Kategorie: Bildung

OGH Urteil: Praktikant:innen sind keine Billigarbeitskräfte

Wer für seine Ausbildung ein Pflichtpraktikum absolviert, wird oft schlecht oder gar nicht bezahlt. Praktikant:innen dürfen aber keine unbezahlten Arbeitskräfte sein, wenn sie normale Leistung erbringen, hat nun der Oberste Gerichtshof (OGH) entschieden.
Weiterlesen
Kein Betriebsrat für, sondern mit den Kolleg:innen

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Am 15. Juni 2023 tritt ihre Belegschaft in den Streik – aus Protest gegen eine Bildungsreform, ohne Mitbestimmung der Betroffenen. Die Betriebsratsvorsitzende Selma Schacht im Gespräch über Freizeitpädagogik, Mitbestimmung in der Arbeitnehmer:innen-Vertretung, und Monster in der Stadthalle.
Weiterlesen
Den Kindergärten geht das Personal aus

Laut einer Studie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt fehlen in den Kindergärten immer mehr Fachkräfte.
Weiterlesen
Kinderfreunde Oberösterreich: Informieren, erklären, motivieren

Foto: Gewerkschaft GPA Oberösterreich
Zwei Jahre lang haben die Beschäftigten in der oberösterreichischen Kinderbildung und -betreuung für Verbesserungen ihrer Arbeitsbedingungen gekämpft und sich durchgesetzt. Daniela Gebauer und Markus Niederhauser von der Familienzentren GmbH und Bianca Schatz von den Kinderfreunden Oberösterreich erzählen, wie sie ihre KollegInnen immer wieder motiviert haben.
Weiterlesen
Arbeitskräftenachfrage: Schafft bessere Arbeitsbedingungen!

Immer mehr Betriebe und Branchen klagen, keine gut ausgebildeten Fachkräfte zu finden. Doch wer gute Arbeitskräfte sucht, muss auch gute Rahmenbedingungen bieten! Wie kann man Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen so gestalten, dass alle davon profitieren? Wir zeigen, wie das geht.
Weiterlesen
Kindergärten: Kärnten macht es vor

Seit Jahren weisen Beschäftigte in Kindergärten auf die problematischen Rahmenbedingungen ihrer Arbeit hin. Im südlichsten Bundesland gibt es nun nicht mehr nur Worte, sondern auch Taten: Ein neues Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz bringt eine stufenweise Verkleinerung der Gruppen in Kindergärten und Kindertagesstätten (also Krippen) sowie eine Erhöhung der Gehälter von AssistentInnen und ElementarpädagogInnen.
Weiterlesen
„Es braucht eine Perspektive“

In den Kindergärten werden die Rahmenbedingungen für die hier Beschäftigten von Jahr zu Jahr schwieriger statt besser. Die vielen Appelle an die Politik haben bisher allerdings nichts substanziell verändert. Karin Bauer ist Betriebsrätin bei den Wiener Kinderfreunden, die sowohl Kindergärten als auch Horte betreiben. Die Elementarpädagogin pocht auf stufenweise Verbesserungen bei Gruppengröße und PädagogIn-Kind-Schlüssel.
Weiterlesen
Eine neue Schule für alle

Das österreichische Schulsystem wird oft kritisiert, aber wie könnte man es verbessern? Alexia Weiss hat mit ihrem Buch „Zerschlagt das Schulsystem…und baut es neu!“ einen Entwurf für die Schule der Zukunft vorgelegt. Sie verlangt einen radikalen Neuanfang. Für eine Schule, in der sich jedes Kind bestmöglich entfalten und lernen kann.
Weiterlesen
„Die Lehre muss aufgewertet werden!“

Als Vorsitzender des Jugendvertrauensrates vertritt Mohab Finjan zusammen mit seinem JVR-Team die Lehrlinge der Bank Austria. Wichtige Anliegen sind ihm das Ansehen der Lehrausbildung und die Lehre mit Matura.
Weiterlesen
Tolle Verbesserungen für Lehrlinge in der AUVA

In der Unfallversicherung AUVA gilt seit dem Frühsommer eine neue Betriebsvereinbarung, die wichtige Verbesserungen für Lehrlinge bringt. Dem Betriebsratsvorsitzenden Erik Lenz ist es gelungen, darin eine sechsmonatige Behaltefrist nach der Lehrabschlussprüfung zu verankern. Gleitzeit und eine Rotation durch verschiedene Dienststellen und Bereiche gibt es von Beginn an, ab dem dritten Lehrjahr kann vier Tage pro Monat im Mobile Office von zuhause gearbeitet werden.
Weiterlesen
Sommerjob, Praktikum und Co.

