Kategorie: Kollektivvertrag

Gespräche über einen Kollektivvertrag für Fachhochschulen starten

Foto: Edgar Ketzer
Spitzentreffen zwischen GPA-Vorsitzender Barbara Teiber und der Präsidentin der FH-Konferenz Ulrike Prommer brachte positive Impulse.
Weiterlesen
In Schweden wird bei Tesla seit fast einem Jahr gestreikt!

Ein Streik in Schweden ist äußerst unüblich. Im Fall von Tesla ist aber alles anders. Nicht nur aufgrund der Dauer des Streiks, sondern auch wegen der grenzüberschreitendenden Solidarität. Die KOMPETENZ sprach dazu mit dem Ökonomen Jonathan Herlitz der schwedischen Gewerkschaft IF Metall und dem Tesla-Mechaniker Jānis Kuzma.
Weiterlesen
Reisebüros: Die Branche zukunftsfit machen

Die KOMPETENZ hat mit Betriebsrät:innen verschiedener Reisebüros gesprochen. Auch wenn die Probleme im Arbeitsalltag nicht überall die gleichen sind, in einem Punkt sind sich alle einig: Der Kollektivvertrag muss fit fürs 21. Jahrhundert gemacht werden.
Weiterlesen
Elementarpädagogik: Ein Gesetz für alle!

Der Kampf der Elementar-, Hort- und Freizeitpädagog:innen für bessere Arbeitsbedingungen in den vergangenen Jahren war begleitet von machtvollen Demonstrationen im öffentlichen Raum. Im Oktober 2023 gingen allein in Wien 12.000 Kolleg:innen für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße.
Weiterlesen
Kollektivvertrag schafft faire Arbeitsbedingungen für Beschäftigte in der Sozialwirtschaft

Foto: Harald Lachner
Der KV-Sozialwirtschaft feiert sein 20-jähriges Bestehen und hat das Lohnniveau sowie die Arbeitsumstände für die Beschäftigten im privaten Sozial- und Gesundheitsbereich entscheidend geprägt und stark verbessert.
Weiterlesen
„Starke Gewerkschaften sind das Um und Auf“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Streiks sind in Österreich eher die Ausnahme – Arbeitskämpfe werden traditionell am Verhandlungstisch ausgefochten. Doch die Stimmung wurde zuletzt rauer, meint Zeithistoriker Florian Wenninger im Interview.
Weiterlesen
Frühjahrslohnrunde 2024: KV-Verhandlungen unter Druck

Foto: Florian Führer
Neben den großen Kollektivvertragsverhandlungen im Herbst hat sich in den letzten Jahren die Frühjahrslohnrunde großer Industriebranchen als eine weitere maßgebende
Lohnrunde etabliert. Die Gewerkschaften GPA und PRO-GE verhandeln in diesen Monaten für rund 130.000 Beschäftigte in den Branchen Elektro und Elektronik, Papier, Textil, Chemie und Glas.

Betriebsrat: Erfolgsmodell für alle Beteiligten

Foto: AdobeStock
Stabile Beschäftigungsverhältnisse, höhere Einkommen und eine bessere Zufriedenheit der Arbeitnehmer:innen sowie der Unternehmen – all diese Erfolge gehen mit dem Vorhandensein eines Betriebsrats einher, wie eine von der Arbeiterkammer präsentierte Studie zeigt
Weiterlesen
bfi-Betriebsrat: Wenn 21 Steckdosen an dir saugen

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Bildung steht an erster Stelle, doch die Sorgen der Kursteilnehmer:innen brauchen genauso Raum. Was die Beschäftigten in der Erwachsenenbildung wirklich leisten, das wissen die Betriebsratsvorsitzenden des Berufsförderungsintituts (bfi).
Weiterlesen
Teuerungsausgleich für Ordinationshilfen

Christoph Zeiselberger verhandelt die Kollektivverträge für Arzt-Assistent:innen und will die Länderregelungen vereinheitlichen. Das Einstiegsgehalt müsse zukünftig
zumindest 2.000 Euro brutto betragen, es brauche einheitliche Regelungen für Arbeitszeiten, Überstunden und Dienstverhinderungsgründe.

Kulturarbeit muss fair entlohnt werden

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Yvonne Gimpel, Geschäftsführerin der Interessensgemeinschaft (IG)-Kultur freut sich über die erste Sozialpartnerempfehlung für Beschäftigte in der freien Kulturarbeit. Für Fördergeber soll so der Wert der begleitenden Arbeit besser sichtbar werden, jegliches Tun rund um Kulturprojekte sollte angemessen bezahlt werden und in die Bemessung von Subventionen mit einfließen.
Weiterlesen
All-in-Verträge: Vorsicht Falle

Foto: Pexels
Hast du einen All-in-Vertrag? Fühlst du dich fair entlohnt? Oder bist du auch schon einem dieser Irrtümer unterlegen?
Weiterlesen
Neuer Kollektivvertrag für Privat-TV

Foto: Edgar Ketzer
Für die Unternehmensgruppe des privaten Medienunternehmens Pro Sieben, SAT1, Puls 4, ATV gilt seit 1. Jänner 2024 ein neuer Kollektivvertrag.
Weiterlesen
Kollektivvertrags-Verhandler mit einem Lächeln

