Gespräche über einen Kollektivvertrag für Fachhochschulen starten

Gespräche über einen Kollektivvertrag für Fachhochschulen starten

/
Christoph Zeiselberger arbeitet als Wirtschaftsbereichssekretär in der Gewerkschaft GPA und setzt sich für einen einheitlichen Kollektivvertrag für alle Fachhochschulen ein.
Foto: Edgar Ketzer

Spitzentreffen zwischen GPA-Vorsitzender Barbara Teiber und der Präsidentin der FH-Konferenz Ulrike Prommer brachte positive Impulse.

Weiterlesen
"Wir sind der Künstlichen Intelligenz nicht ausgeliefert"

„Wir sind der Künstlichen Intelligenz nicht ausgeliefert“

/
Side view of student sitting at desk with computer and typing programming code during IT class in school or college

Um Potentiale und Gefahren von automatisierten KI-Systemen im Arbeitsalltag zum Vorteil der Beschäftigten zu handhaben, setzt GPA- Datenschutzexpertin Clara Fritsch auf das bewährte Instrument der Betriebsvereinbarungen: Persönliche Daten gehören geschützt, übermäßiger Respekt vor KI ist unbegründet, sie kann und soll genauso mitgestaltet werden wie andere IT-Systeme auch.

Weiterlesen
Soziale Netzwerke müssen der Realität standhalten

Soziale Netzwerke müssen der Realität standhalten

/
Digitalexpertin Ingrid Brodnig sieht neue Herausforderungen für die Bildungspolitik: Die Medienkompetenz muss in allen Bevölkerungsgruppen gestärkt werden.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Bilder und Texte auf Social Media werden immer häufiger mittels Künstlicher Intelligenz erzeugt. Digitalexpertin Ingrid Brodnig rät zum Quellencheck.

Weiterlesen
Betriebsrät:innen können KI-Anwendungen im Betrieb mitgestalten

Betriebsrät:innen können KI-Anwendungen im Betrieb mitgestalten

/
Foto: Edgar Ketzer / Gewerkschaft GPA

Arbeitsrechtler Elias Felten sieht Recht auf Information und Mitbestimmung durch geltende Gesetze gut abgesichert. Soziologin Sabine Pfeiffer zeigt Schwachstellen künstlicher Intelligenz auf und erklärt, warum der Mensch beim Einsatz von KI als Kontrollinstanz immer notwendig sein wird.

Weiterlesen
Erfolgreicher Probelauf für die 4-Tage Woche bei Messer Austria

Erfolgreicher Probelauf für die 4-Tage Woche bei Messer Austria

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss fotografierte Walter Bergauer

Der Industriegase-Hersteller mit Firmensitz im niederösterreichischen Gumpoldskirchen testet ein Arbeitszeitmodell mit flexiblen Gleitzeittagen für 132 Angestellte.

Weiterlesen
Kollektivvertrag schafft faire Arbeitsbedingungen für Beschäftigte in der Sozialwirtschaft

Kollektivvertrag schafft faire Arbeitsbedingungen für Beschäftigte in der Sozialwirtschaft

/
V.l.n.r.: Eva Scherz (Gewerkschaft GPA), Yvonne Hochsteiner (Geschäftsführerin Sozialwirtschaft Österreich), Erich Fenninger (Vorsitzender Sozialwirtschaft Österreich), Johannes Rauch (Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz), Barbara Teiber (Vorsitzende Gewerkschaft GPA), Michaela Guglberger (Gewerkschaft vida), Roman Hebenstreit (Vorsitzender Gewerkschaft vida).
Foto: Harald Lachner

Der KV-Sozialwirtschaft feiert sein 20-jähriges Bestehen und hat das Lohnniveau sowie die Arbeitsumstände für die Beschäftigten im privaten Sozial- und Gesundheitsbereich entscheidend geprägt und stark verbessert.

Weiterlesen
 Lohnabschluss in der Chemischen Industrie stärkt Betriebsrät:innen

 Lohnabschluss in der Chemischen Industrie stärkt Betriebsrät:innen

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Andrea Neubauer, Betriebsratsvorsitzende bei Takeda Manufacturing Austria AG und ihr Stellvertreter Andreas Kellner haben im Laufe der Verhandlungen über einen neuen Kollektivvertrag viele neue Gewerkschaftsmitglieder gewonnen. Durch Betriebsversammlungen wurde die wichtige Rolle der Belegschaftsvertretung sichtbarer.

Weiterlesen
Entschlossener Kampf für einheitliches Gehaltsschema an Fachhochschulen

Entschlossener Kampf für einheitliches Gehaltsschema an Fachhochschulen

/
Foto: Adobe Stock/LStockStudio

Die Gewerkschaft GPA erhöht den Druck auf die Fachhochschulkonferenz, endlich einen privaten Verband der Dienstgeber zu gründen, damit die FH-Beschäftigten durch den Abschluss eines Kollektivvertrags nach über 30 Jahren endlich vergleichbare Arbeitsbedingungen und jährlich neu verhandelte Lohnsteigerungen bekommen.

