Warum die Teuerungskrise Frauen besonders trifft und was dagegen zu tun ist

Warum die Teuerungskrise Frauen besonders trifft und was dagegen zu tun ist

/ ,
Foto: Adobe Stock

„Ich habe Angst, dass ich mir mein Leben nicht mehr leisten kann“ – Diese Aussage sitzt tief und beschreibt ein Gefühl, das viele Menschen in Österreich seit 2022 verstärkt haben. Die hohe Inflation ist allgegenwärtig, und wird uns auch 2023 weiterhin begleiten, wie WirtschaftsforscherInnen mit einer Inflationsrate von 6,5 Prozent prognostizieren.

Weiterlesen
Warum wir eine Millionärssteuer brauchen!

Warum wir eine Millionärssteuer brauchen!

/
Protestaktion der Gewerkschaft GPA am Ballhausplatz: Derzeit beruht die Finanzierung unseres Sozialstaates zu 80 Prozent
auf Steuern auf Arbeit und Konsum.

„Besteuert uns endlich!“, lautet die Forderung einer Initiative von Millionärinnen und Millionären, der unter anderem die österreichische Millionenerbin Marlene Engelhorn angehört. Inzwischen wird die Liste der UnterstützerInnen der Initiative
taxmenow.eu immer länger. Aber offenbar ist der Einfluss jener Vermögenden, die Widerstand gegen eine Steuer leisten, noch groß genug, um sie zu verhindern. Die Mehrheit der ÖsterreicherInnen und Österreicher sieht dagegen längst die
Notwendigkeit einer Vermögenssteuer.

Weiterlesen
Teuerungskrise in Europa trifft GeringverdienerInnen

Teuerungskrise in Europa trifft GeringverdienerInnen

/
Foto: Adobe Stock

Wie gut Länder durch die Krise kommen, hängt auch davon ab, welche
Maßnahmen ihre Regierungen gegen die Teuerung ergreifen. Dabei zeigt sich: Mehr ist nicht immer mehr.

Weiterlesen
Wohnen muss leistbar sein

Wohnen muss leistbar sein

/
Foto: Adobe Stock

Mieten am freien Markt steigen rasant an und Eigentum ist für viele ohne Erbschaft nicht mehr erschwinglich. Was daher dringend nötig ist, sind gesetzliche Maßnahmen zur Eindämmung der Mieten – und der Ausbau des sozialen Wohnbaus.

Weiterlesen
Arbeitskräftenachfrage: Schafft bessere Arbeitsbedingungen!

Arbeitskräftenachfrage: Schafft bessere Arbeitsbedingungen!

/
Foto: iStock

Immer mehr Betriebe und Branchen klagen, keine gut ausgebildeten Fachkräfte zu finden. Doch wer gute Arbeitskräfte sucht, muss auch gute Rahmenbedingungen bieten! Wie kann man Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen so gestalten, dass alle davon profitieren? Wir zeigen, wie das geht.

Weiterlesen
Buchtipp: „Angst und Angstmacherei. Für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht“

Buchtipp: „Angst und Angstmacherei. Für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht“

/

Markus Marterbauer und Martin Schürz analysieren in ihrem neuen Buch einen Klassenkampf von oben, der auf Angsttechniken setzt. Ihr Plädoyer: Das Gute Leben für Alle ist möglich – und finanzierbar!

Weiterlesen
Übergewinne besteuern!

Übergewinne besteuern!

/
Foto: Adobe Stock

Während die Energieunternehmen gigantische Gewinne machen, haben sich die Energiekosten der KonsumentInnen zum Teil vervielfacht.

Weiterlesen
Aufstehen für Veränderung

Aufstehen für Veränderung

/
Die Vorsitzende der Gewerkschaft GPA Barbara Teiber bei der Demonstration gegen die Preisexplosion
am 17. September 2022
in St. Pölten

Foto: Edgar Ketzer

Für die Gewerkschaftsbewegung steht ein schwieriger Herbst bevor, die Erwartungshaltungen sind hoch. Die KOMPETENZ hat GPA-Vorsitzende Barbara Teiber zum Interview über bevorstehende Herausforderungen getroffen.