Aktuell wird um den Kollektivvertrag für den Handel gerungen. Am Verhandlungstisch sitzt auch Michael Wörthner. Der Salzburger ist nicht nur Betriebsratsvorsitzender beim Discounter Lidl, sondern auch Sportler, Gewerkschafter und Familienvater. Ein Porträt.
Weiterlesen
Qualitätsjournalismus wichtiger denn je

Foto: Jaqueline Godany
Ende September kündigte der Verband Österreichischer Zeitungen (VÖZ) den Journalisten-Kollektivvertrag einseitig auf. Inzwischen wurde die Kündigung wieder zurück gezogen. Interview mit Presseclub Concordia-Generalsekretärin Daniela Kraus über die Lage der österreichischen Zeitungslandschaft.
Weiterlesen
Bedeutung des Weihnachtsgelds

Eine aktuelle Umfrage des IFES-Instituts zeigt: Für die überwiegende Mehrheit der Beschäftigten ist das Weihnachtsgeld mehr als nur ein Zubrot. Es ist fixer Bestandteil der finanziellen Haushaltsplanung.
Weiterlesen
Herbstlohnrunde: Wir verzichten nicht!

Foto: GPA
Die Gewerkschaft GPA verhandelt in diesem Herbst für hunderttausende Beschäftigte die Gehaltserhöhung. Die heurige Kollektivvertragsrunde findet unter besonders schwierigen Rahmenbedingungen statt. Zur anhaltend hohen Inflationsrate gesellt sich nun eine wirtschaftliche Eintrübung. Lohnverzicht wäre jedoch die völlig verkehrte Antwort.
Weiterlesen
„Die Jugendarbeit ist vielfältig und sehr wertschätzend!“

Foto: Edgar Ketzer
Bundesjugendsekretärin Isabella Höferer vertritt die Anliegen der Lehrlinge und Schüler:innen mit viel Engagement und Fachwissen. Die KOMPETENZ hat sie zur Wahl des Jugendvertrauensrats in den Baukonzern Porr begleitet.
Weiterlesen
Unsere Kollektivverträge: Starke Gewerkschaften, nachhaltige Gehaltserhöhungen!

In Zeiten der Rekordteuerung sind nachhaltige Gehaltserhöhungen wichtiger denn je. In den Lohnrunden der letzten Monate gingen Gewerkschafter:innen und Beschäftigte mit hohen Forderungen in die KV-Verhandlungen. Sie konnten erfolgreich Reallohnverluste ausgleichen und gute Abschlüsse erkämpfen.
Weiterlesen
Mit voller Kraft für die Beschäftigten

Gerald Loidl ist Zentralbetriebsrats-Vorsitzender beim Kärntner Energiedienstleister Kelag und setzt sich für attraktive Bezahlung und zeitgemäße Arbeitszeitmodelle in der Energiewirtschaft ein. Der Kollektivvertrag ist für ihn das wichtigste Instrument um qualifizierte Arbeitskräfte ins Unternehmen zu bringen und auch zu behalten. Arbeitszeiten sollten Beschäftigte zusammensparen und bei Bedarf im Block konsumieren dürfen.
Weiterlesen
Caritas-Betriebsrat: Die Kunst des Möglichen

Im Zivildienst kam Stefan Kraker zur Caritas. Er blieb und ist heute Betriebsrats-Vorsitzender für 2.300 Menschen in ganz Steiermark.
Weiterlesen
Kollektivverträge gelten für alle Beschäftigten

Die Kollektivvertragsdichte ist in Österreich mit deutlich über 90 Prozent weltweit einmalig. Davon profitiert die überwiegende Mehrheit der unselbständig Beschäftigten. Die KOMPETENZ blickte im Gespräch mit der Historikerin Brigitte Pellar in die Vergangenheit: Wie entstanden die ersten Kollektivverträge und was macht die heimischen Kollektivverträge so besonders?
Weiterlesen
„Steter Tropfen höhlt den Stein“

Seit 2017 ist Christian Hörhan Betriebsratsvorsitzender bei der Lebenshilfe Niederösterreich. Manchmal habe er das Gefühl er kämpfe gegen Windmühlen, aber zum Aufgeben habe er den falschen Job.
Weiterlesen
Ein offenes Ohr für 1500 KollegInnen

Die Diplomsozialpädagogin Leyla Özkan verhandelt Kollektivverträge für den gesamten Sozialbereich. Im Gespräch mit KOMPETENZ erzählt sie, warum sie lieber ihrem „Gerechtigkeitswahn“ nachgehen wollte als in der Zahnarzt-Branche zu bleiben.
Weiterlesen
Aufstehen für Veränderung

am 17. September 2022 in St. Pölten
Foto: Edgar Ketzer
Für die Gewerkschaftsbewegung steht ein schwieriger Herbst bevor, die Erwartungshaltungen sind hoch. Die KOMPETENZ hat GPA-Vorsitzende Barbara Teiber zum Interview über bevorstehende Herausforderungen getroffen.
Weiterlesen