Mit voller Kraft für die Beschäftigten

Mit voller Kraft für die Beschäftigten

/
Foto: Gewerkschaft GPA Kärnten

Gerald Loidl ist Zentralbetriebsrats-Vorsitzender beim Kärntner Energiedienstleister Kelag und setzt sich für attraktive Bezahlung und zeitgemäße Arbeitszeitmodelle in der Energiewirtschaft ein. Der Kollektivvertrag ist für ihn das wichtigste Instrument um qualifizierte Arbeitskräfte ins Unternehmen zu bringen und auch zu behalten. Arbeitszeiten sollten Beschäftigte zusammensparen und bei Bedarf im Block konsumieren dürfen.

Weiterlesen
Caritas-Betriebsrat: Die Kunst des Möglichen

Caritas-Betriebsrat: Die Kunst des Möglichen

/
Foto: privat

Im Zivildienst kam Stefan Kraker zur Caritas. Er blieb und ist heute Betriebsrats-Vorsitzender für 2.300 Menschen in ganz Steiermark.

Weiterlesen
Kollektivverträge gelten für alle Beschäftigten

Kollektivverträge gelten für alle Beschäftigten

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Kollektivvertragsdichte ist in Österreich mit deutlich über 90 Prozent weltweit einmalig. Davon profitiert die überwiegende Mehrheit der unselbständig Beschäftigten. Die KOMPETENZ blickte im Gespräch mit der Historikerin Brigitte Pellar in die Vergangenheit: Wie entstanden die ersten Kollektivverträge und was macht die heimischen Kollektivverträge so besonders?

Weiterlesen
„Steter Tropfen höhlt den Stein“

„Steter Tropfen höhlt den Stein“

/
Foto: Johannes Gress

Seit 2017 ist Christian Hörhan Betriebsratsvorsitzender bei der Lebenshilfe Niederösterreich. Manchmal habe er das Gefühl er kämpfe gegen Windmühlen, aber zum Aufgeben habe er den falschen Job.

Weiterlesen
Ein offenes Ohr für 1500 KollegInnen

Ein offenes Ohr für 1500 KollegInnen

/
Foto: privat

Die Diplomsozialpädagogin Leyla Özkan verhandelt Kollektivverträge für den gesamten Sozialbereich. Im Gespräch mit KOMPETENZ erzählt sie, warum sie lieber ihrem „Gerechtigkeitswahn“ nachgehen wollte als in der Zahnarzt-Branche zu bleiben.

Weiterlesen
Aufstehen für Veränderung

Aufstehen für Veränderung

/
Die Vorsitzende der Gewerkschaft GPA Barbara Teiber bei der Demonstration gegen die Preisexplosion
am 17. September 2022
in St. Pölten

Foto: Edgar Ketzer

Für die Gewerkschaftsbewegung steht ein schwieriger Herbst bevor, die Erwartungshaltungen sind hoch. Die KOMPETENZ hat GPA-Vorsitzende Barbara Teiber zum Interview über bevorstehende Herausforderungen getroffen.

Weiterlesen
Teuerungsausgleich hat Priorität

Teuerungsausgleich hat Priorität

/
Foto: Markus Zahradnik

Der Chefverhandler der Gewerkschaft GPA für die Metallindustrie, Karl Dürtscher, stellt klar, dass die Menschen auch in der Krise eine nachhaltige Löhnerhöhung brauchen. Einmalzahlungen reichen nicht.

Weiterlesen
Kollektivvertrags-Herbst: Mit Sicherheit mehr Gehalt!

Kollektivvertrags-Herbst: Mit Sicherheit mehr Gehalt!

/
Foto: Edgar Ketzer

Die Gewerkschaft GPA verhandelt im Herbst für fast eine Million Beschäftigte
den Kollektivvertrag, in dem die jährlichen Lohn- und Gehaltserhöhungen festgelegt
werden. Die Verhandlungen stehen unter dem Eindruck der aktuell extrem hohen
Teuerungsrate. Gerade jetzt ist für die Beschäftigten die Sicherung der Kaufkraft
enorm wichtig.

Weiterlesen
„Und der lange Winter, der kommt ja erst“

„Und der lange Winter, der kommt ja erst“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Sofortmaßnahmen der Regierung gegen die Teuerung zeigten kaum Wirkung, kritisiert Politikwissenschafterin Barbara Blaha im Interview. Derzeit können über ein Drittel der Haushalte die Kosten des täglichen Lebens nicht mehr aufbringen – die Situation ist „brandgefährlich“.

