Kinderarmut: Bildung als großer Ungleichmacher

Kinderarmut: Bildung als großer Ungleichmacher

/
Foto: Adobe Stock

Die Corona-Krise verschärfe bestehende Ungleichheiten drastisch, warnt die Volkshilfe – und fordert die Einführung einer Kindergrundsicherung. Österreich habe das Potential Kinderarmut „als erstes Land weltweit“ abzuschaffen.

Weiterlesen
Allein in der Kindergruppe

Allein in der Kindergruppe

/
Foto: Adobe Stock

Schon in nicht Pandemiezeiten zersprageln sich die BetreuerInnen von Kindergruppen. Die Coronakrise verstärkt ihre Belastung noch weiter. Eine Wiener Kindergruppenbetreuerin erzählt im Gespräch mit der KOMPETENZ über ihre Arbeitsbedingungen, bat dabei aber um Anonymität. Sie fordert gesetzliche Vorgaben, dass es auch in Kindergruppen mehr Personal geben muss.

Weiterlesen
Leserstimmen: Kindergärten trotz Lockdown voll

Leserstimmen: Kindergärten trotz Lockdown voll

/
Ein vierjähriger Junge sitzt gelangweilt in seinem Zimmer am 18.03.2020.

Kindergartenpädagoginnen gehen an ihre Grenzen! Eine Kindergartenpädagogin aus Wien gibt Einblick in Ihren Corona-Alltag. Wir publizieren ihren verzweifelten Appell an die Politik. Sie möchte anonym bleiben.

Weiterlesen
Arbeiten am Limit

Arbeiten am Limit

/

Eine ehemalige Elementarpädagogin hat sich bei uns gemeldet und uns aus der Seele gesprochen. Daher möchten wir ihren Kommentar zur anspruchsvollen Arbeit in den Kindergärten hier veröffentlichen.

Weiterlesen
Anstrengendes Unterrichten mit Maske

Anstrengendes Unterrichten mit Maske

/
Katharina Rohrauer kümmert sie sich als Betriebsrätin um die Anliegen der Beschäftigten.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Katharina Rohrauer und ihre KollegInnen lehren bis zu acht Stunden täglich TeilnehmerInnen von AMS-Kursen. Das ständige Tragen von Masken erfordert lauteres Sprechen und Abstand zu halten ist schwer möglich. Sowohl TrainerInnen als auch Lernende sind unter diesen Bedingungen in Sorge um ihre Gesundheit. Etwas helfen könnte zumindest die Teilung der Gruppen, sagt Rohrauer im Gespräch mit der KOMPETENZ.

Weiterlesen
Lehrlinge und Corona-Kurzarbeit

Lehrlinge und Corona-Kurzarbeit

/
Foto: Pexels, cottonbro

Mit 2. Oktober 2020 können Betriebe auch für Lehrlinge Kurzarbeit beantragen, wir beleuchten hierzu die Rahmenbedingungen für Corona Kurzarbeit für Lehrlinge

Aktualisiert am 19.11.2020

Weiterlesen
Berufstätige Eltern müssen planen können

Berufstätige Eltern müssen planen können

/
Foto: iStock

Kindergärten und Schulen müssen bei einer zweiten Coronawelle Betreuung anbieten, fordern Gewerkschaft und ElternvertreterInnen. Mütter und Väter dürften nicht nochmals – wie im Frühjahr – zu BittstellerInnen werden.

Weiterlesen
Arbeitswilligkeit alleine sichert nicht den Lebensunterhalt

Arbeitswilligkeit alleine sichert nicht den Lebensunterhalt

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Karin Heitzmann vom Institut für Ungleichheitsforschung der WU-Wien erklärt, warum die aktuelle Covid-Krise bestehende Ungleichgewichte verstärkt, welche Rolle Bildung dabei spielt und wie soziale Investitionen helfen können, das System stabil zu halten.

Weiterlesen
„Wir wollen Taten sehen!“

„Wir wollen Taten sehen!“

/
Foto: ÖGJ

Österreichweit fehlen 10.000 Lehrstellen. Der Lehrlingsbonus der Regierung reicht nicht, GPA-djp Jugendvorsitzende Susanne Hofer fordert dringend einen Notausbildungsfonds.

Weiterlesen
Zu wenige PädagogInnen für zu viele Kinder

Zu wenige PädagogInnen für zu viele Kinder

/
 Foto: BBC Creative, Unsplash.com

Seit Jahren machen Wiens ElementarpädagogInnen auf ihre schwierigen Arbeitsbedingungen aufmerksam: Mit der Corona-Pandemie spitzt sich die Situation nun weiter zu.

Weiterlesen
„Regierung hat die Kindergärten ignoriert“

„Regierung hat die Kindergärten ignoriert“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Link Krumpel ist ein Spätberufener: Mit 30 entschloss sich der Grafiker, beruflich neu durchzustarten und begann die Ausbildung zum Elementarpädagogen. Seit fast zehn Jahren arbeitet er nun mit Kindern und hat es trotz schlechterem Verdienst bisher nicht bereut. „Es hat mehr Sinn.“

Weiterlesen
Jugend ohne Job: Nein zu einer Lost Generation!

Jugend ohne Job: Nein zu einer Lost Generation!

/
Die Vorsitzende der Österreichischen Gewerkschaftsjugend spricht im KOMPETENZ-Interview über mindestens 7.500 fehlende Lehrstellen.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Arbeitslosigkeit bei den 15–25-Jährigen hat sich aufgrund der Covid-19-Krise verdoppelt. Die Folge: eine verlorene Generation auf dem Arbeitsmarkt. Die Gewerkschaftsjugend schlägt Alarm.

