Kategorie: Interview

„Großes Versäumnis der Regierung“

Michael Gehbauer, Geschäftsführer der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte (WBV-GPA), fordert im Gespräch mit der KOMPETENZ eine umfassende Wohnbeihilfe, die auch Energiekosten abdeckt, eine Zweckbindung der Einnahmen aus der Wohnbauförderung und eine Mietpreisbremse. Der gemeinnützige Sektor könne Wohnraum immer noch wesentlich günstiger anbieten als der private Wohnungsmarkt. Neubauleistung solle in Zukunft daher vorrangig durch Gemeinnützige erfolgen, um leistbares Wohnen für möglichst viele Menschen zu ermöglichen.
Weiterlesen
„Herr Dörre, wie wollen Sie einen Mechaniker überzeugen, in die Pflege zu gehen?“

Foto: Edgar Ketzer
In ihrer Arbeit müssten Gewerkschaften mehr in die Breite gehen und künftig nicht nur Lohnzuwächse, sondern auch Arbeitszeitverkürzungen erstreiten, fordert der Soziologe Klaus Dörre im KOMPETENZ-Interview.
Weiterlesen
„Es gibt genug Menschen, die arbeiten wollen“

Foto: Ingo Pertramer
Marie Hasdenteufel, Ökonomin am Momentum Institut, kritisiert die Praxis der Mangelberufsliste. Seit der Regionalisierung 2018 wurde es Unternehmen so noch leichter gemacht, statt die Arbeitsbedingungen zu verbessern oder die Löhne anzuheben, nach Arbeitskräften außerhalb der EU zu suchen, sagt sie im Interview mit der KOMPETENZ.
Weiterlesen
Simon Dubbins: „Die einzige Möglichkeit ist, weiter zu streiken!“

Foto: Edgar Ketzer
Großbritannien erlebt die größte Streikwelle seit Jahrzehnten. Ein Gespräch mit dem britischen Gewerkschafter Simon Dubbins über den „Albtraum“ Margaret Thatcher und das wiedergewonnene Selbstbewusstsein der britischen Gewerkschaften.
Weiterlesen
Pensionssystem mit höherer Beschäftigung absichern

Mayrhuber im Interview mit der KOMPETENZ.
Foto: Nurith Wagner-Strauss
Damit das österreichische Pensionssystem auch weiterhin gut funktioniert,
muss sich der Arbeitsmarkt besser auf die Bedürfnisse von Frauen, aber auch
älteren ArbeitnehmerInnen einstellen, sagt die WIFO-Expertin Christine
Mayrhuber im Gespräch mit der KOMPETENZ.

„Das Homeoffice begeistert die KollegInnen“

Von zu Hause aus zu arbeiten ist seit 2020 in vielen Betrieben gelebter Alltag und somit müssen sich auch BetriebsrätInnen damit auseinandersetzen, dass die KollegInnen ihren Arbeitsplatz in die eigene Wohnung verlegen. Im Interview erzählt Bernhard Mollik, Betriebsrat bei der Wiener Wohnen Kundenservice GmbH, wie es bei ihm im Betrieb mit dem Homeoffice läuft.
Weiterlesen
Kollektivverträge gelten für alle Beschäftigten

Die Kollektivvertragsdichte ist in Österreich mit deutlich über 90 Prozent weltweit einmalig. Davon profitiert die überwiegende Mehrheit der unselbständig Beschäftigten. Die KOMPETENZ blickte im Gespräch mit der Historikerin Brigitte Pellar in die Vergangenheit: Wie entstanden die ersten Kollektivverträge und was macht die heimischen Kollektivverträge so besonders?
Weiterlesen
Technik ist nie neutral

Auf dem Papier sind Lohnabhängige von den Auswirkungen der Digitalisierung der Arbeitswelt gut geschützt, erklärt Sozialrechtsprofessorin Susanne Auer-Mayer im KOMPETENZ-Interview. Faktisch aber sehe es etwas anders aus.
Weiterlesen
Betriebsrat als Stabilitätsanker in der Krise

Zwei WissenschafterInnen haben die Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf ArbeitnehmerInnen und ihre Vertretung untersucht. Hubert Eichmann von Forba im Gespräch mit KOMPETENZ.
Weiterlesen
Aufstehen für Veränderung

am 17. September 2022 in St. Pölten
Foto: Edgar Ketzer
Für die Gewerkschaftsbewegung steht ein schwieriger Herbst bevor, die Erwartungshaltungen sind hoch. Die KOMPETENZ hat GPA-Vorsitzende Barbara Teiber zum Interview über bevorstehende Herausforderungen getroffen.
Weiterlesen
Teuerungsausgleich hat Priorität

Der Chefverhandler der Gewerkschaft GPA für die Metallindustrie, Karl Dürtscher, stellt klar, dass die Menschen auch in der Krise eine nachhaltige Löhnerhöhung brauchen. Einmalzahlungen reichen nicht.
Weiterlesen
„Und der lange Winter, der kommt ja erst“

Die Sofortmaßnahmen der Regierung gegen die Teuerung zeigten kaum Wirkung, kritisiert Politikwissenschafterin Barbara Blaha im Interview. Derzeit können über ein Drittel der Haushalte die Kosten des täglichen Lebens nicht mehr aufbringen – die Situation ist „brandgefährlich“.
Weiterlesen
ELA: Europäische Arbeitsmarktbehörde im Aufbau

2019 wurde die Europäische Arbeitsmarktbehörde in Bratislava gegründet. 2024 soll sie voll funktionsfähig sein. Den Weg dorthin skizziert Exekutivdirektor Cosmin Boiangiu im KOMPETENZ-Interview.
Weiterlesen
Zeit für eine Diskussion über Millionärssteuern!

