"Exzessiver Reichtum zerstört die Demokratie"

„Exzessiver Reichtum zerstört die Demokratie“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Vermögensforscher Martin Schürz erklärt warum Überreiche die politische Gleichheit untergraben und es eine breite Debatte zur Begrenzung von Vermögen geben sollte.

Weiterlesen
Buchtipp: WEHRT EUCH!

Buchtipp: WEHRT EUCH!

/
Foto: Adobe Stock/GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit

Politisches Engagement ist nicht nur eine Karriere als PolitikerIn. Jede/r BürgerIn kann daran mitarbeiten, die Welt zu verbessern.

Weiterlesen
Buchtipp: Wenn Rassismus mit Frauenrechten kaschiert werden soll.

Buchtipp: Wenn Rassismus mit Frauenrechten kaschiert werden soll.

/

Es ist ein wiederkehrendes Muster: Eine Frau wird von einem Mann mit ausländischer Staatsbürgerschaft ermordet, attackiert oder vergewaltigt und rechte sowie rechtspopulistische Proponenten inszenieren sich als Hüter der Frauenrechte.

Weiterlesen
Wir sind nicht auf dem Klima-Zielpfad

Wir sind nicht auf dem Klima-Zielpfad

/
Angela Köppl forscht zu Fragen des Klimawandels und der Restrukturierung des Energiesystems sowie ökonomischen Instrumenten der Klimapolitik
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Ökonomin Angela Köppl vom WIFO befürwortet eine CO2-Steuer, deren Einnahmen an BürgerInnen und Wirtschaft zurückfließen. Würden Menschen und Politik langfristiger denken, könnte emissionsreduziertes Verhalten zahlreiche Innovationen hervorbringen.

Weiterlesen
Pressefreiheit ist kein Gnadenakt

Pressefreiheit ist kein Gnadenakt

/
Illustration: Peter M. Hoffmann

Der Kolumnist der auflagenstärksten Tageszeitung des Landes beschimpft den Chefredakteur der Wiener Wochenzeitung Falter tief unter der Gürtellinie, weil dem Kronen- Zeitung-Schreiber die im Falter veröffentlichten Enthüllungen über die Spesen von ÖVP-Chef Sebastian Kurz nicht gefallen.

Weiterlesen
Buchtipp: Nest verzweifelt gesucht

Buchtipp: Nest verzweifelt gesucht

/
Foto; Adobe Stock, GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit

Wie Brigitte Holzinger ihre Wandlung von der FPÖ-Anhängerin zur engagierten Flüchtlings-Helferin beschreibt, ist überaus spannend.

Weiterlesen
Die digitale Welt fairer gestalten

Die digitale Welt fairer gestalten

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

In ihrem neuen Buch „Übermacht im Netz. Warum wir für ein gerechtes Internet kämpfen müssen“ zeigt die Digital-Expertin Ingrid Brodnig all die Entwicklungen auf, die für Unbehagen sorgen – vom gläsernen Menschen durch das Datensammeln bis zur Monopolisierung der Wirtschaft durch Riesen wie Amazon. Die KOMPETENZ bat Brodnig zum Interview.

Weiterlesen
Nationalratswahl: Wer vertritt  unsere Interessen?

Nationalratswahl: Wer vertritt unsere Interessen?

/
Nicht unwesentlich ist, wie stark welche Berufsgruppen im Nationalrat vertreten sind. Gemessen am Anteil an der Gesamtbevölkerung sind ArbeitnehmerInnen unterrepräsentiert.

Früher als geplant werden die Wahlberechtigten Österreichs am 29.September 2019 zu den Urnen gerufen.

Weiterlesen
Das war Türkis-Blau

Das war Türkis-Blau

/
Bild: Adobe Stock

Die türkisblaue Bundesregierung trat im Dezember 2017 mit dem Vorhaben an, Österreich tiefgreifend zu verändern. Nach nicht einmal 2 Jahren ist die Regierung bereits Geschichte, die türkisblaue Politik hat jedoch bleibende Schäden hinterlassen und nahm bewusst eine Spaltung der Gesellschaft in Kauf. Eine Bilanz.

Weiterlesen
Exzellenz durch Mitbestimmung

Exzellenz durch Mitbestimmung

/
Unternehmensberater Richard Pircher
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Eine „agile“ Organisationsform propagiert der Unternehmensberater Richard Pircher, weil sich dadurch Unternehmen mit ihren Mitarbeitern zur Hochform entwickeln können.

Weiterlesen
Das agile Unternehmen

Das agile Unternehmen

/

„Agiles Arbeiten“ steht in vielen Unternehmen auf der Tagesordnung. „Agilität“ soll die Entwicklung von Neuem und Anpassungsfähigkeit bei komplexen Herausforderungen ermöglichen. Einem Modebegriff auf der Spur.

Weiterlesen
"Wir sind jenseits dessen, was dieser Planet verträgt."

„Wir sind jenseits dessen, was dieser Planet verträgt.“

/
Helga Kromp-Kolb ist Meteorologin und Klimaforscherin.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Wenn weiter in Richtung Wirtschaftswachstum gesteuert wird, führt das in die Klimakatastrophe, sagt Helga Kromp-Kolb im Interview mit der KOMPETENZ. Ein Zurückfahren des Konsums hätte auch Auswirkungen für die Arbeitswelt – davor brauche sich aber niemand zu fürchten.

