USA und Arbeitswelt unter Trump 2.0

USA und Arbeitswelt unter Trump 2.0

/
Der designierte US-Präsident Trump bei einer Veranstaltung in Phoenix, Arizona.
Foto: Cheney Orr / REUTERS / picturedesk.com

Donald Trumps bevorstehende Präsidentschaft bedroht grundlegende Rechte von Arbeitnehmer:innen und Gewerkschaften.

Weiterlesen
Wenn Rechte regieren: Politik gegen Beschäftigte

Wenn Rechte regieren: Politik gegen Beschäftigte

/
13.000 Menschen protestierten am 1. Februar 2024 in Helsinki auf Aufruf der finnischen Gewerkschaftsbünde SAK und STTK gegen Kürzungen bei Arbeitnehmerrechten und Sozialleistungen.
Foto: SAK, STTK

Regierungen mit Beteiligung rechter Parteien sind in Europa längst kein Novum mehr. Wie wirken sich diese auf Sozialstaat und Demokratie aus?

Weiterlesen
Wie Finnlands rechte Regierung Arbeitnehmer:innen und Sozialstaat schwächt

Wie Finnlands rechte Regierung Arbeitnehmer:innen und Sozialstaat schwächt

/

Die aktuelle Regierung in Finnland wird von konservativen und rechten Parteien gestellt. Diese beschränken die Rechte von Arbeitnehmer:innen und Sozialleistungen, ohne Rücksicht auf die desaströsen Effekte zu nehmen. Auch das Streikrecht gerät unter Bedrängnis. Antti Palola, Vorsitzender des finnischen Gewerkschaftsbund STTK, der finnische Bund der Angestellten, warnt im Gespräch mit der KOMPETENZ vor solchen Entwicklungen.

Weiterlesen
Angriff auf die Arbeiterkammer

Angriff auf die Arbeiterkammer

/

Das aktuelle Wahlprogramm der FPÖ bedeutet für Arbeitnehmer:innen nichts Gutes. Neben einer Steuerpolitik, die nur den Vermögenden nutzt, fordert die FPÖ defacto das Ende der Arbeiterkammer als gesetzliche Interessenvertretung.

Weiterlesen
In Schweden wird bei Tesla seit fast einem Jahr gestreikt!

In Schweden wird bei Tesla seit fast einem Jahr gestreikt!

/

Ein Streik in Schweden ist äußerst unüblich. Im Fall von Tesla ist aber alles anders. Nicht nur aufgrund der Dauer des Streiks, sondern auch wegen der grenzüberschreitendenden Solidarität. Die KOMPETENZ sprach dazu mit dem Ökonomen Jonathan Herlitz der schwedischen Gewerkschaft IF Metall und dem Tesla-Mechaniker Jānis Kuzma.

Weiterlesen
Österreicher findest‘ für die Arbeit keine

Österreicher findest‘ für die Arbeit keine

/

In ‚Ausbeutung auf Bestellung‘ beschreibt Johannes Greß die prekären Arbeitsbedingungen von Essens- und Paketzusteller:innen, Forstarbeiter:innen und Reinigungskräften. Berufe, die für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind, aber trotzdem von Ausbeutung geprägt werden.

Weiterlesen
Elementarpädagogik: Ein Gesetz für alle!

Elementarpädagogik: Ein Gesetz für alle!

/
Demonstration in Wien am 24.10.2023.

Der Kampf der Elementar-, Hort- und Freizeitpädagog:innen für bessere Arbeitsbedingungen in den vergangenen Jahren war begleitet von machtvollen Demonstrationen im öffentlichen Raum. Im Oktober 2023 gingen allein in Wien 12.000 Kolleg:innen für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße.

Weiterlesen
Unser Sozialstaat: Wichtig für uns alle!

Unser Sozialstaat: Wichtig für uns alle!

/
In Wahrheit begleiten uns sozialstaatliche Leistungen ein ganzes Leben lang.

Ein guter Sozialstaat sichert Menschen ab, wenn sie krank werden, einen Unfall haben, in Pension gehen, Pflege brauchen oder arbeitslos werden. Dennoch werden immer wieder Stimmen laut, die Sparmaßnahmen fordern. Die fatalen Konsequenzen solcher Maßnahmen werden dabei aber gern verschwiegen.

Weiterlesen
Lukas Oberndorfer steht auf einer Terrasse

Soziale und ökologische Kämpfe verbinden!