Weiterlesen
Wer mitgestalten will, muss etwas wagen

Wer mitgestalten will, muss etwas wagen

/

Harald Zebedin spricht als Betriebsratsvorsitzender von Infineon Technologies Austria AG Standort Villach heikle Themen lieber direkt an, anstatt sich zu zanken. Berufliche Netzwerke und persönliche Weiterentwicklung erweitern seinen Handlungsspielraum beim Einsatz für die Rechte der Beschäftigten.

Weiterlesen
Jugendvertrauensrat: Ansprechpartner auf Augenhöhe

Jugendvertrauensrat: Ansprechpartner auf Augenhöhe

/
Alexander Stangl ist Jugendvertrauensrat bei der Unfallversicherung in Graz.
Foto: privat

Die AUVA-Landesstelle Graz hat seit Dezember einen eigenen Vertrauensrat für junge Beschäftigte eingerichtet. Er hilft bei der Integration in den Betrieb und hat ein Ohr für ihre spezifischen Anliegen.

Weiterlesen
Gemeinsam sind wir stärker

Gemeinsam sind wir stärker

/
Thalia-Betriebsrätin Nicole Vana räumt gerne Unstimmigkeiten und Konfliktsituationen aus dem Weg bevor sie eskalieren.
Foto: Nurith-Wagner-Strauss

Thalia-Betriebsrätin Nicole Vana will durch ihre Arbeit gewerkschaftliche Themen für ihre Kolleg:innen spürbar machen. Die täglichen Mühen beim Lösen individueller arbeitsrechtlicher oder zwischenmenschlicher Probleme scheut sie nicht. Der Warnstreik im Dezember habe breites öffentliches Verständnis für die Anliegen der Belegschaft geschaffen.

Weiterlesen
Arbeitsplätze im Lorenz-Böhler sind gesichert

Arbeitsplätze im Lorenz-Böhler sind gesichert

/
Erik Lenz bei der öffentlichen Betriebsversammlung der AUVA-Beschäftigten am 6.3.2024
Foto: Edgar Ketzer

Erik Lenz, Vorsitzender des Zentralbetriebsrats der AUVA, hat im Chaos kühlen Kopf bewahrt und gemeinsam mit seinem Betriebsrats-Team die Beschäftigten des Unfallspitals sozial abgesichert. In den nächsten Wochen müssen viele Details ausverhandelt werden. Bis Ende des Jahres sollte die Belegschaft wieder unter einem gemeinsamen Dach arbeiten können.

Weiterlesen
Arbeit neu denken

Arbeit neu denken

/

Politikwissenschafterin Barbara Prainsack tritt in ihrem neuen Buch für eine Erweiterung des Arbeitsbegriffes ein. Jede Tätigkeit, mit denen Menschen einen Beitrag zum Wohlbefinden anderer oder zum Wohl der Gesellschaft leisten, solle als Arbeit anerkannt werden. Zudem sei es wichtig, die Grundbedürfnisse aller Menschen zu befriedigen – unabhängig von ihrem Erwerbstatus.

Weiterlesen
Teuerungsausgleich für Ordinationshilfen

Teuerungsausgleich für Ordinationshilfen

/
Weil jede Landesärztekammer für sich beansprucht, selbst kollektivvertragsfähig zu sein, müssen neun unterschiedliche Kollektivverträge ausverhandelt werden.

Christoph Zeiselberger verhandelt die Kollektivverträge für Arzt-Assistent:innen und will die Länderregelungen vereinheitlichen. Das Einstiegsgehalt müsse zukünftig
zumindest 2.000 Euro brutto betragen, es brauche einheitliche Regelungen für Arbeitszeiten, Überstunden und Dienstverhinderungsgründe.

Weiterlesen
Kulturarbeit muss fair entlohnt werden

Kulturarbeit muss fair entlohnt werden

/
Yvonne Gimpel ist Geschäftsführerin der Interessensgemeinschaft Kultur.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Yvonne Gimpel, Geschäftsführerin der Interessensgemeinschaft (IG)-Kultur freut sich über die erste Sozialpartnerempfehlung für Beschäftigte in der freien Kulturarbeit. Für Fördergeber soll so der Wert der begleitenden Arbeit besser sichtbar werden, jegliches Tun rund um Kulturprojekte sollte angemessen bezahlt werden und in die Bemessung von Subventionen mit einfließen.

Weiterlesen
Gerechte Verteilung erwünscht

Gerechte Verteilung erwünscht

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Millionenerbin und „taxmenow“-Sprecherin Marlene Engelhorn tritt dafür ein, dass Hochvermögende mehr Steuern bezahlen. Um das Thema Verteilungsgerechtigkeit in die öffentliche Debatte zu bringen, gründet sie im März einen Bürger:innenrat, der 25 Millionen Euro aus ihrem Erbe an die Allgemeinheit rückverteilen soll.