Weiterlesen
„Wenn wir streiken, steht die Welt still!“

„Wenn wir streiken, steht die Welt still!“

/
Julia Ilger ist Betriebsrätin der Wiener Volkshochschulen.
Foto: Alexander Franz

Am 8. März 2018 gingen über fünf Millionen Menschen in Spanien auf die Straße für die Gleichstellung von Frauen. Seither steht das Thema weit oben auf jeder politischen Agenda.

Weiterlesen
Deutsche Gewerkschaft ver.di kämpft für Beschäftigte in Warenhauskette

Deutsche Gewerkschaft ver.di kämpft für Beschäftigte in Warenhauskette

/
Foto: Richard Huber

Zahlreiche Standorte und tausende Arbeitsplätze sind in Gefahr.

Weiterlesen
Diskriminierung im Job

Diskriminierung im Job

/
Fast die Hälfte der Bevölkerung wurde bereits einmal aufgrund von Herkunft, Religion, sexueller Orientierung, Alter oder Geschlecht diskriminiert.
Quelle: Sora, AK; Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer

Nahezu jede/r zweite oder 43 Prozent haben zwischen 2016 und 2018 zumindest einmal Erfahrung mit Diskriminierung gemacht. Am häufigsten passiert Diskriminierung am Arbeitsplatz.

Weiterlesen
Zielvereinbarungen: Wie Freiheit Druck erzeugt

Zielvereinbarungen: Wie Freiheit Druck erzeugt

/
Bild: Adobe Stock, ONYXpj

Statt mit direkten Anweisungen erfolgt die Steuerung in vielen Unternehmen heute über Zielvereinbarungen. Das soll Kreativität und Motivation erhöhen. Tatsächlich kommt es häufig zu erhöhtem Leistungsdruck und längeren Arbeitszeiten.

Weiterlesen
Freier Journalismus ist ein hohes Gut

Freier Journalismus ist ein hohes Gut

/
Eike-Clemens Kullmann
Foto: Volker Weihbold

Eike-Clemens Kullmann, der Vorsitzende des Wirtschaftsbereiches JournalistInnen in der GPA-djp über die Auswirkungen des Ibiza-Videos und die Bedeutung von seriösem Journalismus für die Demokratie

Weiterlesen
Der Sozialstaat wird sukzessive schlechtgemacht

Der Sozialstaat wird sukzessive schlechtgemacht

/

Carina Altreiter ist Soziologin an der Universität Wien und beschäftigt sich aktuell mit dem Thema Solidarität in Zeiten der Krise.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Soziologin Carina Altreiter forscht zum Thema Solidarität. Diese ist zwar im Abnehmen begriffen, dennoch stehen die Menschen in Österreich mehrheitlich zur sozialen Absicherung, sagt sie im Interview mit der KOMPETENZ.

Weiterlesen
Mehr Schutz für Whistleblower?

Mehr Schutz für Whistleblower?

/
Foto: BilderBox, Erwin Wodicka

Eine EU-Richtlinie bringt neue Regeln für HinweisgeberInnen, die rechtswidrige Handlungen im Betrieb aufdecken. Diese sollen künftig EU-weit besser geschützt werden.

Weiterlesen
Unerfreulicher Trend

Unerfreulicher Trend

/
Politik bedroht massiv freien, unabhängigen Journalismus in Österreich.
Fotolia/hurca.com

Der 3. Mai ist Internationaler Tag der Pressefreiheit, diese sorgt jedoch 2019 in Österreich für alarmierte Stimmung bei Journalismus-Vertretungen.

Weiterlesen
Ja zu Europa,  aber einem anderen Europa

Ja zu Europa, aber einem anderen Europa

/
Illustration Peter M. Hoffmann

Am 26. Mai wird das EU-Parlament gewählt. Das Wahlergebnis entscheidet, für wen die Europäische Union in den nächsten fünf Jahren Politik machen wird.

Weiterlesen
Denkanstoß für die Regierung

Denkanstoß für die Regierung

/
AK-Präsidentin Renate Anderl
Foto: Sebastian-Philipp

Die neue AK-Präsidentin Renate Anderl über die Gründe für ihren Wahlerfolg und warum eine Änderung des Wahlrechts Unsinn ist.

Weiterlesen
80 Cent für Unabhängigkeit

80 Cent für Unabhängigkeit

/
Foto: Fotolia, Elnur

Die journalistische Ausgewogenheit im ORF muss erhalten bleiben.

Weiterlesen
FPÖ und Identitäre teilen eine Ideologie

FPÖ und Identitäre teilen eine Ideologie

/
Rechtsextremismusforscherin Judith Goetz im KOMPETENZ-Interview
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Rechtsextremismus-Expertin Judith Goetz sieht viele ideologischen Gemeinsamkeiten bei FPÖ und Identitären. Sie unterscheiden sich aber in der Wahl der Mittel, sagt sie im KOMPETENZ-Interview. Sich in der aktuellen Debatte nur auf personelle und räumliche Verbindungen zu konzentrieren, hält sie für nicht ausreichend.

Weiterlesen
Verschlusssache Outing

Verschlusssache Outing

/
Photo by Brian Kyed on Unsplash

Zum 50-Jahr-Jubiläum der Gleichstellungsbewegung ist in westlichen Demokratien wie auch Österreich noch viel zu tun. Die Arbeitswelt lässt Offenheit gegenüber Diversität vermissen, homosexuelle ArbeitnehmerInnen scheuen deshalb oft das Coming Out im Job.

Weiterlesen
Wird geladen …
> Scroll to top