Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz

/
Elise Trapp, Betriebsratsvorsitzende von Allianz Partners Österreich, sieht den Einsatz von KI als zentrales Anliegen in Unternehmen der Versicherungsbranche.
© Allianz Partners

Betriebsratsvorsitzende Elise Trapp bei Allianz Partners Österreich hat ein wachsames Auge darauf, ob KI den Kolleg:innen nützt oder schadet. Philipp Kuhlmann, Betriebsratsvorsitzender bei Ecolab, zeigt, wie das auf internationaler Ebene gelingt.

Weiterlesen
3 Fragen zum All-In Vertrag

3 Fragen zum All-In Vertrag

/
Die Vorsitzende der Gewerkschaft GPA Barbara Teiber fordert eine Beschränkung von All-In Verträgen.
© Christian Fürthner

Wir haben GPA-Vorsitzende Barbara Teiber gefragt, warum ein All-In Vertrag problematisch ist und was sich ändern muss.

Weiterlesen
„Man kann nicht alles mit Bildung lösen“

„Man kann nicht alles mit Bildung lösen“

/
Die Forscher Daniel Unterweger (rechts) und Jörg Markowitsch (links) von 3s Forschung & Beratung für Lebenslanges Lernen befassen sich im Rahmen von „Horizon Europe: Skills2Capabilities“ mit den neuen Herausforderungen, die auf Arbeitnehmer:innen zukommen.
© Tizian Rupp

Ein europaweites Forschungsprojekt unter österreichischer Leitung fragt, wie sich Qualifizierungssysteme in Hinblick auf den Arbeitsmarkt ändern müssen. Was dabei nicht vergessen werden darf, sind die Arbeitsbedingungen.

Weiterlesen
Friedrich Hillegeist: Pionier der Sozialversicherung

Friedrich Hillegeist: Pionier der Sozialversicherung

/
Friedrich Hillegeist beim ÖGB-Bundeskongress 1955
© Kammler/ÖGB-Archiv Makart/ÖGB-Archiv

Friedrich Hillegeist war nicht nur der führende Kopf beim Aufbau einer einheitlichen, über alle Sektoren der Wirtschaft reichenden gewerkschaftlichen Angestelltenorganisation im ÖGB, sondern als Visionär einer einheitlichen Sozialversicherung, deren Fundament vor 70 Jahren durch das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) geschaffen wurde.

Weiterlesen
Pflegefreistellung: Die wichtigsten Regeln

Pflegefreistellung: Die wichtigsten Regeln

/
Foto: iStock

Was zu tun ist, wenn Kinder oder andere Angehörige plötzlich krank werden.

Weiterlesen
Kind und Beruf: Alles unter einem Hut?

Kind und Beruf: Alles unter einem Hut?

/

Familie und Beruf zu vereinbaren bleibt für viele Mütter ein Kraftakt. Passende Kinderbetreuungsplätze fehlen, zu Hause müssen sie den Großteil der Care-Arbeit übernehmen, im Job mangelt es oft an Entgegenkommen und Unterstützung. Was braucht es um Frauen stärker zu entlasten?

Weiterlesen
Was gilt bei Karenz, Papamonat und Elternteilzeit?

Was gilt bei Karenz, Papamonat und Elternteilzeit?

/
Foto: Adobe Stock/Ananass

Wir beantworten die wichtigsten rechtlichen Fragen zu Karenz, Elternteilzeit und Papamonat.

Weiterlesen
Nur der Nase nach

Nur der Nase nach

/
Ende Juli 2025 haben die Beschäftigten der Gesellschaft österreichischer Kinderdörfer einen BR gewählt. V.l.n.r.: Stefan Stanger (BR-Mitglied, Schriftführer), Adna Mamudoska-Veslic (stv. BRV), Ronny Güntzel (ÖGB Regionalsekretär), Annette Merklin (BRV), Dominik Friedrichs (BR-Mitglied), Orhan Dönmez (Regionalsekretär GPA Salzburg)
Foto: ÖGB-Salzburg

Sozialarbeiterin Annette Merklin riecht sich förmlich durchs Leben, hilft Kindern bei der Bewältigung des Alltags und hat Appetit aufs Lernen – die besten Voraussetzungen für ihre jüngste Aufgabe als Betriebsratsvorsitzende.

Weiterlesen
Ausdauer lohnt sich: Nachtschwerarbeit "erstritten"

Ausdauer lohnt sich: Nachtschwerarbeit „erstritten“

/
Foto: Bernhard Friebl | Michaela Kerbl aus der Rechtsabteilung der GPA OÖ konnte in einem aufwändigen Verfahren für zahlreiche Kolleg:innen Nachtschwerarbeit geltend machen.