/
Foto: Markus Zahradnik

Statt Umwelt- und Sozialpolitik gegeneinander auszuspielen, muss es der Arbeitnehmer:innenbewegung gelingen, wieder „ein attraktives Bild der Zukunft zeichnen“. Im KOMPETENZ-Interview erklärt AK-Experte Lukas Oberndorfer, wie ein solches aussehen kann und welche Rolle die Klimabewegung dabei spielt.

Weiterlesen
Betriebsrat: Erfolgsmodell für alle Beteiligten

Betriebsrat: Erfolgsmodell für alle Beteiligten

/
Auch die grundlegende Perspektive auf Demokratie wird durch die Möglichkeit einer Mitbestimmung positiv beeinflusst.
Foto: AdobeStock

Stabile Beschäftigungsverhältnisse, höhere Einkommen und eine bessere Zufriedenheit der Arbeitnehmer:innen sowie der Unternehmen – all diese Erfolge gehen mit dem Vorhandensein eines Betriebsrats einher, wie eine von der Arbeiterkammer präsentierte Studie zeigt

Weiterlesen
Qualitätsjournalismus wichtiger denn je

Qualitätsjournalismus wichtiger denn je

/
Daniela Kraus ist Generalsekretärin des Pressclubs Concordia
Foto: Jaqueline Godany

Ende September kündigte der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) den Journalisten-Kollektivvertrag einseitig auf. Inzwischen wurde die Kündigung wieder zurück gezogen. Interview mit Presseclub Concordia-Generalsekretärin Daniela Kraus über die Lage der österreichischen Zeitungslandschaft.

Weiterlesen
US-Gewerkschaften: Unterstützung von unten und ganz oben

US-Gewerkschaften: Unterstützung von unten und ganz oben

/
Streik im Warner Brothers Studio in Burbank, California am 18. August 2023
APA/Faye Sadou/MediaPunch

US-Gewerkschaften haben Aufwind. Kampfmaßnahmen in der Film- und Autobranche brachten Aufmerksamkeit. Unterstützung kam zuletzt auch von ganz oben.

Weiterlesen
Wie der Gewerkschaftsbund Histadrut versucht Israels Justizumbau zu stoppen

Wie der Gewerkschaftsbund Histadrut versucht Israels Justizumbau zu stoppen

/
Tausende Menschen protestierten am am Ben Gurion Flughafen nahe Tel Aviv gegen die Justizreform der rechtsreligiösen israelischen Regierung. Seit Monaten gehen die Menschen in Israel immer wieder gegen den geplanten Justizumbau auf die Straße.
Foto: Tsafrir Abayov / AP / picturedesk.com

Beobachter:innen warnen vor einem Abdriften Israels in eine Diktatur. Der israelische Gewerkschaftsbund organisierte einen Generalstreik, um eine vielkritisierte Justizreform zu verhindern. Am 12. September muss der Oberste Gerichtshof entscheiden.

Weiterlesen
Aufsässiges Land

Aufsässiges Land

/
Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Daniel Hinterramskogler

Die Ausstellung „Aufsässiges Land – Streik, Protest und Eigensinn“ im Haus der Geschichte St. Pölten zeigt eindrücklich wie vielfältig Formen des politischen Protests in der Vergangenheit  waren – und dass Politik immer schon auch abseits von Großstädten gemacht wurde.

Weiterlesen
Großbritannien: Der Kampf für das #righttostrike

Großbritannien: Der Kampf für das #righttostrike

/
Foto: Tayfun Salci / Zuma / picturedesk.com

Während Beschäftigte in Großbritannien in zahlreichen Sektoren streiken um ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern, plant die Regierung Gesetzesänderungen, die das Recht auf Streik bedrohen.

Weiterlesen
Mitbestimmung der Zukunft

Mitbestimmung der Zukunft

/
Foto: Adobe Stock

Was ist notwendig, um betriebliche Mitbestimmung auch in Zukunft in einer Arbeitswelt, die sich radikal verändert, sicherzustellen? Mit welchen Trends sind wir konfrontiert? Welche rechtlichen Anpassungen sind nötig? Dazu fand am 15. November eine Betriebsrätekonferenz statt, an der über 250 BetriebsrätInnen vor Ort und via Livestream dabei waren.

Weiterlesen
GPA Interessengemeinschaften: Jetzt mitbestimmen und wählen!

GPA Interessengemeinschaften: Jetzt mitbestimmen und wählen!