Der Sommer ist für viele Studierende und SchülerInnen eine Möglichkeit erste Erfahrungen mit der Arbeitswelt zu sammeln. Die Gewerkschaft GPA steht für faire Bedingungen im Sommerjob, Praktikum und Co.
Weiterlesen
„Unsere Arbeit macht Sinn“

Im Schulungszentrum Fohnsdorf können sich Menschen für neue Berufswege qualifizieren. Betriebsratsvorsitzende Sylvia Ippavitz erzählt, wie das Unternehmen auf die Veränderungen in der Branche reagiert und das SZF zukunftsfit machen wird.
Weiterlesen
So geht es in den Kindergärten nicht weiter

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Wenn weiterhin so viele PädagogInnen die Kindergärten verlassen wie in den vergangenen Jahren, wird der Betrieb nicht mehr aufrecht zu erhalten sein, warnen die Betriebsrätinnen der St. Nikolausstiftung.
Weiterlesen
Unterricht in der Arbeitszeit macht „Lehre mit Matura“ attraktiver

Die Holzverarbeitende Industrie und Sägeindustrie schreiben als erste Industriebranchen fest, dass Unterricht im Rahmen des Programms „Lehre mit Matura“ in der Arbeitszeit erfolgen kann. In der Gewerkschaft GPA freut man sich über diesen Verhandlungserfolg bei den Kollektivvertragsverhandlungen, der zu einer Attraktivierung dieses Bildungswegs, aber auch der Lehre generell beitragen soll. In Kraft ist diese Neuregelung mit Beginn dieses Monats.
Weiterlesen
2 Jahre Coronakrise – Zeit zur politischen Kurskorrektur?

Foto: Daniel Novotny
„Sparen, wo’s nur geht, ist uncool geworden“ – mit diesem Satz brachte Wolfgang Greif, Leiter der GPA-Bildungsabteilung, vergangenen Dienstag eine These auf den Punkt: Durch die Ereignisse der letzten Jahre wären lang bestehende, neoliberale Dogmen ins Schleudern geraten.
Weiterlesen
Mehr streiken!

Die Situation in den Kindergärten hierzulande sei ein „Armutszeugnis“, kritisiert Kabarettistin Caroline Athanasiadis. Sie fordert: Mehr streiken – und dass auch Männer mal den Mund aufmachen!
Weiterlesen
Einer für alle

Lehrlinge kamen während der Pandemie leider oft zu kurz. Umso wichtiger ist es, dass sich ein Jugendvertrauensrat in einem verantwortungsbewussten Betrieb um sie annimmt und ihre Interessen wahrt. Leon Hartl hat das im Alleingang geschafft.
Weiterlesen
In 10 Schritten zur Bildungskarenz

Du bist berufstätig und brauchst Zeit für eine Aus- oder Weiterbildung? Du möchtest beruflich neue Wege gehen? Dann hast du die Möglichkeit, dafür eine bezahlte Auszeit zu nehmen – die so genannte Bildungskarenz! Dabei gilt es aber einiges zu beachten. Wir erklären dir, wie das geht.
Weiterlesen
„Wer gute Fachkräfte will, muss seine Lehrlinge gut betreuen!“

Foto: privat
Als Vorsitzende des Jugendvertrauensrates vertritt Pauline Althier 150 Lehrlinge beim Chemieunternehmen Sandoz / Novartis in Tirol. Aktuell ist sie besorgt über die Auslagerung des Trainingszentrums des Betriebes, was die Situation der Lehrlinge nach zwei ohnehin schwierigen Jahren stark verändern wird. Sie fordert eine bessere Betreuung von jungen Menschen im Betrieb.
Weiterlesen
EuGH: Angeordnete berufliche Fortbildung ist Arbeitszeit

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat zugunsten der Beschäftigten entschieden. Wer vom Arbeitgeber in eine Fortbildung geschickt wird, kann das als Arbeitszeit abrechnen.
Weiterlesen
Meilenstein für Lehrlinge

Foto: Adobe Stock
Erstmals wurde in einem Kollektivvertrag verankert, dass bei der Lehre mit Matura 520 Unterrichtsstunden auf die Arbeitszeit angerechnet werden. Jetzt hofft man auf eine Vorbildwirkung für andere Branchen.
Weiterlesen
Nachmittagsbetreuung in der Krise

Foto: Adobe Stock
Hort- und FreizeitpädagogInnen gestalten an Ganztagsschulen, in Horten und in Nachmittagsbetreuungseinrichtungen die Freizeit der SchülerInnen, die ganztägige Betreuung brauchen. Die MitarbeiterInnen arbeiten allerdings unter strukturell teils problematischen Bedingungen und beklagen, dass sie so ihrem pädagogischen Auftrag nicht nachkommen können. Dringend nötig wäre eine bundesweit einheitliche Regelung.
Weiterlesen
‚Gemeinsam’ wird groß geschrieben

Das BBRZ bietet berufliche Rehabilitation und begleitet Menschen zurück ins Berufsleben. Heike Auinger, Betriebsratsvorsitzende der Region Ost, musste während der letzten zwei Jahre flexibel und umsichtig auf die Herausforderungen der Pandemie reagieren und hat zugleich ihre Ziele als Betriebsrätin bei einem Sozialdienstleister nicht aus den Augen verloren.
Weiterlesen
Leserstimmen: Rabenmütter?

Ich habe soeben den Artikel zum Thema Elementarpädagogik gelesen. Ein wichtiger Punkt wird IMMER vergessen. Es kann noch so viele Maßnahmen geben aber es gehört auch ein gesellschaftspolitisches Umdenken in allen Gesellschaftsschichten her!!!
Weiterlesen
Lehrlingsmonitor: Ausbildung oder Auto waschen für den Chef?

Die jährliche Befragung durch Gewerkschaften und AK zeigt: Corona sowie Mängel in der Ausbildung schlagen sich in einigen Branchen negativ in der Zufriedenheit der Lehrlinge nieder. Wie man die Lehre attraktiver machen und die Qualität der Lehrausbildung verbessern könnte erklärt Christian Hofmann von der GPA Jugend.
Weiterlesen