Weiterlesen
Sozialwirtschaft: Die Eisdecke wird immer dünner

Sozialwirtschaft: Die Eisdecke wird immer dünner

/
Foto: Edgar Ketzer

Wer in der Elementarbildung oder Pflege arbeitet, erfüllt wichtige Aufgaben in unserer Gesellschaft. Doch ist die Arbeit so hart, dass immer mehr diese Berufe aus nachvollziehbaren Gründen verlassen. Das verschlimmert aber die Lage der verbliebenen ArbeitnehmerInnen.

Weiterlesen
Was man jetzt gegen die Teuerung tun muss

Was man jetzt gegen die Teuerung tun muss

/
Foto: Adobe Stock

Die Teuerungskrise lässt nicht nach – Woran das liegt und was die Regierung dagegen tun muss.

Weiterlesen
Unterricht in der Arbeitszeit macht „Lehre mit Matura“ attraktiver

Unterricht in der Arbeitszeit macht „Lehre mit Matura“ attraktiver

/
Foto: Adobe-Stock

Die Holzverarbeitende Industrie und Sägeindustrie schreiben als erste Industriebranchen fest, dass Unterricht im Rahmen des Programms „Lehre mit Matura“ in der Arbeitszeit erfolgen kann. In der Gewerkschaft GPA freut man sich über diesen Verhandlungserfolg bei den Kollektivvertragsverhandlungen, der zu einer Attraktivierung dieses Bildungswegs, aber auch der Lehre generell beitragen soll. In Kraft ist diese Neuregelung mit Beginn dieses Monats.

Weiterlesen
Alles, was du zum Kollektivvertrag wissen musst

Alles, was du zum Kollektivvertrag wissen musst

/
Foto: Adobe Stock

Wie viel du mindestens verdienen musst, steht nicht im Gesetz. Urlaubs- und
Weihnachtsgeld sind ebenfalls nicht gesetzlich geregelt und auch jährliche Gehaltserhöhungen stehen dir nicht per Gesetz zu. All diese Dinge (und noch
einiges mehr) sind in Kollektivverträgen geregelt.

Weiterlesen
„Ein guter Abschluss muss ein wenig weh tun.“

„Ein guter Abschluss muss ein wenig weh tun.“

/
Foto: Edgar Ketzer

Warum sind Kollektivverträge (KV) so wichtig und wie genau laufen KV-Verhandlungen ab? Wir haben bei Eva Scherz nachgefragt: Im Interview erzählt sie aus ihrer langjährigen Erfahrung als Verhandlerin großer Kollektivverträge in der Gewerkschaft GPA. Der KV neu erklärt, mit einem Blick hinter die Kulissen.

Weiterlesen
Meilenstein für Lehrlinge

Meilenstein für Lehrlinge

/
m10.522 Lehrlinge in Österreich nahmen 2020/21 am Programm Lehre mit Matura teil.
Foto: Adobe Stock

Erstmals wurde in einem Kollektivvertrag verankert, dass bei der Lehre mit Matura 520 Unterrichtsstunden auf die Arbeitszeit angerechnet werden. Jetzt hofft man auf eine Vorbildwirkung für andere Branchen.

Weiterlesen
5 überraschende Fakten über deine Gewerkschaft GPA

5 überraschende Fakten über deine Gewerkschaft GPA

/
Foto: GPA

Wir verraten dir, was du vielleicht noch nicht gewusst hast.

Weiterlesen
Kollektivvertragsverhandlungen in Zeiten steigender Inflation

Kollektivvertragsverhandlungen in Zeiten steigender Inflation

/
Foto: Adobe Stock

Aktuell vergeht kaum ein Tag an dem man nicht sowohl in heimischen als auch internationalen Medien von steigenden Preisen und den vielen damit verbunden Ängsten um ein leistbares Leben liest.

Weiterlesen
Lehrlingsmonitor: Ausbildung oder Auto waschen für den Chef?

Lehrlingsmonitor: Ausbildung oder Auto waschen für den Chef?

/
Foto: Shutterstock

Die jährliche Befragung durch Gewerkschaften und AK zeigt: Corona sowie Mängel in der Ausbildung schlagen sich in einigen Branchen negativ in der Zufriedenheit der Lehrlinge nieder. Wie man die Lehre attraktiver machen und die Qualität der Lehrausbildung verbessern könnte erklärt Christian Hofmann von der GPA Jugend.

