Arbeitskräftenachfrage: Schafft bessere Arbeitsbedingungen!

Arbeitskräftenachfrage: Schafft bessere Arbeitsbedingungen!

/
Foto: iStock

Immer mehr Betriebe und Branchen klagen, keine gut ausgebildeten Fachkräfte zu finden. Doch wer gute Arbeitskräfte sucht, muss auch gute Rahmenbedingungen bieten! Wie kann man Arbeitszeiten und Arbeitsbedingungen so gestalten, dass alle davon profitieren? Wir zeigen, wie das geht.

Weiterlesen
Vier-Tage-Woche: Der Weg aus dem Hamsterrad

Vier-Tage-Woche: Der Weg aus dem Hamsterrad

/
Foto: Adobe Stock

Die Vier-Tage-Woche wird in vielen Ländern Europas schon erprobt.
Erste Ergebnisse zeigen: Die Beschäftigten sind begeistert, und auch die Betriebe profitieren von gesünderen und motivierten MitarbeiterInnen.

Weiterlesen
Neue Arbeitszeiten: Flexibles und kürzeres Arbeiten statt ‚9 to 5’

Neue Arbeitszeiten: Flexibles und kürzeres Arbeiten statt ‚9 to 5’

/
Foto: Adobe Stock

Täglich acht Stunden arbeiten, fünf Tage die Woche – ein Auslaufmodell? Auch wenn die 40-Stunden-Woche oft noch als die Norm gesehen wird, so wünscht sich inzwischen die Mehrheit der ArbeitnehmerInnen kürzere Arbeitszeiten. Der Arbeitsklima-Index der AK Oberösterreich beobachtet diese Trends und liefert die Zahlen und Daten dazu.

Weiterlesen
Vier-Tage-Woche: Weltweit größter Versuch in Großbritannien

Vier-Tage-Woche: Weltweit größter Versuch in Großbritannien

/
Foto: Adobe Stock

Eine Vier-Tage-Woche ist möglich! Anfang Juni startete in Großbritannien der bisher größte Feldversuch dazu. Sechs Monate lang arbeiten über 3.000 Beschäftigte in 70 britischen Unternehmen und Organisationen einen Tag weniger pro Woche.

Weiterlesen
Sozialwirtschaft: Die Eisdecke wird immer dünner

Sozialwirtschaft: Die Eisdecke wird immer dünner

/
Foto: Edgar Ketzer

Wer in der Elementarbildung oder Pflege arbeitet, erfüllt wichtige Aufgaben in unserer Gesellschaft. Doch ist die Arbeit so hart, dass immer mehr diese Berufe aus nachvollziehbaren Gründen verlassen. Das verschlimmert aber die Lage der verbliebenen ArbeitnehmerInnen.

Weiterlesen
Vier-Tage-Woche: Wer weniger arbeitet, leistet mehr

Vier-Tage-Woche: Wer weniger arbeitet, leistet mehr

/
Foto: Adobe Stock

Immer mehr Länder in Europa wollen eine Vier-Tage-Woche einführen. Die meisten Beschäftigten träumen von kürzeren Arbeitszeiten. Wir haben 5 Gründe zusammen gefasst, warum auch die Arbeitgeber ihre Meinung zur 4-Tage-Woche überdenken sollten.

Weiterlesen
Täglich ankämpfen gegen den Personalmangel

Täglich ankämpfen gegen den Personalmangel

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Als prekär bezeichnet Roman Gutsch die Personalsituation im Bereich der mobilen Krankenpflege in Wien. Zum ohnehin schon bestehenden Personalmangel gesellen sich nun massive Ausfälle durch Covid-bedingte Quarantänen. Der Betriebsratsvorsitzende des mobilen Bereichs der CS Caritas Socialis setzt sich sowohl für die konkreten Anliegen seiner KollegInnen als auch generelle gewerkschaftliche Anliegen ein.

Weiterlesen
EuGH: Angeordnete berufliche Fortbildung ist Arbeitszeit

EuGH: Angeordnete berufliche Fortbildung ist Arbeitszeit

/
Foto: Adobe Stock

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat zugunsten der Beschäftigten entschieden. Wer vom Arbeitgeber in eine Fortbildung geschickt wird, kann das als Arbeitszeit abrechnen.