Weiterlesen
Leere statt Lehre - Steht die Lehrlingsausbildung nach Corona vor dem Kollaps?

Leere statt Lehre – Steht die Lehrlingsausbildung nach Corona vor dem Kollaps?

/
Foto: Adobe Stock

Das System der dualen Berufsausbildung hat seinen Beitrag dazu geleistet, dass die österreichische Wirtschaft sich in den letzten Jahrzehnten sehr positiv entwickeln konnte. Doch durch die Corona Krise droht ein eklatanter Mangel an Lehrstellen.

Weiterlesen
Faktencheck: Lehrlinge - wie geht es weiter?

Faktencheck: Lehrlinge – wie geht es weiter?

/
Foto: Adobe Stock

Wir wollen hier die meist gestellten Fragen der letzten Tage bezüglich Lehrlingen und Corona beantworten.

Weiterlesen
Lehrlinge trifft die Krise doppelt

Lehrlinge trifft die Krise doppelt

/
Foto: Daniel Novotny

Derzeit absolvieren 109.000 junge Menschen eine Lehre in Österreich, viele davon in systemrelevanten Betrieben. Wie geht es für sie weiter?

Weiterlesen
Der Personalschlüssel  ist entscheidend

Der Personalschlüssel ist entscheidend

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Karin Samer, Betriebsratsvorsitzende der Wiener Kinderfreunde, erklärt, warum die Elementarpädagogik mehr Geld braucht, woran die Kinder erkennen, dass sie in der Gruppe zu Besuch ist und wie man bei Demonstrationen Kraft tanken kann.

Weiterlesen
„Die Flexilehre ist ein Einfallstor für prekäre Beschäftigung“

„Die Flexilehre ist ein Einfallstor für prekäre Beschäftigung“

/
ÖGJ-Vorsitzende Susanne Hofer im Kompetenz-Interview
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Susanne Hofer ist die erste weibliche Vorsitzende der Österreichischen Gewerkschaftsjugend ÖGJ. Im Kompetenz-Interview erklärt sie, warum sie weder die Pflegelehre noch die „Flexilehre“ für eine gute Idee hält.

Weiterlesen
Wirtschaft soll mehr Lehrlinge ausbilden

Wirtschaft soll mehr Lehrlinge ausbilden

/
Photo by bruce mars on Unsplash

Gewerkschaften und Arbeiterkammer sehen darin einen nachhaltigeren Weg, dem Problem des Fachkräftemangels zu begegnen, als den Arbeitsmarkt immer weiter für Menschen aus Drittstaaten zu öffnen.

Weiterlesen
Österreichs Lehrlingspolitik: ein Herzstück der neuen ÖVP-Grünen Regierung?

Österreichs Lehrlingspolitik: ein Herzstück der neuen ÖVP-Grünen Regierung?

/
Foto: Racle Fotodesign

Die neue Regierung scheint der Entwicklung der dualen Berufsausbildung einen besonderen Stellwert zu zuschreiben.

Weiterlesen
Buchtipp: Frauen können Technik

Buchtipp: Frauen können Technik

/

Frauen und Technik? Wer sich an HTLs oder in technischen Studienrichtungen umsieht, begegnet immer noch mehrheitlich Männern. Aber es gibt sie, die Frauen, die in technischen Berufen arbeiten.

Weiterlesen
Kein Kinderspiel

Kein Kinderspiel

/
Foto: Adobe Stock

Geregelte Ausbildung, bessere Lohn- und Arbeitszeitmodelle. Es gibt genug Baustellen in der Elementarpädagogik. Ein Blick auf eine Branche, die allgemein oft unterschätzt wird.

Weiterlesen
„Wenn wir streiken, steht die Welt still!“

„Wenn wir streiken, steht die Welt still!“

/
Julia Ilger ist Betriebsrätin der Wiener Volkshochschulen.
Foto: Alexander Franz

Am 8. März 2018 gingen über fünf Millionen Menschen in Spanien auf die Straße für die Gleichstellung von Frauen. Seither steht das Thema weit oben auf jeder politischen Agenda.

Weiterlesen
Neues Berufsausbildungsgesetz für Lehrlinge

Neues Berufsausbildungsgesetz für Lehrlinge

/
Foto: Adobe Stock: Racle Fotodesign

Die Regierung hat im letzten Ministerrat ihre Pläne für die Zukunft der dualen Berufsausbildung vorgestellt. Hinter schönen Worten verbergen sich eine Reihe von Verschlechterungen.

Weiterlesen

„Als Ausgleich zu den Ungustln oben“

„Als Ausgleich zu den Ungustln oben“

/
Elisabeth Kerndl ist Jugendvertrauensrätin bei einer Bücherkette am Westbahnhof.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Lehrlinge haben in Österreich so etwas wie eigene ArbeitnehmervertreterInnen: die JugendvertrauensrätInnen. Die Buchhändlerin Elisabeth Kerndl ist eine von ihnen.

Weiterlesen
Es scheitert meistens nicht am Willen zu arbeiten

Es scheitert meistens nicht am Willen zu arbeiten

/

Leben mit Mindestsicherung ist ein Leben nahe am sozialen Abgrund.Da wird Heizen im Winter zum Problem, das Budget für Nahrungsmittel ist sehr beschränkt und Möbel oder Kleidung kann nur second hand gekauft werden.
Foto: M.Dörr & M.Frommherz

Eine Studie analysiert die Situation von 30 MindestsicherungsbezieherInnen in Niederösterreich.

Weiterlesen

> Scroll to top