Wahlen in den USA: Trump oder Biden?

Wahlen in den USA: Trump oder Biden?

/
Foto: Adobe Stock

Die Vereinigten Staaten von Amerika wählen am 3. November 2020 ihren nächsten Präsidenten. Wir haben die Wahlprogramme beider Kandidaten aus gewerkschaftlicher Sicht analysiert.

Weiterlesen
Unabhängiger Journalismus muss uns etwas wert sein

Unabhängiger Journalismus muss uns etwas wert sein

/
Foto: OÖN

„Die Lage unabhängiger Medien verschlechtert sich fast überall in Europa.“ Mit diesem alarmierenden Befund ließ am Wochenende die für Werte und Rechtsstaat zuständige EU-Kommissarin Vera Jourova im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ aufhorchen.

Weiterlesen
Millionäre wollen Steuern zahlen

Millionäre wollen Steuern zahlen

/
Es gibt auch Millionärinnen und Millionäre, die gerne faire Steuern zahlen wollen – im Sinne der Allgemeinheit.
Foto: Daniel Shaked

„Menschlichkeit ist wichtiger als Geld“ sagen 83 MillionärInnen in einem offenen Brief. Sie fordern eine Reichensteuer, um öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren.

Weiterlesen
Weißrussland: Gewerkschaften unterstützen Kampf für Freiheit und Demokratie

Weißrussland: Gewerkschaften unterstützen Kampf für Freiheit und Demokratie

/
Landesweite Demonstrationen und Proteste in Weißrussland, gegen Machthaber Alexander Lukaschenko.

Der letzte Diktator Europas Alexander Lukaschenko hält sich seit Jahrzehnten mit manipulierten Wahlergebnissen an der Spitze Weißrusslands. Staatlichen Angaben zufolge wurde der Machthaber am 9. August erneut mit über 80% Zustimmung zum Präsidenten des Landes gewählt, was landesweit zu Demonstrationen und Protesten geführt hat.

Weiterlesen
Warum Fotos mehr als Illustration sind

Warum Fotos mehr als Illustration sind

/

Die beiden Politikwissenschafterinnen Petra Bernhardt und Karin Liebhart haben sich angesehen, wie Bilder Wahlkampf machen. Ihr Fazit: immer noch ist vielen Menschen nicht bewusst, wie Fotos Botschaften transportieren. Hier wäre einerseits mehr Vermittlung an Schulen wünschenswert, aber auch ein kritischerer Umgang von Medien mit von der Politik zur Verfügung gestellten Bildern.

Weiterlesen
Wenn ArbeitnehmerInnen Missstände aufdecken

Wenn ArbeitnehmerInnen Missstände aufdecken

/
Foto: GPA-djp, Lucia Bauer

Wenn Beschäftigte, bei ihrer Arbeit auf grobe Missstände stoßen, braucht es viel Zivilcourage um damit an die Öffentlichkeit zu gehen und zum Whistleblower zu werden. Wir haben mit Datenschutzexpertin Clara Fritsch darüber gesprochen, was das eigentlich mit Gewerkschaften zu tun hat und wie WhistleblowerInnen geschützt werden.

Weiterlesen
Auch die Demokratie hat in der Coronakrise gelitten

Auch die Demokratie hat in der Coronakrise gelitten

/
Foto: OKTO TV
https://www.okto.tv/de/sendung/europa4me

Die Politikwissenschafterin Tamara Ehs legt in ihrem nun im Mandelbaum Verlag erschienenen Buch „Krisendemokratie“ dar, dass demokratiepolitisch in einer nächsten ähnlichen Situation wie der aktuellen Pandemie seitens der Politik überlegter gehandelt werden muss.

