Ausdauer lohnt sich: Nachtschwerarbeit "erstritten"

Ausdauer lohnt sich: Nachtschwerarbeit „erstritten“

/
Foto: Bernhard Friebl | Michaela Kerbl aus der Rechtsabteilung der GPA OÖ konnte in einem aufwändigen Verfahren für zahlreiche Kolleg:innen Nachtschwerarbeit geltend machen.

Es begann mit einer einfachen Info: Ein neuer Mitarbeiter eines Energieversorgungsunternehmens stellte fest, dass seine Schichtarbeit, die beim früheren Arbeitgeber als Nachtschwerarbeit galt, im aktuellen Betrieb nicht als solche eingestuft war. Er wandte sich an den Betriebsrat und dieser erkannte schnell den Ernst der Lage.

Weiterlesen
Empowerment durch den Betriebsrat

Empowerment durch den Betriebsrat

/
Foto: Edgar Ketzer

Alexandra Beran ist stellvertretende Betriebsratsvorsitzende beim Wiener Standort von Boehringer Ingelheim. Vielseitig interessiert und vielfach ausgebildet, vertritt sie knapp 3.400 Kolleg:innen. Was sie antreibt und welche Rolle ihre fünf Kinder in ihrer Betriebsratsarbeit spielen, hat sie der KOMPETENZ im Gespräch erzählt.

Weiterlesen
Betriebsrätin Carina Sztavinovszki

Damit das Licht nicht ausgeht

/
Foto: Edgar Ketzer

Eine Frau an der Spitze des Betriebsrats in einem Industriebetrieb? Ja, das geht. Carina Sztavinovszki hat mitten in der Krise die Verantwortung für die Belegschaft ihres Elektronikunternehmens übernommen, mit klarem Kurs und dem Blick auf das Gemeinsame.

Weiterlesen
Ein Fieberthermometer

Plötzlich krank: Was sagt das Arbeitsrecht?

/
Darf ich meine Wohnung verlassen? Kann man während des Krankenstandes gekündigt werden? Was gilt, wenn nahe Angehörige von Krankheit betroffen sind?
Foto: Fotolia

Der Hals kratzt, die Nase rinnt – am nächsten Morgen wacht man krank auf. Dabei stellen sich neben medizinischen auch arbeitsrechtliche Fragen. Muss ich meine Chefin informieren und wie? Bekomme ich weiterhin mein Gehalt?

Weiterlesen
Christoph Badelt an einem Podium

Unabhängigkeit durch erneuerbare Energie stärken

/
Christoph Badelt an einem Podium
Christoph Badelt, Präsident des Fiskalrates und des Produktivitätsrates, fordert, dass noch viel mehr auf erneuerbare Energien zurück gegriffen wird.
Foto: Edgar Ketzer

Christoph Badelt, Präsident des Produktivitätsrates, plädiert im KOMPETENZ-Gespräch dafür, sich unabhängiger von teuren Energieimporten zu machen. Er warnt zudem vor einem Arbeitskräftemangel.

Weiterlesen
Betriebsrätin Sabine Grossensteiner steht an einer Kassa und verschränkt die Arme

Gewalt im Handel nimmt spürbar zu

/
Sabine Grossensteiner ist Betriebsrätin bei der REWE Group. Sie berichtet über zunehmende Aggression gegenüber den Beschäftigten.
Foto: Daniel Novotny

Anschreien, Bedrohung, sogar körperliche Gewalt – für viele Beschäftigte im Handel ist das keine Ausnahme mehr, sondern Teil des Arbeitsalltags. Betriebsrätin Sabine Grossensteiner kennt die Realität hinter den Regalen – und kämpft für mehr Respekt seitens der Kund:innen, Schutz und verbindliche Prävention.

