldungen und vor allem auch Verschwörungsmythen fördern.
Weiterlesen
Wo warst du BürgerIn? Bewegungsdatenauswertung in Zeiten der Pandemie

Die Standortverfolgung haben viele NutzerInnen auf ihrem Smartphone abgedreht. Was aber wenn trotzdem alle ihre Bewegungen ausgewertet werden? Sollte zum Zwecke der Eindämmung der Covid19-Pandemie die Standorterfassung doch zugelassen werden? Welche Auswirkungen hätte das?
Weiterlesen
Eckpunkte der Sozialhilfe neu sind verfassungswidrig

Der Verfassungsgerichtshof hat am 17. Dezember die wesentlichen Punkte der neuen Sozialhilfe gekippt und bestätigt damit die Kritik der Gewerkschaften.
Weiterlesen
Virtual Reality am Arbeitsplatz

Eine Brille, die Daten einer Maschine ausliest und bei der Reparatur anleitet. Ein Handschuh, der angibt, wo im Lager ein bestimmtes Teil zu finden ist. Wearables, also anziehbare Computer, halten in Form von Arbeitsutensilien Einzug in den ganz normalen Arbeitsalltag.
Weiterlesen
Internet-Plattformen: digitale Monopolmacht?

Internetplattformen wie Amazon, Google, Facebook oder auch Uber sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Neben einer allgemeinen Technikbegeisterung finden jedoch zunehmend kritische Stimmen Gehör: Eine Regulierung der Internetplattformen scheint mittlerweile unumgänglich.
Weiterlesen
Denken und entscheiden muss immer der Mensch!

Sabine Köszegi ist Professorin an der Technischen Universtität Wien. Im Interview spricht sie über Emotionserkennung, Suchmaschinen, den AMS-Algorithmus und den Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz.
Weiterlesen
Der materielle Hintergrund unserer virtuellen Welt

Bewusst(er) digitalisieren: Die Diskussionen rund um Klimaerwärmung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz schwappt in alle unsere Lebensbereiche über.
Weiterlesen
Buchtipp: WEHRT EUCH!

Politisches Engagement ist nicht nur eine Karriere als PolitikerIn. Jede/r BürgerIn kann daran mitarbeiten, die Welt zu verbessern.
Weiterlesen
Wer kennt mich besser als mein eigener Mann?

Was Google alles weiß und was ich dagegen tun kann. Ein Selbstversuch.
Weiterlesen
Buchtipp: Wir müssen für ein faires Internet kämpfen

Mit der Entwicklung des Internets ging die große Hoffnung einher, dass die Gesellschaft aufgeklärter, wohlhabender, gerechter wird.
Weiterlesen
Verbesserungen bei Pensionen, Aktion 20.000 und Sozialversicherungsbonus

Die Möglichkeit nach 45 Beitragsjahren abschlagsfrei in Pension zu gehen, eine deutliche Erhöhung für kleine Pensionen, ein Steuerbonus für niedrige Einkommen und eine Neuauflage der Aktion 20.000. All das wurde bei der Nationalratssitzung vom 19. September 2019 beschlossen. Hier eine Kurzfassung der wesentlichen Beschlüsse.
Weiterlesen
Die digitale Welt fairer gestalten

In ihrem neuen Buch „Übermacht im Netz. Warum wir für ein gerechtes Internet kämpfen müssen“ zeigt die Digital-Expertin Ingrid Brodnig all die Entwicklungen auf, die für Unbehagen sorgen – vom gläsernen Menschen durch das Datensammeln bis zur Monopolisierung der Wirtschaft durch Riesen wie Amazon. Die KOMPETENZ bat Brodnig zum Interview.
Weiterlesen
Faktencheck: Onlinehandel

Der Onlinehandel ist heute fixer Bestandteil des Einkaufsverhaltens einer Mehrheit der ÖsterreicherInnen. Mit dem Aufstieg von Amazon, Zalando und Co. tauchen aber auch neue Probleme und Sorgen auf. Der Kompetenz-Faktencheck verschafft dir einen Überblick.
Weiterlesen
Exzellenz durch Mitbestimmung

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Eine „agile“ Organisationsform propagiert der Unternehmensberater Richard Pircher, weil sich dadurch Unternehmen mit ihren Mitarbeitern zur Hochform entwickeln können.
Weiterlesen
„Durch Reports erfahre ich nichts, was ich nicht ohnehin schon wüsste.“

Barbara Schuh ist Betriebsrätin in einem Callcenter. Im Interview erzählt sie von Sinn und Unsinn individueller Auswertungen.
Weiterlesen
Zielvereinbarungen: Wie Freiheit Druck erzeugt

Statt mit direkten Anweisungen erfolgt die Steuerung in vielen Unternehmen heute über Zielvereinbarungen. Das soll Kreativität und Motivation erhöhen. Tatsächlich kommt es häufig zu erhöhtem Leistungsdruck und längeren Arbeitszeiten.
Weiterlesen
Wenn es in Richtung Kontrolle geht

Digitale Technologien werden heute nicht nur im Produktionsbereich, sondern auch im Dienstleistungssektor eingesetzt. Die KOMPETENZ sprach mit dem Sozioökonomen Philip Schörpf, der derzeit bei FORBA an einer Studie zur Entwicklung digitaler Arbeit mitwirkt, deren erste Ergebnisse nun vorliegen.
Weiterlesen
Arbeitswelt 4.1.

Alle sind sich einig, dass die Digitalisierung die Arbeitswelt von Grund auf verändert. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Modebegriff?
Weiterlesen
Mit Klarnamen gegen Hate-Speech?

Warum das „digitale Vermummungsverbot“ Hass im Netz nicht wesentlich eindämmen wird.
Weiterlesen
Das Geschäft bleibt im Ort

Illustration Peter M. Hoffmann
Zwar wächst der Online-Handel, doch der stationäre Handel wird deshalb nicht verdrängt. Das Geschäft vor Ort kann sich durch Service und Flexibilität weiterhin bewähren.

Mehr Schutz für Whistleblower?

Eine EU-Richtlinie bringt neue Regeln für HinweisgeberInnen, die rechtswidrige Handlungen im Betrieb aufdecken. Diese sollen künftig EU-weit besser geschützt werden.
Weiterlesen