Weiterlesen
„ArbeitgeberInnen müssen Rassismus am Arbeitsplatz ernst nehmen!“

„ArbeitgeberInnen müssen Rassismus am Arbeitsplatz ernst nehmen!“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Seit Wochen bestimmt das Thema Rassismus die mediale Berichterstattung. Viele von uns erleben auch an ihrem Arbeitsplatz Diskriminierung. Meysara Majdoub von ZARA (Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit) erklärt, wie sich Betroffene gegen Rassismus wehren können – und wie ArbeitgeberInnen dafür sorgen könnten, dass es erst gar nicht soweit kommt.

Weiterlesen
Journalismus unter Corona-Einfluss

Journalismus unter Corona-Einfluss

/
Beschäftigte der APA demonstrieren gegen die Personalkürzungen
Foto: Daniel Novotony

Aktuelle Personalkürzungen und Presseförderungen stoßen in der vierten Macht des Staates sauer auf.

Weiterlesen
„Regenbogenfahne aufhängen reicht nicht“

„Regenbogenfahne aufhängen reicht nicht“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Rechtlich sind Menschen aller sexuellen Orientierungen einander im Arbeitsleben gleichgestellt. Doch manche LGBTIQ*-Personen sehen sich am Arbeitsplatz immer noch Diskriminierung ausgesetzt.

Weiterlesen
5 gute Gründe für ein höheres Arbeitslosengeld - JETZT!

5 gute Gründe für ein höheres Arbeitslosengeld – JETZT!

/
Das Arbeitslosengeld in Österreich ist mit 55% vom letzten Nettogehalt zu niedrig. Betroffene rutschen leicht in Armut ab. Die GPA-djp fordert eine Erhöhung auf 70% vom letzten Nettogehalt.

ÖGB und Gewerkschaften fordern schon länger eine deutliche Erhöhung der Nettoersatzrate in der Arbeitslosenversicherung auf mindestens 70%. Wir nennen dir 5 guten Gründe, warum wir gerade in der jetzigen Corona-Krise ein höheres Arbeitslosengeld brauchen!

Weiterlesen
In Zeiten großer Umbrüche muss sich Demokratie bewähren

In Zeiten großer Umbrüche muss sich Demokratie bewähren

/
Foto: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit, Adobe Stock

Im Zuge der Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Infektionslage erleben wir in Österreich wie in vielen Staaten die massivsten Einschränkungen an Freiheitsrechten seit dem 2. Weltkrieg. Es wird in hohem Maß mit Notverordnungen und Sondergesetzen regiert.

Weiterlesen
Coronavirus-Fakes: Sie werden immer bedrohlicher!

Coronavirus-Fakes: Sie werden immer bedrohlicher!

/
Photo by Kolar.io on Unsplash

Wir stecken derzeit mitten in der sogenannten Coronakrise. Das Coronavirus SARS-CoV-2 prägt unseren Alltag, wir sind alle davon betroffen. Und es sind Krisenzeiten, die viele Falschmeldungen und vor allem auch Verschwörungsmythen fördern.

Weiterlesen
Buchtipp: Vor der Revolution

Buchtipp: Vor der Revolution

/
Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit

Jede Menge Denkanstöße aus einer sehr linken Perspektive gibt Robert Foltin in seinem eben in der Reihe „kritik & utopie“ des Mandelbaum Verlags erschienenen Band „Vor der Revolution. Das absehbare Ende des Kapitalismus“.

Weiterlesen
Buchtipp: Die Hungrigen und die Satten

Buchtipp: Die Hungrigen und die Satten

/
Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit

In beinah prophethischer Voraussicht hat der deutsche Autor Timur Vermes einen realitätsnahen Roman zum Themenkomplex Flucht und Migration geschrieben.

Weiterlesen
Vertrauen in die Gewerkschaft wächst

Vertrauen in die Gewerkschaft wächst

/
Quelle: Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft (SWS)
Foto: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer

Das Vertrauen in die Gewerkschaft ist in den in letzten Jahren massiv gestiegen.