Weiterlesen
Umziehzeit wird zur Arbeitszeit

Umziehzeit wird zur Arbeitszeit

/
15 Minuten täglich gewinnen die Beschäftigten in den Gesundheitseinrichtungen der AUVA, weil ihnen Umkleidezeiten zukünftig als Arbeitszeiten angerechnet werden müssen.
Foto: Adobe Stock

Erik Lenz, Zentralbetriebsrats-Vorsitzender in der AUVA hat für die Beschäftigten der Unfallversicherung einen arbeitsrechtlichen Meilenstein errungen: Gemeinsam mit Rechtsberaterin Karin Koller von der GPA-Wien hat er erreicht, dass die Umkleidezeiten aller Beschäftigten, die in Gesundheitseinrichtungen der AUVA arbeiten, als Arbeitszeiten anerkannt werden.

Weiterlesen
Mehr Zeit für die Seele

Mehr Zeit für die Seele

/
V.l.n.r. Jennifer Gürtenhofer, Ria Brandlhofer, Christian Hennefeind.

Im Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser wird auf die 37-Stunden-Arbeitswoche umgestellt. Die meisten MitarbeiterInnen profitieren davon. Damit aber mehr Menschen in die Pflege- und Gesundheits- Branche wechseln, müssen weitere Rahmenbedingungen verändert werden.

Weiterlesen
Arbeitszeitverkürzung: Wie sie zu einer Win-Win-Situation wird.

Arbeitszeitverkürzung: Wie sie zu einer Win-Win-Situation wird.

/
Die britische Atom Bank setzt auf Arbeitszeitverkürzung und Flexibilisierung.
Foto: Unsplash

Die Mehrheit der ArbeitnehmerInnen wünscht sich eine Arbeitszeitverkürzung, immer mehr Unternehmen setzen sie freiwillig um. Dabei ist es wichtig, dass die Verkürzung der Arbeitszeit klar geregelt wird, sagt Arbeitszeitexpertin Bettina Stadler von FORBA.

Weiterlesen
Kürzer arbeiten. Mehr leben.

Kürzer arbeiten. Mehr leben.

/
Foto: iStock

Kürzere Arbeitszeiten machen glücklicher, gesünder und sind außerdem gut fürs Klima. Außerdem erhöhen sie die Produktivität und schaffen viele neue Arbeitsplätze. Es spricht also vieles dafür und kaum etwas dagegen. Pilotprojekte in Spanien, Island und Irland bestätigen das.

Weiterlesen
Mit der 4-Tage-Woche gegen den Fachkräftemangel

Mit der 4-Tage-Woche gegen den Fachkräftemangel

/
Bernd Röck wirbt für seinen Handwerksbetrieb Ruchti mit der 4-Tage-Woche um Fachkräfte
Foto: Ruchti

Vier Tage arbeiten, drei Tage frei. Das mag in der Kreativbranche funktionieren, aber klappt das auch im Handwerk? Die deutsche Firma Ruchti hat’s versucht.

Weiterlesen
Urlaub in Coronazeiten

Urlaub in Coronazeiten

/
Foto: Edgar Ketzer

Nach schier endlosen anstrengenden Pandemiemonaten war der Sommerurlaub heuer für viele ÖsterreicherInnen besonders wichtig. Wir haben 800 unselbständig Beschäftigte in ganz Österreich dazu befragt, wie die Pandemie ihr Urlaubsverhalten verändert hat.

Weiterlesen
Island und Irland testen Arbeitszeitverkürzungen

Island und Irland testen Arbeitszeitverkürzungen

/
Foto: Adobe Stock

Die Erfahrungen zeigen: Kürzere Arbeitszeiten führen zu gesünderen und zufriedeneren Beschäftigten sowie höherer Produktivität.

