Autor: Michael Gogola

Mehr Schutz für Whistleblower?

Eine EU-Richtlinie bringt neue Regeln für HinweisgeberInnen, die rechtswidrige Handlungen im Betrieb aufdecken. Diese sollen künftig EU-weit besser geschützt werden.
Weiterlesen
Faktencheck: Steuerreform

Berechnung: GPA-djp Grundlagenabteilung
Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Vor kurzem hat die türkis-blaue Bundesregierung die Eckpunkte der von ihr geplanten Steuerreform präsentiert und als „größte Entlastung aller Zeiten“ angekündigt. Dabei soll zwischen 2020 und 2022 in mehreren Etappen ein Gesamtvolumen von 4,5 Milliarden Euro verwirklicht werden.
Weiterlesen
Uber-Drivers are Workers!

Eine weitere Gerichtsentscheidung stellt das Geschäftsmodell von Uber in Frage

Die größte Steuerentlastung aller Zeiten?

4,5 Milliarden Euro bis 2022 soll die Steuerreform ausmachen. Von den versprochenen 12 bis 14 Milliarden ist das weit entfernt.

Faktencheck: Familienbonus

Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um den Familienbonus.
Weiterlesen

Irgendwie – Irgendwo – Irgendwann: Mobile Arbeit bringt Chancen und Risiken

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Eine neue Broschüre soll BetriebsrätInnen dabei unterstützen die veränderte Arbeitswelt aktiv mitzugestalten.

Another brick in the wall: Die E-Privacy-Verordnung

Nach dem Inkrafttreten der DSGVO am 25.5.2018 steht bereits das nächste datenschutzrechtliche Großprojekt der EU auf dem Programm: Die E-Privacy-Verordnung.

Die EU-Urheberrechtsreform: Was Uploadfilter und Linksteuer mit dem freien Internet zu tun haben.

Untätigkeit kann man den EU-Institutionen im Hinblick auf datenschutzrelevante Themen wirklich nicht vorwerfen: Erst Anfang September stimmte das EU-Parlament für ein neues europäisches Urheberrecht, durch welches das Internet nachhaltig verändert werden könnte.

Neue Datenschutzregeln in Kalifornien

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird nun auch in anderen Teilen der Welt zum Vorbild genommen.

Die Gig Economy wehrt sich: Willst du eine Plattform liken… könnt es sein, dass die grad streiken…

Den oft millionenschweren Online-Plattformen bläst scharfer Gegenwind von den eigenen Beschäftigten und vom „analogen“ Gewerbe entgegen.