Big Tech: Gefahr für die Demokratie

Big Tech: Gefahr für die Demokratie

/
Laut einer Studie würde eine EU-Digitalsteuer von nur fünf Prozent den Mitgliedsstaaten 117 Euro pro Sekunde einbringen.
Foto: Adobe Stock

Tech-Unternehmen wie Apple schrieben 2023 mehr als 3.000 Dollar Gewinn – pro Sekunde. Steuern zahlen Apple, Google, Facebook und Co. allerdings kaum. Wie lassen sich die Tech-Giganten fair besteuern?

Weiterlesen
„Gatekeeper“: Wer kontrolliert die digitalen Märkte?

„Gatekeeper“: Wer kontrolliert die digitalen Märkte?

/

Die ‚Big-Tech‘-Konzerne wie Google, Microsoft, Apple oder Meta müssen in Europa dringend in die Schranken gewiesen werden. Es geht um die Rechte der Nutzer:innen, um einen fairen Wettbewerb und um die Verbreitung von Fake News. Brüssel unterwirft nun den Markt strengen Regeln.

Weiterlesen
Algorithmen am Arbeitsplatz

Algorithmen am Arbeitsplatz

/
Foto: Fotolia

Der Algorithmus verspricht „den perfekten match“ für den freien Arbeitsplatz zu finden. Aufgrund der objektiv wirkenden Vorauswahl greifen Personalverantwortliche mit einer Überfülle an Bewerbungen durchaus verständlicher Weise zu diesem Mittel. In kurzer Zeit werden viele Daten zu geringen Kosten auf bestimmte auswählbare Parameter hin überprüft und der Output kann beliebig festgelegt werden, beispielsweise die zehn besten FacharbeiterInnen mit Berufserfahrung aus Salzburg. Klingt doch nicht schlecht.

Weiterlesen
Auf den Spuren des Online-Trackings

Auf den Spuren des Online-Trackings

/
Foto: Adobe Stock

Cookies, Fingerprints & Likes. Wer verfolgt mich da?

Weiterlesen
Internet-Plattformen: digitale Monopolmacht?

Internet-Plattformen: digitale Monopolmacht?

/
Photo by Arthur Osipyan on Unsplash

Internetplattformen wie Amazon, Google, Facebook oder auch Uber sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken. Neben einer allgemeinen Technikbegeisterung finden jedoch zunehmend kritische Stimmen Gehör: Eine Regulierung der Internetplattformen scheint mittlerweile unumgänglich.

Weiterlesen
Foto: Fotolia, Stanislau_V

Max Schrems vs. Facebook: Klage in Österreich möglich – aber nicht gesammelt

/

Foto: Fotolia, Stanislau_V
Foto: Fotolia, Stanislau_V

Der EuGH hat entschieden, dass eine europaweite Sammelklage gegen Facebook nicht zulässig ist. GPA-djp-Datenschutzexpertin Clara Fritsch über die Initiative „Europe vs Facebook“.

Weiterlesen

> Scroll to top