Weiterlesen
Teuerungsausgleich hat Priorität

Teuerungsausgleich hat Priorität

/
Foto: Markus Zahradnik

Der Chefverhandler der Gewerkschaft GPA für die Metallindustrie, Karl Dürtscher, stellt klar, dass die Menschen auch in der Krise eine nachhaltige Löhnerhöhung brauchen. Einmalzahlungen reichen nicht.

Weiterlesen
Kollektivvertrags-Herbst: Mit Sicherheit mehr Gehalt!

Kollektivvertrags-Herbst: Mit Sicherheit mehr Gehalt!

/
Foto: Edgar Ketzer

Die Gewerkschaft GPA verhandelt im Herbst für fast eine Million Beschäftigte
den Kollektivvertrag, in dem die jährlichen Lohn- und Gehaltserhöhungen festgelegt
werden. Die Verhandlungen stehen unter dem Eindruck der aktuell extrem hohen
Teuerungsrate. Gerade jetzt ist für die Beschäftigten die Sicherung der Kaufkraft
enorm wichtig.

Weiterlesen
Teuerungsschock: Zeit, die Verteilungsfrage zu stellen

Teuerungsschock: Zeit, die Verteilungsfrage zu stellen

/
Geld aufteilen

Diskussion: Warum durch die Teuerung politische Auseinandersetzungen intensiver werden und wie unsere Gesellschaft dennoch besser werden kann.

Weiterlesen
Inflation: Löhne erhöhen, Übergewinne besteuern!

Inflation: Löhne erhöhen, Übergewinne besteuern!

/
„Wir frieren nicht für Profite!“ Demonstration des Deutschen Gewerkschaftsbund in Thüringen gegen die Preisexplosion und für eine Besteuerung der Übergewinne.
Foto: Bodo Schackow / dpa / picturedesk.com

Der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) hat nachgerechnet: in der EU geben GeringverdienerInnen mittlerweile einen Monatslohn für ihre jährlichen Energiekosten aus! Europa muss dringend Maßnahmen gegen die exorbitant steigenden Energiepreise setzen. Denn die Krise wird von den übermäßigen Profiten angetrieben, nicht von den Löhnen.

Weiterlesen
Arbeiten darf nicht arm machen

Arbeiten darf nicht arm machen

/
Andrea Fritz ist mobile Heimhilfe in Wien. Auf dem Weg zu KlientInnen legt sie jedes Monat 500 bis 600 km mit ihrem privaten Auto zurück.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Beschäftigte, die ihr Privatauto im Job nutzen müssen, können sich angesichts der extrem hohen Benzinpreise das Arbeiten bald nicht mehr leisten. Die Gewerkschaft GPA fordert daher eine sofortige Anhebung des amtlichen Kilometergeldes von 42 auf 60 Cent pro Kilometer.

Weiterlesen
„Und der lange Winter, der kommt ja erst“

„Und der lange Winter, der kommt ja erst“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Sofortmaßnahmen der Regierung gegen die Teuerung zeigten kaum Wirkung, kritisiert Politikwissenschafterin Barbara Blaha im Interview. Derzeit können über ein Drittel der Haushalte die Kosten des täglichen Lebens nicht mehr aufbringen – die Situation ist „brandgefährlich“.

Weiterlesen
Faktencheck: Mythen über die Millionärssteuer

Faktencheck: Mythen über die Millionärssteuer

/
Foto: Adobe Stock

Wir haben die häufigsten in den Medien und in Alltagsdiskussionen vorgebrachten Mythen zur Millionärssteuer genauer unter die Lupe genommen und entkräftet.

Weiterlesen
Wie das Vermögen in Österreich verteilt ist

Wie das Vermögen in Österreich verteilt ist

/

Österreich ist ein Land der Ungleichheit. Vermögen ist extrem ungleich verteilt.

Weiterlesen
Zeit für eine Diskussion über Millionärssteuern!

Zeit für eine Diskussion über Millionärssteuern!

