Wir brauchen eine Millionärssteuer – Jetzt!

Wir brauchen eine Millionärssteuer – Jetzt!

/
Vermögen ist in Österreich extrem ungleich verteilt: Etwa 40 Milliardärshaushalte besitzen insgesamt mehr als 140 Milliarden Euro.
Foto: Daniel Shaked

Vor dem Hintergrund der enormen Kosten der staatlichen Hilfsmaßnahmen im Zuge der Corona-Krise und der Frage wer diese im Endeffekt bezahlen wird, ist die Forderung nach einer Millionärssteuer aktueller denn je. Diese würde zu mehr Steuergerechtigkeit führen und zudem ein erhebliches Steuermehraufkommen bringen, mit dem z.B. Investitionen in den Sozialstaat und zur Bekämpfung der Klimakrise finanziert werden könnten.

Weiterlesen
Lieferkettengesetz: Unternehmen zur Verantwortung ziehen

Lieferkettengesetz: Unternehmen zur Verantwortung ziehen

/
Foto: Adobe Stock

T-Shirts für 2 Euro 90 und Billigelektronik haben einen Preis – den zahlen jene Menschen, die in den Fabriken am anderen Ende der Welt arbeiten. Ein EU-Lieferkettengesetz würde dafür sorgen, dass Menschenrechte und Umweltstandards im globalen Süden gestärkt werden.

Weiterlesen
Arbeitsplätze und Klimaschutz – ein Widerspruch?

Arbeitsplätze und Klimaschutz – ein Widerspruch?

/
Foto: privat

Bei der Bearbeitung der ökologischen Krise kommt Gewerkschaften und BetriebsrätInnen eine zentrale Rolle zu, fordert der Politikwissenschafter Ulrich Brand. In der Corona-Krise dürfe Umweltschutz nicht zur „Luxusfrage“ werden.

Weiterlesen
Das Ungleichheitsvirus

Das Ungleichheitsvirus

/
In Brasilien wird der Kontrast zwischen arm und reich besonders deutlich. Wer arm ist erholt sich nicht nur langsamer von der Wirtschaftskrise sondern hat auch ein höheres Risiko an Corona zu erkranken und zu sterben.
Foto: Adobe Stock

In einer Sammelstudie kommt die NGO OXFAM zum Schluss die Maßnahmen gegen die Coronakrise verschärfen die Armut. Was dagegen zu tun sei, sei längst bekannt.

Weiterlesen
Nur einer wird reicher als reich

Nur einer wird reicher als reich

/
Foto: Adobe Stock

Die ArbeitnehmerInnen des Versandhändlers Amazon kämpfen seit Jahren für bessere Arbeitsbedingungen. Über ein System, das die Arbeitskraft Mensch bis zum letzten Tropfen auswringt.

Weiterlesen
Gewerkschaftsgründung bei Google: Klassenkampf 2.0

Gewerkschaftsgründung bei Google: Klassenkampf 2.0

/
Foto: Adobe Stock

MitarbeiterInnen bei Google haben zu Jahresbeginn eine gewerkschaftliche Vertretung gegründet. Ein bemerkenswerter Erfolg in einer Branche, wo Gewerkschaften stark unterrepräsentiert sind.

Weiterlesen
Steuerpolitik: Europa muss seine Steuern zurückholen

Steuerpolitik: Europa muss seine Steuern zurückholen

/
Foto: Pexels

Unter der Leitung des renommierten Ökonomen Gabriel Zucman wird 2021 eine europäische Beobachtungsstelle zur Steuerpolitik neu geschaffen. Sie wird Politikempfehlungen aussprechen und Analysen öffentlich zugänglich bereitstellen.

Weiterlesen
Entwicklung bei Einkommen völlig aus der Balance

Entwicklung bei Einkommen völlig aus der Balance

/

Eine aktuelle Studie der Wirtschaftsuniversität zeigt, dass die Einkommen noch ungleicher verteilt sind, als bisher angenommen. Die Corona-Krise wird die Schere zwischen Arm und Reich noch weiter aufgehen lassen.

Weiterlesen
Amazon endlich Grenzen setzen!

Amazon endlich Grenzen setzen!

