Das österreichische Bundes-Budget kurz erklärt

Das österreichische Bundes-Budget kurz erklärt

/
Das Budget wird jedes Jahr im Herbst per Gesetz im Parlament beschlossen und stellt alle Einnahmen und Ausgaben des Bundes gegenüber.
Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com

Es braucht Reformmaßnahmen, die den Wirtschaftsstandort stärken, ohne die Beschäftigten zu benachteiligten. Dazu muss man das Budget in seiner Gesamtheit betrachten.

Weiterlesen
Wirtschaftsstandort: Gesamtstrategie gesucht

Wirtschaftsstandort: Gesamtstrategie gesucht

/ ,
Foto: iStock

Aktuelle Entwicklungen und Ereignisse der letzten Jahre befeuern die Diskussion über die Notwendigkeit einer neuen, strategisch ausgerichteten Standort- und Industriepolitik in Österreich und in Europa.

Weiterlesen
Kollektivvertrag schafft faire Arbeitsbedingungen für Beschäftigte in der Sozialwirtschaft

Kollektivvertrag schafft faire Arbeitsbedingungen für Beschäftigte in der Sozialwirtschaft

/
V.l.n.r.: Eva Scherz (Gewerkschaft GPA), Yvonne Hochsteiner (Geschäftsführerin Sozialwirtschaft Österreich), Erich Fenninger (Vorsitzender Sozialwirtschaft Österreich), Johannes Rauch (Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz), Barbara Teiber (Vorsitzende Gewerkschaft GPA), Michaela Guglberger (Gewerkschaft vida), Roman Hebenstreit (Vorsitzender Gewerkschaft vida).
Foto: Harald Lachner

Der KV-Sozialwirtschaft feiert sein 20-jähriges Bestehen und hat das Lohnniveau sowie die Arbeitsumstände für die Beschäftigten im privaten Sozial- und Gesundheitsbereich entscheidend geprägt und stark verbessert.

Weiterlesen
 Lohnabschluss in der Chemischen Industrie stärkt Betriebsrät:innen

 Lohnabschluss in der Chemischen Industrie stärkt Betriebsrät:innen

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Andrea Neubauer, Betriebsratsvorsitzende bei Takeda Manufacturing Austria AG und ihr Stellvertreter Andreas Kellner haben im Laufe der Verhandlungen über einen neuen Kollektivvertrag viele neue Gewerkschaftsmitglieder gewonnen. Durch Betriebsversammlungen wurde die wichtige Rolle der Belegschaftsvertretung sichtbarer.

Weiterlesen
Lukas Oberndorfer steht auf einer Terrasse

Soziale und ökologische Kämpfe verbinden!

/
Foto: Markus Zahradnik

Statt Umwelt- und Sozialpolitik gegeneinander auszuspielen, muss es der Arbeitnehmer:innenbewegung gelingen, wieder „ein attraktives Bild der Zukunft zeichnen“. Im KOMPETENZ-Interview erklärt AK-Experte Lukas Oberndorfer, wie ein solches aussehen kann und welche Rolle die Klimabewegung dabei spielt.

Weiterlesen
Gerechte Verteilung erwünscht

Gerechte Verteilung erwünscht

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Millionenerbin und „taxmenow“-Sprecherin Marlene Engelhorn tritt dafür ein, dass Hochvermögende mehr Steuern bezahlen. Um das Thema Verteilungsgerechtigkeit in die öffentliche Debatte zu bringen, gründet sie im März einen Bürger:innenrat, der 25 Millionen Euro aus ihrem Erbe an die Allgemeinheit rückverteilen soll.

Weiterlesen
Wie kann Österreichs Industrieökologischer werden?

Wie kann Österreichs Industrieökologischer werden?

/
Modern power plant with tree, Green industry eco power for sustainable energy saving environmental.

Der Industrie- und Energiesektor ist der größte Verursacher von CO2-Emissionen hierzulande. Die Herausforderungen der Branche sind enorm, aber nicht unlösbar.

Weiterlesen
Frühwarnsystem fürs Pflegewohnheim

Frühwarnsystem fürs Pflegewohnheim

/
Foto: Adobe Stock

Es sollte ein „Frühwarnsystem“ sein, was Leonhard Plank und seine Kolleg:innen da erforscht haben. Die Wirtschaftswissenschafter:innen haben eine mögliche Gefährdung für das Gemeinwohl durch transnationale Investoren untersucht – und wie man eine solche schon vorab stoppen könnte.