/
Foto: Adobe Stock

Die Mitglieder der Interessengemeinschaften (IG) in der Gewerkschaft GPA wählen derzeit ihre neue Vertretung. Zum Austausch, zum Netzwerken und zum Durchsetzen gemeinsamer Interessen bringen die IGs Menschen mit ähnlichen Berufsmerkmalen zusammen. Nutze dein demokratisches Recht zu wählen, bestimme selbst deine Vertretung auf: www.interesse.at

Weiterlesen
Buchtipp: „Angst und Angstmacherei. Für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht“

Buchtipp: „Angst und Angstmacherei. Für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht“

/

Markus Marterbauer und Martin Schürz analysieren in ihrem neuen Buch einen Klassenkampf von oben, der auf Angsttechniken setzt. Ihr Plädoyer: Das Gute Leben für Alle ist möglich – und finanzierbar!

Weiterlesen
Mach mit bei den GPA Interessengemeinschaften!

Mach mit bei den GPA Interessengemeinschaften!

/
Foto: Adobe Stock

Die Interessengemeinschaften in der GPA bringen Menschen mit ähnlichen Berufsmerkmalen zusammen. Zum Austausch von Erfahrungen, zum Netzwerken und zum Durchsetzen gemeinsamer beruflicher Interessen. Diesen Herbst wählen die Mitglieder ihre neue Vertretung, KandidatInnen können sich bis 25. September auf www.interesse.at melden. Interessiert?

Weiterlesen
Für ein Grundrecht auf Information für alle BürgerInnen

Für ein Grundrecht auf Information für alle BürgerInnen

/
Eike Kullmann bei seiner Rede anlässlich der Verleihung des Kurt Vorhofer-Preises an Eva Linsinger vom Profil und des Robert Hochner-Preises an Martin Thür vom ORF.
Foto: Martin Panholzer

Rede des Vorsitzenden der JournalistInnengewerkschaft in der GPA Eike Kullmann bei der Verleihung des Kurt-Vorhofer- und des Robert-Hochner-Preises am 30.6.2022

Weiterlesen
Die Pressefreiheit, das bedrohte Gut unserer Demokratie

Die Pressefreiheit, das bedrohte Gut unserer Demokratie

/
Foto: Adobe Stock

Zuerst Corona-Pandemie, dann der Angriffskrieg Putins auf die Ukraine: eine Katastrophe jagt die nächste. Und mittendrin die Medien, die mit einer Vielzahl an Problemen kämpfen.

Weiterlesen
Frankreich: Macron erneut zum Staatspräsidenten gewählt

Frankreich: Macron erneut zum Staatspräsidenten gewählt

/
Foto: Dwi Anoraganingrum / Action Press / picturedesk.com

Der amtierende Präsident Macron gewinnt die Stichwahl gegen die rechtsextreme Herausforderin. Die französischen Gewerkschaften kämpfen weiterhin für sozialen Fortschritt.

Weiterlesen
Amazon-Gewerkschaft: „Wir machen Geschichte!“

Amazon-Gewerkschaft: „Wir machen Geschichte!“

/
Mitglieder der Amazon Labor Union (ALU) feiern ihren Sieg.
Foto: Eduardo Munoz Alvarez, AP / picturedesk.com

Eine Gruppe junger, engagierter Beschäftigter hat es im Alleingang geschafft, erstmalig eine Gewerkschaft in einem Amazon-Logistikzentrum zu gründen. Ein historischer Sieg über einen Konzern, der seit jeher Betriebsratswahlen verhindert und Millionen in Anti-Gewerkschafts-Propaganda steckt.

Weiterlesen
Angriffe auf JournalistInnen: „Derzeit fallen sämtliche Hemmungen“

Angriffe auf JournalistInnen: „Derzeit fallen sämtliche Hemmungen“

/
Demonstrant mit Aluhut im Februar 2022
NIBOR / Action Press / picturedesk.com

Am Rande von Corona-Demos häufen sich Attacken auf Journalistinnen und Fotografen. Betroffene fordern mehr Polizeipräsenz und appellieren an politisch Verantwortliche.

Weiterlesen
Ungleichheit gefährdet die Demokratie

Ungleichheit gefährdet die Demokratie

/
Foto: Adobe Stock

Menschen mit niedrigen Einkommen fühlen sich politisch nicht ausreichend vertreten, ihre Sorgen und Wünsche werden zu wenig ernst genommen. Viele driften ab in antidemokratische Einstellungen. Vermögende haben hingegen hohen Einfluss auf politische Entscheidungen. Wie können wir gegensteuern?

Weiterlesen
Scroll to top