Weiterlesen
KV-Runde: „Im Lebensmittelhandel ist eine Goodwill-Aktion diesmal zu wenig!“

KV-Runde: „Im Lebensmittelhandel ist eine Goodwill-Aktion diesmal zu wenig!“

/
Foto: privat

Die Beschäftigten in Supermärkten wurden zu Beginn der Pandemie als SystemerhalterInnen beklatscht. Nun fordern sie bei den KV-Verhandlungen was ihnen zusteht: ein echtes Gehaltsplus, höhere Zuschläge und einen Coronabonus, der diesen Namen verdient. Lidl-Betriebsrat Süleyman Kilic erzählt aus dem Alltag der MitarbeiterInnen im Lebensmittelhandel.

Weiterlesen
Mit attraktiver Lehrausbildung gegen IT-Fachkräftemangel

Mit attraktiver Lehrausbildung gegen IT-Fachkräftemangel

/
Julian Sommer-Schmelzenbarth ist Betriebsrat im IT Bereich. Er vertritt die GPA Jugend bei den Kollektivvertragsverhandlungen in der IT Branche. Angesichts von 24.000 fehlenden Fachkräften in IT-Berufen möchte er die Ausbildung junger Menschen bei den kommenden Kollektivvertragsverhandlungen in den Vordergrund stellen und fordert einen Ausbildungsfond für die österreichische IT-Wirtschaft.
Foto: Edgar Ketzer

Der IT-Branche fehlen tausende Fachkräfte. Die GPA möchte hier mit einem Ausbildungsfonds für die österreichische IT-Wirtschaft entgegenwirken: dieser soll Betriebe unterstützen, die Lehrlinge ausbilden, aber auch Studierenden in IT-relevanten Studiengängen unter die Arme greifen. Etabliert werden sollen zudem neue Studiengänge im Bereich IT, fordert GPA-Bundesjugendsekretär Christian Hofmann.

Weiterlesen
Handel: „Die Wertschätzung muss man im Geldbörsel sehen können!“

Handel: „Die Wertschätzung muss man im Geldbörsel sehen können!“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Rudolf Kukovec, Betriebsrat bei der Buchhandelskette Thalia, blickt gespannt auf die kommenden Kollektivvertragsverhandlungen für seine Branche. Der Handel war während der Pandemie besonders gefordert, jetzt wird es Zeit für eine kräftige Gehaltserhöhung.

Weiterlesen
Barbara Kreuzer: Betriebsrätin von Bregenz bis Neusiedl

Barbara Kreuzer: Betriebsrätin von Bregenz bis Neusiedl

/
Foto: privat

Homeoffice-Verordnung und Distance-Learning ließen beim Büroartikeldiskonter P&L die Kassen klingeln. Bei den Beschäftigten kam davon wenig an.

Weiterlesen
Pflegekräfte am Limit: „Bald ist Schicht im Schacht!“

Pflegekräfte am Limit: „Bald ist Schicht im Schacht!“

/
Foto: Adobe Stock


Als sich Österreich mit Ausbreitung des Corona-Virus an seine „LeistungsträgerInnen“ erinnerte, wurde eifrig von den Balkonen applaudiert. Die Beklatschten empfanden das eher als Zumutung denn als Motivation.

Weiterlesen
Zeit für mehr Gerechtigkeit!

Zeit für mehr Gerechtigkeit!

/
Die Vorsitzende der Gewerkschaft GPA Barbara Teiber bei der Aktion für eine Millionärssteuer
am Ballhausplatz.

Foto: Daniel Novotny

Viel ist in letzter Zeit vom notwendigen Neuaufbau der Wirtschaft die Rede. Einig sind sich alle, dass die öffentliche Hand riesige Geldbeträge für Investitionen in die Hand nehmen muss.

Weiterlesen
Plus 1,7 Prozent in der Erwachsenenbildung

Plus 1,7 Prozent in der Erwachsenenbildung

/
Senad Lacevic, Betriebsratsvorsitzender der VHS Wien
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Senad Lacevic, Betriebsratsvorsitzender der Volkshochschulen Wien und in Abwesenheit von Nerijus Soukup Chefverhandler für den Kollektivvertrag in der Erwachsenenbildung, freut sich über ein Plus von 1,7 Prozent ab Mai und eine Einmalzahlung für die Mehrheit der Beschäftigten im Oktober.

Weiterlesen
Scroll to top