/
Um der Steuervermeidung von Online-Giganten wie Amazon den Kampf anzusagen, hat sich eine Allianz aus der Gewerkschaft
GPA, Greenpeace und dem Handelsverband gebildet: V.l.n.r. Rainer Will, Handelsverband, Alexander Egit, Greenpeace, Barbara Teiber, Gewerkschaft GPA

Foto: Greenpeace, Astrid Schwab

Angesichts der rücksichtslosen Geschäftspraktiken von Online-Konzernen wie Amazon und einer weitgehend tatenlosen Politik, gibt es immer mehr Stimmen, die Konsequenzen im Arbeits-Steuer-und Umweltrecht fordern.

Weiterlesen
„Nicht denen helfen, die am besten vernetzt sind, sondern jenen, die am meisten Unterstützung brauchen“

„Nicht denen helfen, die am besten vernetzt sind, sondern jenen, die am meisten Unterstützung brauchen“

/
Foto: Adobe Stock

Mit einer Diskussionsreihe unter dem Titel „Leben und Arbeiten in Zeiten von Corona“ wird die Gewerkschaft GPA in den kommenden Monaten die politische Debatte um die Corona-Krise begleiten, Analysen liefern und mögliche Perspektiven für Zivilgesellschaft und Gewerkschaften aufzeigen.

Weiterlesen
Argentinien führt Reichensteuer zur Krisenfinanzierung ein

Argentinien führt Reichensteuer zur Krisenfinanzierung ein

/
Der Argentinische Präsident Alberto Fernandez begrüßt Boliviens neuen Präsidenten Luis Arce während eines bilateralen Treffens in La Paz, am 8. November 2020
APA Servicebild, Photo by Esteban Collazo / Argentina’s Presidency Press Office

Die finanziellen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie haben weltweit die Debatten rund um eine gerechtere Besteuerung von MillionärInnen neu entfacht. In Südamerika haben nun zwei Staaten neue Initiativen in diese Richtung unternommen.

Weiterlesen
Steuerrechtliche Änderungen für 2021

Steuerrechtliche Änderungen für 2021

/
Foto: Pexels

In der Sitzung vom 10.12.2020 hat der Nationalrat einige steuerrechtliche Änderungen beschlossen. In der Folge eine kurze Zusammenfassung über die für ArbeitnehmerInnen wichtigsten Maßnahmen.

Weiterlesen
Für Umverteilung und Steuergerechtigkeit

Für Umverteilung und Steuergerechtigkeit

/
Grafik: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit

Die Corona-Pandemie hat zahlreiche Regierungen gezwungen ihre Geldbörserl weit zu öffnen und Milliardenbeträge auszustreuen. So sollte ein völliger Wirtschaftskollaps verhindert werden. Schon jetzt wird darüber diskutiert, wer dafür später die Rechnung bezahlen soll.

Weiterlesen
Ungleichheit bei Einkommen schlimmer als gedacht

Ungleichheit bei Einkommen schlimmer als gedacht

/
Foto: Suzy Hazelwood von Pexels

Eine aktuelle Studie der Wiener Wirtschaftsuniversität zeigt, dass für den Großteil der ÖsterreicherInnen das reale Einkommen zwischen 2004 und 2016 stagnierte. Besonders Junge haben zu kämpfen.

Weiterlesen
Stahlindustrie: Es gilt die Weichen für die Zukunft zu stellen

Stahlindustrie: Es gilt die Weichen für die Zukunft zu stellen

/ ,
Reinhard Streinz ist Angestellten-Betriebsratsvorsitzender der voestalpine Stahl GmbH und Vorsitzender des Wirtschaftsbereichs eisenerzeugende Industrie in der Gewerkschaft GPA-djp
Foto: Edgar Ketzer

Die Corona-Pandemie setzt der Branche im heurigen Jahr ordentlich zu. Nachfrage und Umsätze brechen ein. Investitionen in Forschung und Entwicklung sind das Gebot der Stunde – genauso wie längst überfällige Regelungen für einen fairen Wettbewerb.

Weiterlesen
Besteuert endlich die Großen!

Besteuert endlich die Großen!