Weiterlesen
Faktencheck Insolvenz

Faktencheck Insolvenz

/
Foto: Adobe Stock

Du hast erfahren, dass das Unternehmen, in dem du arbeitest, insolvent ist? Wir zeigen dir, worauf du jetzt besonders aufpassen musst.

Weiterlesen
Preismonitor: Preissteigerungen bei günstigen Lebensmitteln

Preismonitor: Preissteigerungen bei günstigen Lebensmitteln

/
Foto: Adobe Stock, Quelle: Preismonitor der AK

Günstige Lebensmittel kosten jetzt um 17 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Das hat der Preismonitor der Arbeiterkammer ergeben.

Weiterlesen
Kika/Leiner: Der große Ausverkauf

Kika/Leiner: Der große Ausverkauf

/
Foto: Daniel Novotny

Wie René Benko ein gutes Geschäft macht, während hunderte Kika/Leiner-Beschäftigte ihre Jobs verlieren und Steuerzahler:innen zur Kasse geben werden.

Weiterlesen
Unsere Kollektivverträge: Starke Gewerkschaften, nachhaltige Gehaltserhöhungen!

Unsere Kollektivverträge: Starke Gewerkschaften, nachhaltige Gehaltserhöhungen!

/

In Zeiten der Rekordteuerung sind nachhaltige Gehaltserhöhungen wichtiger denn je. In den Lohnrunden der letzten Monate gingen Gewerkschafter:innen und Beschäftigte mit hohen Forderungen in die KV-Verhandlungen. Sie konnten erfolgreich Reallohnverluste ausgleichen und gute Abschlüsse erkämpfen.

Weiterlesen
Wie der gemeinnützige Wohnbau allen nutzt

Wie der gemeinnützige Wohnbau allen nutzt

/
Michael Klien ist Senior Economist am Wifo und hat gemeinsam mit Kolleg:innen eine Studie zur preisdämpfenden Wirkung des Gemeinnützigen Wohnbaus herausgebracht.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Steigt der Anteil gemeinnütziger Wohnungen um zehn Prozent, sinkt der Quadratmeterpreis von Privatwohnungen um bis zu 40 Cent. Klingt kompliziert, ist aber so – und Wifo-Ökonom Michael Klien erklärt im KOMPETENZ-Interview wieso.

Weiterlesen
„Großes Versäumnis der Regierung“

„Großes Versäumnis der Regierung“

/
Fotocredit: Foto Wilke

Michael Gehbauer, Geschäftsführer der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte (WBV-GPA), fordert im Gespräch mit der KOMPETENZ eine umfassende Wohnbeihilfe, die auch Energiekosten abdeckt, eine Zweckbindung der Einnahmen aus der Wohnbauförderung und eine Mietpreisbremse. Der gemeinnützige Sektor könne Wohnraum immer noch wesentlich günstiger anbieten als der private Wohnungsmarkt. Neubauleistung solle in Zukunft daher vorrangig durch Gemeinnützige erfolgen, um leistbares Wohnen für möglichst viele Menschen zu ermöglichen.

Weiterlesen
Warum die Teuerungskrise Frauen besonders trifft und was dagegen zu tun ist

Warum die Teuerungskrise Frauen besonders trifft und was dagegen zu tun ist

/ ,
Foto: Adobe Stock

„Ich habe Angst, dass ich mir mein Leben nicht mehr leisten kann“ – Diese Aussage sitzt tief und beschreibt ein Gefühl, das viele Menschen in Österreich seit 2022 verstärkt haben. Die hohe Inflation ist allgegenwärtig, und wird uns auch 2023 weiterhin begleiten, wie WirtschaftsforscherInnen mit einer Inflationsrate von 6,5 Prozent prognostizieren.

Weiterlesen
Warum wir eine Millionärssteuer brauchen!

Warum wir eine Millionärssteuer brauchen!

/
Protestaktion der Gewerkschaft GPA am Ballhausplatz: Derzeit beruht die Finanzierung unseres Sozialstaates zu 80 Prozent
auf Steuern auf Arbeit und Konsum.

„Besteuert uns endlich!“, lautet die Forderung einer Initiative von Millionärinnen und Millionären, der unter anderem die österreichische Millionenerbin Marlene Engelhorn angehört. Inzwischen wird die Liste der UnterstützerInnen der Initiative
taxmenow.eu immer länger. Aber offenbar ist der Einfluss jener Vermögenden, die Widerstand gegen eine Steuer leisten, noch groß genug, um sie zu verhindern. Die Mehrheit der ÖsterreicherInnen und Österreicher sieht dagegen längst die
Notwendigkeit einer Vermögenssteuer.