Es begann mit einer einfachen Info: Ein neuer Mitarbeiter eines Energieversorgungsunternehmens stellte fest, dass seine Schichtarbeit, die beim früheren Arbeitgeber als Nachtschwerarbeit galt, im aktuellen Betrieb nicht als solche eingestuft war. Er wandte sich an den Betriebsrat und dieser erkannte schnell den Ernst der Lage.

Weiterlesen
Empowerment durch den Betriebsrat

Empowerment durch den Betriebsrat

/
Foto: Edgar Ketzer

Alexandra Beran ist stellvertretende Betriebsratsvorsitzende beim Wiener Standort von Boehringer Ingelheim. Vielseitig interessiert und vielfach ausgebildet, vertritt sie knapp 3.400 Kolleg:innen. Was sie antreibt und welche Rolle ihre fünf Kinder in ihrer Betriebsratsarbeit spielen, hat sie der KOMPETENZ im Gespräch erzählt.

Weiterlesen
Betriebsrätin Carina Sztavinovszki

Damit das Licht nicht ausgeht

/
Foto: Edgar Ketzer

Eine Frau an der Spitze des Betriebsrats in einem Industriebetrieb? Ja, das geht. Carina Sztavinovszki hat mitten in der Krise die Verantwortung für die Belegschaft ihres Elektronikunternehmens übernommen, mit klarem Kurs und dem Blick auf das Gemeinsame.

Weiterlesen
Ein Fieberthermometer

Plötzlich krank: Was sagt das Arbeitsrecht?

/
Darf ich meine Wohnung verlassen? Kann man während des Krankenstandes gekündigt werden? Was gilt, wenn nahe Angehörige von Krankheit betroffen sind?
Foto: Fotolia

Der Hals kratzt, die Nase rinnt – am nächsten Morgen wacht man krank auf. Dabei stellen sich neben medizinischen auch arbeitsrechtliche Fragen. Muss ich meine Chefin informieren und wie? Bekomme ich weiterhin mein Gehalt?

Weiterlesen
Christoph Badelt an einem Podium

Unabhängigkeit durch erneuerbare Energie stärken

/
Christoph Badelt an einem Podium
Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates und des Produktivitätsrates, fordert, dass noch viel mehr auf erneuerbare Energien zurück gegriffen wird.
Foto: Edgar Ketzer

Christoph Badelt, Präsident des Produktivitätsrates, plädiert im KOMPETENZ-Gespräch dafür, sich unabhängiger von teuren Energieimporten zu machen. Er warnt zudem vor einem Arbeitskräftemangel.

Weiterlesen
Betriebsrätin Sabine Grossensteiner steht an einer Kassa und verschränkt die Arme

Gewalt im Handel nimmt spürbar zu

/
Sabine Grossensteiner ist Betriebsrätin bei der REWE Group. Sie berichtet über zunehmende Aggression gegenüber den Beschäftigten.
Foto: Daniel Novotny

Anschreien, Bedrohung, sogar körperliche Gewalt – für viele Beschäftigte im Handel ist das keine Ausnahme mehr, sondern Teil des Arbeitsalltags. Betriebsrätin Sabine Grossensteiner kennt die Realität hinter den Regalen – und kämpft für mehr Respekt seitens der Kund:innen, Schutz und verbindliche Prävention.

Weiterlesen
Karl Dürtscher bei einer Rede

Wir trauern um Charly Dürtscher

/
Mit Charly verlieren wir nicht nur einen guten Freund, sondern auch einen Kollegen mit unglaublichem Fachwissen.
Foto: Edgar Ketzer
Weiterlesen
„Der Sozialbereich braucht ausreichend Personal“

„Der Sozialbereich braucht ausreichend Personal“

/
Eine Frau steht vor einem weißen Hintergrund und lächelt in die Kamera
Verena Feiel ist Sozialarbeiterin mit Leib und Seele. Wenn sie über ihre Arbeit spricht, ist spürbar, dass sie liebt, was sie tut.
Foto: Privat

Die Sozialarbeiterin Verena Feiel arbeitet in der Steiermark sowohl als mobile sozialpsychiatrische Betreuerin für die Wohnplattform als auch für Psynot, das psychiatrische Krisentelefon.

Weiterlesen
„Ich wollte mehr als nur durchhalten“

„Ich wollte mehr als nur durchhalten“

/
Viele Beschäftige in der Elementarpädagogik lieben ihren Beruf, trotzdem wollen sie nicht bleiben. Die Arbeitsbelastung ist hoch, Unterstützung aus der Politik fehlt.
Foto: Adobe Stock

Hohe Kinderzahlen, fehlende Unterstützung, engagierte Pädagog:innen am Anschlag: Was sich in der Elementarpädagogik dringend ändern muss.