Im Corona-Jahr 2020 wurden die reichsten ÖsterreicherInnen nochmal deutlich reicher. In einem solchen Umfeld ist eine Debatte über eine Millionärssteuer längst überfällig, fordert AK-Ökonom Dominik Bernhofer.
Weiterlesen
Mehr streiken!

Die Situation in den Kindergärten hierzulande sei ein „Armutszeugnis“, kritisiert Kabarettistin Caroline Athanasiadis. Sie fordert: Mehr streiken – und dass auch Männer mal den Mund aufmachen!
Weiterlesen
„Ein guter Abschluss muss ein wenig weh tun.“

Warum sind Kollektivverträge (KV) so wichtig und wie genau laufen KV-Verhandlungen ab? Wir haben bei Eva Scherz nachgefragt: Im Interview erzählt sie aus ihrer langjährigen Erfahrung als Verhandlerin großer Kollektivverträge in der Gewerkschaft GPA. Der KV neu erklärt, mit einem Blick hinter die Kulissen.
Weiterlesen
EuGH: Offene Urlaubstage müssen nach Beendigung des Dienstverhältnisses immer ausbezahlt werden

Gute Nachrichten für ArbeitnehmerInnen, denn der Europäische Gerichtshof hat 2021 entschieden, dass es für offene Urlaubstage auf jeden Fall Geld geben muss – auch dann, wenn die Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde. Songül Kepez, Rechtsexpertin in der GPA, erklärt, was dieses wichtige Urteil für die Beschäftigten bedeutet.
Weiterlesen
Arbeitslosengeld rauf

Die Initiative „Arbeitslosengeld rauf!“ sammelt Unterstützungserklärungen für ein höheres Arbeitslosengeld und will für ihr Volksbegehren mindestens 100.000 Unterschriften sammeln. Im Interview erklärt Mitinitiator Emmerich Tálos, wieso das Thema Arbeitslosigkeit uns alle etwas angeht.
Weiterlesen
Bildungschancen: Nicht nur Geld wird vererbt

Bildung und Beruf hängen nicht nur von persönlichen Vorlieben ab, sondern sehr stark von der sozialen Herkunft. Nicht alle Kinder haben von Beginn an die gleichen Chancen, denn das österreichische Bildungssystem erschwert die soziale Mobilität, erklärt Julia Hofmann von der AK Wien im Interview.
Weiterlesen
Arbeit liegt nicht auf der Straße

Wolfgang Schmidt vom Verein AMSEL in Graz fordert eine stärkere Mitbestimmung von Arbeitslosen und Armutsbetroffenen innerhalb der Arbeitslosenversicherung. Er kämpft gegen strukturelle Erniedrigung und die Furcht vor Mitbestimmung und will durch eine behördenunabhängige Arbeitslosen-Anwaltschaft wenigstens die Verwaltungspraxis, bestenfalls die Interessenvertretung verbessern.
Weiterlesen
„Die systemrelevante Arbeit wird zu 65 Prozent von Frauen erledigt“

Die Autorin Luna Al-Mousli zeigt in ihrem neuen Buch die Lebensrealitäten und Schwierigkeiten systemrelevanter Arbeitskräfte in Österreich auf. Sie alle eint die fehlende gesellschaftliche Anerkennung für ihre Leistung.
Weiterlesen
Wann gilt Covid als Berufskrankheit?

Bereits 3.600 mal wurde Covid-19 seit Ausbruch der Pandemie als Berufskrankheit eingestuft. Johannes Perktold von der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA), erklärt, unter welchen Voraussetzungen das möglich ist und welche Vorteile das bringt.
Weiterlesen
„Hinter sexueller Belästigung steht meist ein Machtgefälle“

Seit #metoo sind sexuelle Übergriffe vermehrt Thema. Was aber kann man in der Arbeit gegen anzügliche Witze durch KollegInnen oder ungewollte Einladungen vom Chef tun? Sandra Konstatzky, die Leiterin der Gleichbehandlungsanwaltschaft, beantwortet alle Fragen für Kompetenz-Online.
Weiterlesen
„Staatsfinanzen funktionieren anders als private Haushalte“

Derzeit lohnt der wirtschaftspolitische Blick in die USA, betont Philipp Heimberger, Ökonom am Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw). Höhere Steuern für Unternehmen und gezielte Investitionen sollte sich auch Österreich zum Vorbild nehmen.
Weiterlesen
Millionenerbin setzt sich für Vermögenssteuern ein

Marlene Engelhorn muss nicht arbeiten, um ihren Alltag zu finanzieren, und dennoch arbeitet sie derzeit viel: sie setzt sich gemeinsam mit anderen Vermögenden dafür ein, dass große Erbschaften und Vermögen besteuert werden. Im Interview mit der KOMPETENZ erklärt sie warum: es gehe um Verteilungsgerechtigkeit.
Weiterlesen