Weiterlesen
Historischer Verhandlungserfolg von US-Gewerkschaft

Historischer Verhandlungserfolg von US-Gewerkschaft

/
Präsidentin der Gewerkschaft SAG-AFTRA Fran Drescher und SAG-AFTRA Chefverhandler Duncan Crabtree-Ireland posieren für eine Gruppenfoto nach ihrem historischen Verhandlungserfolg.
Foto: REUTERS/Mike Blake

Einigung bringt Schauspieler:innen höhere Honorare, eine Beteiligung an den Einnahmen aus Streamingdiensten und regelt den Einsatz von künstlicher Intelligenz.

Weiterlesen
Mehr Fachkräfte in die Betriebe

Mehr Fachkräfte in die Betriebe

/
Foto: Edgar Ketzer

GPA-Bundesgeschäftsführer Karl Dürtscher will dem Fachkräftemangel in allen Wirtschaftsbereichen durch mehr Frauen in technischen Berufen, einer attraktiveren Lehrlingsausbildung sowie durch gezielte Zuwanderung gegensteuern. Eine Qualifizierungsoffensive für Hilfskräfte und beim Jobwechsel sieht er als wichtigen Akzent.

Weiterlesen
Gleichstellung beginnt bei der Arbeitsteilung und endet am Gehaltszettel

Gleichstellung beginnt bei der Arbeitsteilung und endet am Gehaltszettel

/
Foto: Lisa Lux

GPA-Wien Frauenvorsitzende Elisabeth Kubicek wünscht sich anlässlich des Equal Pay Day in Wien, eine größere Zahl weiblicher Führungskräfte und bessere soziale Kompetenzen für Männer. Der Abbau von Stereotypen, die Ungleichheiten erzeugen, müsse bereits im Kleinkindalter beginnen.

Weiterlesen
Journalismus zwischen Propaganda und Glaubwürdigkeit

Journalismus zwischen Propaganda und Glaubwürdigkeit

/
Kommunikationswissenschafter Fritz Hausjell.
Foto: WU Wien

Mit Jahresende arbeiten Journalist:innen ohne Kollektivvertrag*. Für Kommunikationswissenschafter Fritz Hausjell wird damit am falschen Eck gespart. Anstatt den Qualitätsjournalismus weiter zu schwächen fordert er europäische Digitalplattformen und eine Bildungsoffensive zur besseren Unterscheidung von Werbung und seriöser Berichterstattung.

Weiterlesen
Soziale Isolation ist ungesund

Soziale Isolation ist ungesund

/
Michael Häupl war von 1995 bis 2018 Bürgermeister der Stadt Wien. Seit 2020 ist er Präsident der Volkshilfe Wien.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Der ehemalige Wiener Bürgermeister Michael Häupl fordert als Präsident der Volkshilfe Wien kräftige Lohnabschlüsse zur Abfederung der Inflation und will die psychische Gesundheit und das soziale Leben in den gesellschaftlichen Mittelpunkt rücken. Förderungen auf Diesel und Kerosin müssten sofort abgeschafft werden, um die Energiewende zu schaffen.

Weiterlesen
Gewerkschaft schafft Zusammenhalt

Gewerkschaft schafft Zusammenhalt

/

Für Mario Pichler, den Vorsitzenden der GPA-Jugend Kärnten, ist die Gewerkschaft sein liebstes Hobby. Die Zukunft der Arbeit sieht er in flexibler Zeiteinteilung, der inhaltliche Austausch mit anderen Betriebsrät:innen bereichert ihn enorm.

Weiterlesen
Arbeitszeitverkürzung ist ein Zeichen unserer Zeit

Arbeitszeitverkürzung ist ein Zeichen unserer Zeit

/
Foto: Viktor Haunold

Der frisch gewählte Betriebsratsvorsitzende der T-Systems Ulrich Gatterbauer erklärt, wie sein Team auf einen Schlag 50 neue GPA-Mitglieder geworben hat und warum eine generelle Verkürzung der Arbeitszeit überfällig ist.

Weiterlesen
Delogierungsprävention: Wohnraum sichern statt abwarten

Delogierungsprävention: Wohnraum sichern statt abwarten

/
Sozialarbeiter Bernhard Rubik berät bei Wiener Wohnen Mieter, denen die Delogierung droht.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Sozialarbeiter Bernhard Rubik berät bei Wiener Wohnen Mieter, denen die Delogierung droht. Sein Team fungiert als Wegweiser zu vielfältigen Sozialleistungen. Je früher die Probleme erkannt werden, desto besser kann der Wohnraum gesichert werden.

Weiterlesen
Klare Spielregeln für die Anwendung Künstlicher Intelligenz

Klare Spielregeln für die Anwendung Künstlicher Intelligenz

/

Das europäische Parlament hat sich auf Grundregeln für das weltweit erste Regulierungs-Instrumentarium für Künstliche Intelligenz (KI) geeinigt. GPA-Expertin Eva Angerler erklärt, warum das ein guter Anfang ist und wo es weitere Regeln für die Anwendungen der KI in der Arbeitswelt braucht.

Weiterlesen
Scroll to top