Weiterlesen
Ein Mann steht vor einer weißen Mauer

Betriebsrat über den Wolken

/
Foto: Georg Hofferek

Seit sieben Jahren Betriebsrat, kämpft Georg Hofferek bei ADB Safegate Austria GmbH in Graz für bessere Arbeitsbedingungen und gegen „eigenwillige Besonderheiten“ im Kollektivvertrag seiner Branche. Privat wie beruflich mag er’s gerne luftig.

Weiterlesen
Ein Mann in Anzug steht vor einem blauen Hintergrund

Mit Erfahrung in bewegten Zeiten

/
Foto: Kapun Romana

Seit drei Jahrzehnten setzt sich Peter Schaludek als Betriebsrat für die Anliegen der Beschäftigten bei Gebauer & Griller in Poysdorf ein. Für seine Kolleg:innen ist er ein Ansprechpartner mit langer Erfahrung und Engagement. Heuer war er zum ersten Mal Teil des KV-Verhandlungsteams.

Weiterlesen
Vom Aufhelfen, Stützen und Halt geben

Vom Aufhelfen, Stützen und Halt geben

/
Fatih Özköseoglu, Nadine Pertl und Michael Mann (v.l.n.r.) gehören seit November 2022 zum 10-köpfigen NEUSTART-Betriebsratsgremium
Foto: Daniel Novotny

Drei Betriebsrät:innen des Vereins NEUSTART berichten vom Stigma Haftentlassener und weshalb sie immer wieder ans Gute glauben können.

Weiterlesen
Stellenanzeigen aus 100 Jahren

Stellenanzeigen aus 100 Jahren

/
Forschen an der Universtität Graz zu Jobannoncen, v.l.n.r.: Klara Venglarova, Raven Adam, Wiltrud Mölzer, Jörn Kleinert
Foto: Edgar Ketzer

Ein österreichisches Forschungsprojekt zeigt, wie zwischen 1850 und 1950 aus der Suche nach „zwei starken Händen“ ein komplexer Anforderungskatalog wurde.

Weiterlesen
Was bringt eigentlich ein Betriebsrat?

Was bringt eigentlich ein Betriebsrat?

/
Foto: iStock

Ein Betriebsrat ist weit mehr als ein Gremium für Mitbestimmung – er ist ein
unverzichtbarer Garant für faire Arbeitsbedingungen, soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe im Unternehmen. Zahlreiche Studien und Praxisbeispiele belegen: Wo ein Betriebsrat aktiv ist, profitieren nicht nur die Beschäftigten,
sondern auch die Unternehmen.

Weiterlesen
Big Tech: Gefahr für die Demokratie

Big Tech: Gefahr für die Demokratie

/
Laut einer Studie würde eine EU-Digitalsteuer von nur fünf Prozent den Mitgliedsstaaten 117 Euro pro Sekunde einbringen.
Foto: Adobe Stock

Tech-Unternehmen wie Apple schrieben 2023 mehr als 3.000 Dollar Gewinn – pro Sekunde. Steuern zahlen Apple, Google, Facebook und Co. allerdings kaum. Wie lassen sich die Tech-Giganten fair besteuern?

Weiterlesen
US Zölle bringen Österreichs Wirtschaft unter Druck

US Zölle bringen Österreichs Wirtschaft unter Druck

/
Ein riesiges europäisches Handelsschiff bei der Einfahrt in den Hafen von New York. Geht es nach dem Vorhaben des amerikanischen Präsidenten könnte der Handel zwischen Europa und den USA bald wesentlich eingeschränkt sein.
Foto: Mike Dot – stock.adobe.com

Am 2. April hat Donald Trump weitreichende Zölle für nahezu die gesamte Welt verkündet und seither die bestehende Welthandels-Ordnung auf den Kopf gestellt. Auch die österreichische Wirtschaft ist massiv betroffen.

Weiterlesen
Gemeinsam geht mehr – damals wie heute!

Gemeinsam geht mehr – damals wie heute!

/
Mit Michael Träger als Betriebsratsvorsitzendem konnte der Wechsel von 450 Kolleginnen und Kollegen aus dem Handels-Kollektivvertrag in den Metaller-Kollektivvertrag gelingen.
Foto: felix-vratny

80 Jahre ÖGB – und Michael Träger ist seit mehr als vier Jahrzehnten ein Teil davon.

Weiterlesen
> Scroll to top