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Im Corona-Jahr 2020 wurden die reichsten ÖsterreicherInnen nochmal deutlich reicher. In einem solchen Umfeld ist eine Debatte über eine Millionärssteuer längst überfällig, fordert AK-Ökonom Dominik Bernhofer.

Weiterlesen
Wirtschaftsbegriffe so erklärt, dass auch normale Menschen sie verstehen.

Wirtschaftsbegriffe so erklärt, dass auch normale Menschen sie verstehen.

/
Foto: Adobe Stock

Die Nachrichten und Sozialen Medien sind voll von Begriffen, wie Inflation, BIP oder Lohnnebenkosten. Nur was heißt das alles genau? Wir erklären dir die wichtigsten wirtschaftlichen Begriffe so, dass du sie auch ohne Wirtschaftsstudium verstehst.

Weiterlesen
Was man jetzt gegen die Teuerung tun muss

Was man jetzt gegen die Teuerung tun muss

/
Foto: Adobe Stock

Die Teuerungskrise lässt nicht nach – Woran das liegt und was die Regierung dagegen tun muss.

Weiterlesen
Buchtipp: Kapitalismus und Opposition in Zeiten der Klimakrise

Buchtipp: Kapitalismus und Opposition in Zeiten der Klimakrise

/

Der Wiener Journalist und Politikwissenschaftler Johannes Greß legt eine tiefgehende Analyse der ideologischen Grundsätze rund um das Phänomen „Konsum“ innerhalb unseres Wirtschaftssystems vor.

Weiterlesen
Industrie im ökologischen Wandel

Industrie im ökologischen Wandel

/
v.l.n.r.: Reinhard Streinz: Vorsitzender des Angestelltenbetriebsrates voestalpine Stahl GmbH, Landesvorsitzender der GPA Oberösterreich, Franz Peter Mitterbauer: Vorstandsvorsitzender der Miba AG, Sophia Reisecker: Leiterin der Abteilung Europa, Konzerne und internationale Beziehungen der GPA, Karl Dürtscher: GPA Bundesgeschäftsführer, Julia Eder: externe Lektorin am Institut für Soziologie, JKU Linz
Foto: Edgar Ketzer

Politischer Rahmen – gewerkschaftliche Forderungen – betriebliche Möglichkeiten

Weiterlesen
Der Inflationsschock

Der Inflationsschock

/
Foto: Adobe Stock

Der vom russischen Präsidenten Putin initiierte Angriffskrieg auf die Ukraine erschüttert die ganze Welt und schafft in der Ukraine unermessliches Leid. Das volle Ausmaß der Folgen auf die Weltbevölkerung ist noch gar nicht abschätzbar. Eine negative Folge, die wir alle bereits jetzt sehr konkret spüren, ist eine immense Teuerungswelle, die schon vor dem Krieg ein großes Problem darstellte.

Weiterlesen
Senkung der Lohnnebenkosten: Achtung vor unerwünschten Wirkungen.

Senkung der Lohnnebenkosten: Achtung vor unerwünschten Wirkungen.

/
Foto: Adobe Stock

“Die Lohnnebenkosten müssen gesenkt werden.“ Dieser Satz wurde schon so oft gesagt und gedruckt, dass ihm wohl manche zustimmen würden. Warum er trotzdem nicht stimmt, erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen
EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein oder Papiertiger?

EU-Lieferkettengesetz: Meilenstein oder Papiertiger?

/
Foto: Shutterstock

Die EU-Kommission legte im Februar einen Entwurf für ein seit langem gefordertes Lieferkettengesetz vor. Es soll die Rechte der ArbeitnehmerInnen im globalen Süden ebenso schützen wie die Umwelt. Wird es den Erwartungen gerecht?

Weiterlesen
Lohnzettel einfach erklärt

Lohnzettel einfach erklärt

/
Foto: Adobe Stock

Fragst du dich auch manchmal, was all die Abkürzungen auf dem Lohnzettel eigentlich bedeuten und was dir da eigentlich alles abgezogen wird? Wir erklären dir die wichtigsten Zahlen und Abkürzungen auf deinem Lohnzettel.

Weiterlesen
Scroll to top