Kategorie: Digitalisierung

Wie wir Online-Giganten am Steuer-Schummeln hindern können

Während jede selbständige Masseurin in Österreich normal Steuern zahlen muss, drücken sich Online-Multis geschickt vor dem Fiskus. Eine seltene Allianz aus GPA-djp und Handelsverband präsentiert jetzt Maßnahmen, wie dagegen vorgegangen werden kann.
Weiterlesen
Volles Risiko zum Hungerlohn: Wehrlose Crowd in der Cloud

CrowdworkerInnen arbeiten wie digitale TagelöhnerInnen. Es gibt für sie weder Mindesthonorare noch ein soziales Netz.
Weiterlesen
Uber-Drivers are Workers!
Eine weitere Gerichtsentscheidung stellt das Geschäftsmodell von Uber in Frage

Banken im Umbruch
Im Bankensektor vollzieht sich der Wandel von Arbeit vor unser aller Augen. Heute übernehmen wir als KundInnen per e-banking vieles von dem, was früher von BankmitarbeiterInnen erledigt wurde.

Digitalsteuer, Minimalsteuer? Keine Steuern!
Ein weiteres großes Versprechen der Regierung wurde in der letzten Woche nun endgültig begraben. Kurz nach dem endgültigen Aus für die Finanztransaktionssteuer, wurde nun auch das Projekt Digitalsteuer auf europäischer Ebene von Finanzminister Hartwig Löger für tot erklärt.

Irgendwie – Irgendwo – Irgendwann: Mobile Arbeit bringt Chancen und Risiken
Foto: Nurith Wagner-Strauss
Eine neue Broschüre soll BetriebsrätInnen dabei unterstützen die veränderte Arbeitswelt aktiv mitzugestalten.

Buchtipp: Digitalisierung, leicht und anschaulich erklärt

In seinem Sachbuch für Jugendliche „So funktioniert Digitalisierung“ zeigt der Journalist Reinhard Engel, wie sehr die Arbeitswelt, aber auch unser Alltag bereits digital funktionieren. Er nimmt damit einem oft als bedrohlich empfundenen Schlagwort den Schrecken. Auch für Erwachsene eine Empfehlung.
Weiterlesen
Another brick in the wall: Die E-Privacy-Verordnung
Nach dem Inkrafttreten der DSGVO am 25.5.2018 steht bereits das nächste datenschutzrechtliche Großprojekt der EU auf dem Programm: Die E-Privacy-Verordnung.

Die EU-Urheberrechtsreform: Was Uploadfilter und Linksteuer mit dem freien Internet zu tun haben.
Untätigkeit kann man den EU-Institutionen im Hinblick auf datenschutzrelevante Themen wirklich nicht vorwerfen: Erst Anfang September stimmte das EU-Parlament für ein neues europäisches Urheberrecht, durch welches das Internet nachhaltig verändert werden könnte.

Faktencheck: Datenschutzgrundverordnung
Am 25. Mai 2018 ist die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Wir beantworten die häufigsten Fragen, die uns seither gestellt wurden.
Weiterlesen

Datenschutz: Betriebsrat verhindert Weitergabe von Krankenstands-Auswertungen
Ein Betriebsrat berichtet im Interview, wie es ihm gelang die Auswertung und Weitergabe sensibler Beschäftigtendaten zu verhindern. Er möchte anonym bleiben.

Neue Datenschutzregeln in Kalifornien
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird nun auch in anderen Teilen der Welt zum Vorbild genommen.

Überall und nirgendwo
Das Prinzip „arbeite, wann du willst und wo du willst“ wird bei Unternehmen, aber auch bei Beschäftigten aus unterschiedlichen Gründen immer beliebter. Dabei haben beide Seiten einiges zu beachten.

Kommentar: Urteile deutscher Arbeitsgerichte zur Mitbestimmung
GPA-djp-Datenschutzexpertin Clara Fritsch wirft einen datenschutzrechtlichen Blick zu den NachbarInnen in Deutschland.

Die Gig Economy wehrt sich: Willst du eine Plattform liken… könnt es sein, dass die grad streiken…
Den oft millionenschweren Online-Plattformen bläst scharfer Gegenwind von den eigenen Beschäftigten und vom „analogen“ Gewerbe entgegen.

Max Schrems vs. Facebook: Klage in Österreich möglich – aber nicht gesammelt
Der EuGH hat entschieden, dass eine europaweite Sammelklage gegen Facebook nicht zulässig ist. GPA-djp-Datenschutzexpertin Clara Fritsch über die Initiative „Europe vs Facebook“.

Kommentar: Privatchat am Arbeitsplatz darf nicht gänzlich verboten werden
von Datenschutzexpertin Clara Fritsch zu einem richtungsweisenden Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.

Service, Strategie und „Superkräfte“
Helmut Wolff, ehemaliger Europa-Betriebsrat bei unify im Interview mit Datenschutzexpertin Clara Fritsch

„Ich lasse mich nicht hetzen.“
AUA-Betriebsrätin Didem Strebinger im Gespräch mit Datenschutzexpertin Clara Fritsch.

Zusammenarbeit von Betriebsrat und betrieblicher Datenschutzbeauftragter – der Beginn einer guten Partnerschaft?
Die BAWAG-Betriebsrätin Verena Spitz in Interview mit Datenschutzexpertin Clara Fritsch

Zu Saturn und zurück: Ein Selbstversuch zum kassalosen Einkaufen
Anfang März hat im Einkaufszentrum Sillpark im Herzen von Innsbruck, der Elektronikmarkt Saturn ein neues Geschäft eröffnet. Dies allein wäre noch keine Schlagzeile wert, es handelt sich dabei aber um einen Popup-Store auf 120 m², der ohne Kassa auskommt.

Digitalisierung als Chance
Agnes Streissler-Führer, Mitglied der GPA-djp-Bundesgeschäftsführung. Foto: Michael Mazohl
Martin Kocher, wissenschaftlicher Direktor des IHS, und Agnes Streissler-Führer, Mitglied der GPA-djp-Bundesgeschäftsführung, im KOMPETENZ-Gespräch über Nutzen und Risiken der Digitalisierung.

Konsumentenschutz: Transparenz beim Onlinekauf
Wer seine Einkäufe im Internet tätigt, hat ein Recht auf Transparenz bei Produkten wie Preisen und sollte es vermeiden, im Voraus zu bezahlen.

Kommentar: Wer Gleichstellung will, muss diese auch wählen

Unsere Zeit ist geprägt von permanenter Veränderung. Wie wir kommunizieren, leben und arbeiten ist morgen schon wieder anders als gestern. Die Digitalisierung hat ganz selbstverständlich in unsere Arbeitswelt Einzug genommen.

Konsumentenschutz: Vorsicht Falle
Schon kleine Kinder werden von Smartphones magisch angezogen. Wenn sie dabei kostenpflichtige Spiele spielen, kann das für die Eltern eine böse Überraschung auf der Handyrechnung bedeuten.