Weiterlesen
Teuerungskrise in Europa trifft GeringverdienerInnen

Teuerungskrise in Europa trifft GeringverdienerInnen

/
Foto: Adobe Stock

Wie gut Länder durch die Krise kommen, hängt auch davon ab, welche
Maßnahmen ihre Regierungen gegen die Teuerung ergreifen. Dabei zeigt sich: Mehr ist nicht immer mehr.

Weiterlesen
Soll ein Manager 80 mal so viel verdienen wie ein normaler Angestellter?

Soll ein Manager 80 mal so viel verdienen wie ein normaler Angestellter?

/
Foto: Daniel Shaked

Während die Teuerung immer mehr Menschen in die Armut abrutschen lässt, verdienen Spitzenmanager 80 mal so viel wie durchschnittliche normale Angestellte. Nur eine Neiddebatte oder gerechtfertigte Kritik?

Weiterlesen
Wohnen muss leistbar sein

Wohnen muss leistbar sein

/
Foto: Adobe Stock

Mieten am freien Markt steigen rasant an und Eigentum ist für viele ohne Erbschaft nicht mehr erschwinglich. Was daher dringend nötig ist, sind gesetzliche Maßnahmen zur Eindämmung der Mieten – und der Ausbau des sozialen Wohnbaus.

Weiterlesen
Arbeitskräftenachfrage: Schafft bessere Arbeitsbedingungen!

Arbeitskräftenachfrage: Schafft bessere Arbeitsbedingungen!

/
Foto: iStock

Immer mehr Betriebe und Branchen klagen, keine gut ausgebildeten Fachkräfte zu finden. Doch wer gute Arbeitskräfte sucht, muss auch gute Rahmenbedingungen bieten! Wie kann man Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen so gestalten, dass alle davon profitieren? Wir zeigen, wie das geht.

Weiterlesen
Buchtipp: „Angst und Angstmacherei. Für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht“

Buchtipp: „Angst und Angstmacherei. Für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht“

/

Markus Marterbauer und Martin Schürz analysieren in ihrem neuen Buch einen Klassenkampf von oben, der auf Angsttechniken setzt. Ihr Plädoyer: Das Gute Leben für Alle ist möglich – und finanzierbar!

Weiterlesen
Übergewinne besteuern!

Übergewinne besteuern!

/
Foto: Adobe Stock

Während die Energieunternehmen gigantische Gewinne machen, haben sich die Energiekosten der KonsumentInnen zum Teil vervielfacht.

Weiterlesen
Aufstehen für Veränderung

Aufstehen für Veränderung

/
Die Vorsitzende der Gewerkschaft GPA Barbara Teiber bei der Demonstration gegen die Preisexplosion
am 17. September 2022
in St. Pölten

Foto: Edgar Ketzer

Für die Gewerkschaftsbewegung steht ein schwieriger Herbst bevor, die Erwartungshaltungen sind hoch. Die KOMPETENZ hat GPA-Vorsitzende Barbara Teiber zum Interview über bevorstehende Herausforderungen getroffen.

Weiterlesen
Teuerungsausgleich hat Priorität

Teuerungsausgleich hat Priorität

/
Foto: Markus Zahradnik

Der Chefverhandler der Gewerkschaft GPA für die Metallindustrie, Karl Dürtscher, stellt klar, dass die Menschen auch in der Krise eine nachhaltige Löhnerhöhung brauchen. Einmalzahlungen reichen nicht.

Weiterlesen
Kollektivvertrags-Herbst: Mit Sicherheit mehr Gehalt!

Kollektivvertrags-Herbst: Mit Sicherheit mehr Gehalt!

/
Foto: Edgar Ketzer

Die Gewerkschaft GPA verhandelt im Herbst für fast eine Million Beschäftigte
den Kollektivvertrag, in dem die jährlichen Lohn- und Gehaltserhöhungen festgelegt
werden. Die Verhandlungen stehen unter dem Eindruck der aktuell extrem hohen
Teuerungsrate. Gerade jetzt ist für die Beschäftigten die Sicherung der Kaufkraft
enorm wichtig.

Weiterlesen
Scroll to top