Kategorie: Demokratie

Faktencheck: Demokratie im Betrieb

Wir beantworten wichtige Fragen zum Thema Betriebsrat, betriebliche Demokratie und Mitbestimmung.
Weiterlesen
Gegen Unwahrheiten und Fake News
Der Presserat soll Missstände in der österreichischen Medienlandschaft aufzeigen und diesen entgegenwirken. Damit kommt ihm eine wesentliche demokratiepolitische Aufgabe zu.

Kommentar: Garant für sozialen Frieden
Zwei Hände reichen nicht aus, um die diesjährigen Angriffe auf die österreichische Sozialpartnerschaft und das damit verbundene Kammersystem abzuzählen. Wer greift hier eigentlich was an und warum?

Follow Me! Vote for me!
Soziale Medien“ sind nicht nur geläufig, sie sind allgegenwärtig. Auch Wahlkämpfe kommen nicht mehr ohne Soziale Medien aus.

Interview mit Konrad Pesendorfer: „Es braucht auch die Kultur mit der Unabhängigkeit leben zu können“
Gesellschaftlich relevante Daten zu präsentieren, ist Aufgabe der Statistik Austria. Politische Einflussnahme weist Generaldirektor Konrad Pesendorfer im Interview zurück.

Kommentar: Was eine Demokratie ausmacht
Die politische Welt scheint ins Wanken geraten zu sein. Populisten ziehen mit nationalistischen Tönen in Wahlkämpfe und meinen, allein für Sicherheit und Stabilität sorgen zu können. Viele Menschen schenken diesem Versprechen berechtigt kein Vertrauen.

Was tun gegen rechte Hetze im Internet
Sie sind zu einem Teil der Normalität geworden: So genannte „Hasspostings“ im Internet, die sich beispielsweise gegen Flüchtlinge richten.

Gemeinsamer Aufbruch in digitale Zeiten
Flache Hierarchien steigern Motivation und Kreativität und verbessern den Informationsfluss von unten nach oben

Multiples Staatsversagen
Erich Fenninger, Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich, warnt davor, dass Europa Flüchtlingen die Tür zuschlägt und sie damit im Krieg sterben lässt.

Das spannendste Rennen des Jahres
Der Präsidentschaftswahlkampf in den USA 2016 ist bisher ein Wahlkampf der vermeintlichen Außenseiter: Die linke Integrationsfigur Bernie Sanders und der rechte Rabauke Donald Trump haben alle Vorhersagen übertroffen.

Kommentar: Probleme nicht kleinreden
Die Flüchtlingskrise kann Europa nur gemeinsam bewältigen. Die Europäische Union steht vor großen Herausforderungen. Die Arbeitslosigkeit ist hoch wie nie, die Konjunkturaussichten bleiben bescheiden. Eine solidarische Lösung für die Schuldenkrise ist nicht in Sicht.

Gut angekommen
Integration gelingt am besten in Gemeinden, die kleine Wohneinheiten anbieten. Die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung ist gewaltig.

Presserat: Am Schandpfahl
Der Presserat verteilt öffentliche Rügen an Medien, die ethische Grundregeln in der Berichterstattung verletzen.

Leben im digitalen Datenhaufen
Die KOMPETENZ sprach mit Deutschlands Ex-Justizministerin und Grundrechte-Kämpferin Herta Däubler-Gmelin über Totalüberwachung und Datenschutz im digitalen Zeitalter.

Faktencheck: FPÖ – Trugbild Sozialkompetenz

Kommentar: Europa – eine unmenschliche Festung
Flucht ist kein Verbrechen, Abschiebung schon. Auch Österreich entledigt sich seiner Verantwortung für Flüchtlinge und Asylwerber in Not.

Kommentar: Wie (un)demokratisch ist Europa?
Europa braucht weniger nationalistische Hetze und mehr Verteilungsgerechtigkeit.

Demokratische Defizite
Die Finanzkrise hat gezeigt, dass die Entscheidungsmechanismen der EU nicht ausreichen, wenn es darum geht, schnelle und gute Lösungen herbeizuführen. EU-Abgeordnete Evelyn Regner über Finanzkrise und Demokratie.

Gefahr von Rechts
Europaweit verfolgen rechte Parteien Ziele, die jenen der Nationalsozialisten gleichen. Gewalt gegen Menschen anderer Herkunft nimmt zu. Das Massaker von Norwegen war ein beschämender Höhepunkt in einem geistigen Umfeld, das wir nicht sehen wollen.

Kinder im Asylverfahren
Asylpolitik. Das Vorgehen der Fremdenpolizei gegen die Familie Komani ist kein Einzelfall. Abschiebungen von Familien und unbegleiteten Minderjährigen sind weder selten noch ungewöhnlich.

„Du hast nur Zeit, deinen Kopf zu retten“

Ex-Studentenaktivist Ousmane Camara ist zwei Mal vor der Militärdiktatur im westafrikanischen Guinea geflohen. Die Schubhaft in Österreich war für ihn eine moralische Demütigung. Er hofft, hier Asyl zu bekommen.
Weiterlesen
Der ORF gehört dem Publikum

Den ORF zu beschädigen ist gefährlich und dumm. Was mit dem und im ORF passiert ist nicht zuletzt auch demokratiepolitisch gefährlich.
Weiterlesen
Presserat: Selbstregulierung oder Zensur

Medienbehörde. Der neue Presserat bietet die Chance, obrigkeitliche Medienkontrolle zu verhindern.
Weiterlesen
Jugendvertrauensrat: Jung und engagiert
Sie setzen sich im Betrieb für die Interessen der Lehrlinge und der jugendlichen ArbeitnehmerInnen ein: Die JugendvertrauensrätInnen. 2011 traten einige Neuerungen in Kraft.