Weiterlesen
Arbeiterkammern – das demokratische Plus

Arbeiterkammern – das demokratische Plus

/
Kunstblumenerzeugung um 1920, Quelle: ÖGB-Archiv

Vor 100 Jahren, am 26. Februar 1920, beschloss die konstituierende Nationalversammlung der jungen österreichischen Republik das erste AK-Gesetz. Die Arbeiterkammern wurden als gleichberechtigtes Gegenüber zu den schon Jahrzehnte bestehenden Handelskammern der UnternehmerInnen, den heutigen Wirtschaftskammern, geschaffen.

Weiterlesen
"Leistung muss wichtiger sein als die Abstammung von reichen Eltern."

"Leistung muss wichtiger sein als die Abstammung von reichen Eltern."

/
Markus Marterbauer leitet die Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der Arbeiterkammer Wien.
Foto: Daniel Shaked

Der AK-Chefökonom Markus Marterbauer spricht sich im KOMPETENZ-Interview für die Einführung von Erbschafts- und Vermögensbestandssteuern aus. Selbst, wenn man erst Vermögen ab einer Höhe von einer Million Euro besteuert, brächte das bei einem Prozentpunkt an Abgaben bereits rund vier Milliarden Euro pro Jahr.

Weiterlesen
Streiken - wie geht das?

Streiken – wie geht das?

/
Foto: Adobe Stock

In Österreich gibt es ein Recht auf Streik – Damit wird sorgsam umgegangen. Doch im Ernstfall muss das Vorgehen gut organisiert sein.

Weiterlesen
Südkorea: Haftstrafen für Samsung Manager wegen Sabotage von Gewerkschaftsarbeit

Südkorea: Haftstrafen für Samsung Manager wegen Sabotage von Gewerkschaftsarbeit

/
Photo by Hunters Race on Unsplash

Gericht verurteilt Vorstandsvorsitzenden und geschäftsführenden Vize-Präsidenten zu mehrmonatigen Gefängnisstrafen.

Weiterlesen
Gewerkschaften garantieren Sicherheit in unsicheren Zeiten

Gewerkschaften garantieren Sicherheit in unsicheren Zeiten

/
Foto: Tim Marshall

In fast allen Industrieländern geraten Gewerkschaften und ArbeitnehmerInnenvertretungen zunehmend unter Druck. Doch eine unlängst veröffentlichte OECD-Studie zeigt: In einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt braucht es Gewerkschaften, Kollektivverträge und betriebliche Mitbestimmung mehr denn je.

Weiterlesen
Das steht im Regierungsprogramm

Das steht im Regierungsprogramm

/
HANS KLAUS TECHT / APA / picturedesk.com

Eine Bewertung der arbeitsmarkt-, sozial- und verteilungspolitische Aspekte des Regierungsübereinkommens von ÖVP und Grünen aus gewerkschaftlicher Sicht.

Weiterlesen
Rechtspopulisten spalten ArbeitnehmerInnen

Rechtspopulisten spalten ArbeitnehmerInnen

/
Natascha Strobl ist Politikwissenschafterin und Skandinavistin. Ihr Schwerpunkt liegt in der Rechtsextremismusforschung.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Rechtsextremismus-Expertin Natascha Strobl erklärt im KOMPETENZ-Interview, wie rechtspopulistische Politik den Arbeitsalltag beeinflusst und wie man dagegen arbeiten kann.

Weiterlesen
Falsche Erwartungen

Falsche Erwartungen

/
Grafik: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit

In seinem neuen Buch versucht Robert Misik, für die „arbeitenden Klassen“ ein Ohr zu haben.

Weiterlesen
Alfred Dallinger: Visionär oder Bürgerschreck?

Alfred Dallinger: Visionär oder Bürgerschreck?

/
Alfred Dallinger (1926-1989)
Foto: Gewerkschaft GPA

Am 7. November 2019 hätte der ehemalige GPA-Vorsitzende und Sozialminister Alfred Dallinger (1926-1989) seinen 93. Geburtstag gefeiert. Er kam am 23. Februar 1989 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.

Weiterlesen
Scroll to top