Weiterlesen
Griechenland: Längere Arbeitszeiten und Einschränkungen des Streikrechts

Griechenland: Längere Arbeitszeiten und Einschränkungen des Streikrechts

/
Foto: SAKIS MITROLIDIS / AFP / picturedesk.com

Gewerkschaften leisten Widerstand gegen neues Arbeitsgesetz.

Weiterlesen
Ein hartes Jahr

Ein hartes Jahr

/

Norbert Bauer, Betriebsratsvorsitzender eines Wiener Luxushotels, hat ein Ausnahmejahr hinter sich. Die Pandemie hat die Beschäftigten in seiner Branche härter als andere getroffen. In dieser Situation kämpft Bauer nicht nur für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen, sondern hat auch ein Volksbegehren für ein höheres Arbeitslosengeld mit initiiert.

Weiterlesen
„Der 5-Stunden-Tag wird nicht mehr lange Utopie bleiben“

„Der 5-Stunden-Tag wird nicht mehr lange Utopie bleiben“

/

Im Unternehmen von Lasse Rheingans ist um 13.00 Uhr Feierabend. Aus dem Experiment des 5-Stunden-Tages wurde ein Dauermodell. Dahinter steckt auch eine besondere Haltung gegenüber den MitarbeiterInnen. Der Consulter ist überzeugt, „dass Menschen einen guten Job machen wollen, wenn sie morgens aufstehen.“

Weiterlesen
Pflegekräfte am Limit: „Bald ist Schicht im Schacht!“

Pflegekräfte am Limit: „Bald ist Schicht im Schacht!“

/
Foto: Adobe Stock


Als sich Österreich mit Ausbreitung des Corona-Virus an seine „LeistungsträgerInnen“ erinnerte, wurde eifrig von den Balkonen applaudiert. Die Beklatschten empfanden das eher als Zumutung denn als Motivation.

Weiterlesen
Qualitätsvollem Journalismus droht der Untergang

Qualitätsvollem Journalismus droht der Untergang

/
Foto: Adobe Stock

Wegen knapper Ressourcen wird JournalistInnen omnifunktionales und omnipräsentes Arbeiten am Informationsfließband aufgebürdet.

Weiterlesen
AlltagsheldInnen in der Warteschleife

AlltagsheldInnen in der Warteschleife

/
Foto: unsplash

Die Beschäftigten im Gesundheits-, Sozial-, Pflege- und Bildungsbereich haben viel für unsere Gesellschaft geleistet – doch schönen Worten sollten nun endlich Taten folgen.

Weiterlesen
Krank in die Arbeit

Krank in die Arbeit

/

Der Arbeitsklima Index der AK-Oberösterreich zeigt: 53 Prozent der Beschäftigten arbeiten in der Corona-Krise, auch wenn sie krank sind. Damit ist der Anteil jener Menschen, die krank arbeiten so hoch wie nie zuvor.

Weiterlesen
Gewerkschaftsgeschichte und der Kuss nach Ladenschluss

Gewerkschaftsgeschichte und der Kuss nach Ladenschluss

/
Demonstration gegen die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten 1988
Foto: Czerny, ÖGB-Archiv

Eine kurze Geschichte des gewerkschaftlichen Kampfes um Ladenschlusszeiten samt Ministerbürobesetzung und Küssen

Weiterlesen
Spanien will 4-Tage-Arbeitswoche mit EU-Hilfsgeldern fördern

Spanien will 4-Tage-Arbeitswoche mit EU-Hilfsgeldern fördern

/
Foto: Adobe Stock

Die Coronakrise hat die Arbeitslosigkeit in Europa teilweise dramatisch ansteigen lassen. Gleichzeitig gibt eine Mehrheit der EuropäerInnen in Umfragen regelmäßig an, lieber vier statt fünf Tage pro Woche arbeiten zu wollen.

Weiterlesen
„Das Private ist politischer denn je“

„Das Private ist politischer denn je“

/
Foto: ÖBB

Für eine dringende Neubewertung weiblich dominierter Arbeit in Familien, aber auch im Handel plädiert Traude Kogoj, Expertin für Gleichstellungsfragen, im Interview mit der KOMPETENZ.

Weiterlesen
> Scroll to top