/
Foto: Adobe Stock

Jedes Caféhaus und jedes Start-up zahlen mehr Steuern als Amazon oder Google. Warum multinationale Konzerne genau jetzt faire Gewinnsteuern zahlen sollten.

Weiterlesen
Der Klimawandel wird jene stärker treffen, die benachteiligt sind

Der Klimawandel wird jene stärker treffen, die benachteiligt sind

/
Foto von icon0.com von Pexels

Die Klimaerwärmung wird die Arbeitswelt auch in den kommenden Jahrzehnten drastisch verändern. Neben der Wertschöpfung wird aber auch die körperliche und mentale Gesundheit von uns Menschen darunter leiden.

Weiterlesen
Das Budget 2021 kurz analysiert

Das Budget 2021 kurz analysiert

/
Foto von Karolina Grabowska von Pexels

Trotz steigender Ausgaben fehlen Mittel für Arbeitsmarkt, Gesundheit und Klima. Wir analysieren das Budget der türkisgrünen Regierung und erklären, wo es noch Nachbesserungen braucht.

Weiterlesen
„Österreich muss Geld in Beschäftigung investieren“

„Österreich muss Geld in Beschäftigung investieren“

/
Foto: Ingo Pertramer

Der Ökonom Oliver Picek plädiert im Interview für neue Konjunkturpakete, Programme zur Senkung der Langzeitarbeitslosigkeit und warnt vor einem verfrühten Sparkurs.

Weiterlesen
„Alles tun, um die Erderwärmung zu bremsen – und die Menschen nicht auf der Strecke lassen“!

„Alles tun, um die Erderwärmung zu bremsen – und die Menschen nicht auf der Strecke lassen“!

/
Foto: Johannes Gress

Geht Klimaschutz immer automatisch zu Lasten der Beschäftigten? Dieser weitverbreiteten These widerspricht Sylvia Leodolter vehement. Für Gewerkschaften müsse auch weiterhin „das gute Leben für Alle“ im Zentrum stehen – „das widerspricht sich nicht mit Klimaschutz!“, betont die Leiterin der Abteilung Umwelt und Verkehr der AK Wien.

Weiterlesen
Amazon und die Corona-Krise

Amazon und die Corona-Krise

/
Foto: Lucia Bauer

Wie kaum ein anderer Konzern konnte Amazon von der Coronakrise profitieren und die Marktmacht auf Kosten seiner Beschäftigten weiter ausbauen.

Weiterlesen
Eine Hängematte, die niemand spürt

Eine Hängematte, die niemand spürt

/
Vor allem Mütter und Väter jonglieren unter schwierigen Rahmenbedingungen zwischen Kinderbetreuung, Heimunterricht und Beruf.

KURIER-Chefredakteurin Martina Salomon spricht in einem Leitartikel unter Berufung auf einen deutschen Sachbuchautor von „kollektiv verordnetem Ruhestand“ und warnt vor „Trägheit auf Seiten der Beschäftigten“.

Weiterlesen
Millionäre wollen Steuern zahlen

Millionäre wollen Steuern zahlen

/
Es gibt auch Millionärinnen und Millionäre, die gerne faire Steuern zahlen wollen – im Sinne der Allgemeinheit.
Foto: Daniel Shaked

„Menschlichkeit ist wichtiger als Geld“ sagen 83 MillionärInnen in einem offenen Brief. Sie fordern eine Reichensteuer, um öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren.

Weiterlesen
Next Generation EU: Recovery Plan für die europäische Wirtschaft beschlossen

Next Generation EU: Recovery Plan für die europäische Wirtschaft beschlossen

/
Foto: Adobe Stock

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich nach mehr als vier Verhandlungstagen am 21. Juli auf ein insgesamt 1,8 Billionen schweres Wirtschafts- und Haushaltspaket geeinigt.

Weiterlesen
Buchtipp: „Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie“

Buchtipp: „Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie“

/
Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit

Die Aufsatzsammlung „Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie“ von Ulrich Brand behandelt neben grundsätzlichen Fragen der sozial-ökologischen Transformation, dem Schreckgespenst „Corona-Kapitalismus“ und autoritären Tendenzen innerhalb des Grünen Kapitalismus, auch die zukünftige Rolle von Gewerkschaften.

Weiterlesen
Scroll to top