Weiterlesen
Karl Dürtscher bei einer Rede

Wir trauern um Charly Dürtscher

/
Mit Charly verlieren wir nicht nur einen guten Freund, sondern auch einen Kollegen mit unglaublichem Fachwissen.
Foto: Edgar Ketzer
Weiterlesen
„Der Sozialbereich braucht ausreichend Personal“

„Der Sozialbereich braucht ausreichend Personal“

/
Eine Frau steht vor einem weißen Hintergrund und lächelt in die Kamera
Verena Feiel ist Sozialarbeiterin mit Leib und Seele. Wenn sie über ihre Arbeit spricht, ist spürbar, dass sie liebt, was sie tut.
Foto: Privat

Die Sozialarbeiterin Verena Feiel arbeitet in der Steiermark sowohl als mobile sozialpsychiatrische Betreuerin für die Wohnplattform als auch für Psynot, das psychiatrische Krisentelefon.

Weiterlesen
„Ich wollte mehr als nur durchhalten“

„Ich wollte mehr als nur durchhalten“

/
Viele Beschäftige in der Elementarpädagogik lieben ihren Beruf, trotzdem wollen sie nicht bleiben. Die Arbeitsbelastung ist hoch, Unterstützung aus der Politik fehlt.
Foto: Adobe Stock

Hohe Kinderzahlen, fehlende Unterstützung, engagierte Pädagog:innen am Anschlag: Was sich in der Elementarpädagogik dringend ändern muss.

Weiterlesen
Ein Mann steht vor einer weißen Mauer

Betriebsrat über den Wolken

/
Foto: Georg Hofferek

Seit sieben Jahren Betriebsrat, kämpft Georg Hofferek bei ADB Safegate Austria GmbH in Graz für bessere Arbeitsbedingungen und gegen „eigenwillige Besonderheiten“ im Kollektivvertrag seiner Branche. Privat wie beruflich mag er’s gerne luftig.

Weiterlesen
Ein Mann in Anzug steht vor einem blauen Hintergrund

Mit Erfahrung in bewegten Zeiten

/
Foto: Kapun Romana

Seit drei Jahrzehnten setzt sich Peter Schaludek als Betriebsrat für die Anliegen der Beschäftigten bei Gebauer & Griller in Poysdorf ein. Für seine Kolleg:innen ist er ein Ansprechpartner mit langer Erfahrung und Engagement. Heuer war er zum ersten Mal Teil des KV-Verhandlungsteams.

Weiterlesen
Vom Aufhelfen, Stützen und Halt geben

Vom Aufhelfen, Stützen und Halt geben

/
Fatih Özköseoglu, Nadine Pertl und Michael Mann (v.l.n.r.) gehören seit November 2022 zum 10-köpfigen NEUSTART-Betriebsratsgremium
Foto: Daniel Novotny

Drei Betriebsrät:innen des Vereins NEUSTART berichten vom Stigma Haftentlassener und weshalb sie immer wieder ans Gute glauben können.

Weiterlesen
Stellenanzeigen aus 100 Jahren

Stellenanzeigen aus 100 Jahren

/
Forschen an der Universtität Graz zu Jobannoncen, v.l.n.r.: Klara Venglarova, Raven Adam, Wiltrud Mölzer, Jörn Kleinert
Foto: Edgar Ketzer

Ein österreichisches Forschungsprojekt zeigt, wie zwischen 1850 und 1950 aus der Suche nach „zwei starken Händen“ ein komplexer Anforderungskatalog wurde.

Weiterlesen
Was bringt eigentlich ein Betriebsrat?

Was bringt eigentlich ein Betriebsrat?

/
Foto: iStock

Ein Betriebsrat ist weit mehr als ein Gremium für Mitbestimmung – er ist ein
unverzichtbarer Garant für faire Arbeitsbedingungen, soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe im Unternehmen. Zahlreiche Studien und Praxisbeispiele belegen: Wo ein Betriebsrat aktiv ist, profitieren nicht nur die Beschäftigten,
sondern auch die Unternehmen.

Weiterlesen
Big Tech: Gefahr für die Demokratie

Big Tech: Gefahr für die Demokratie

/
Laut einer Studie würde eine EU-Digitalsteuer von nur fünf Prozent den Mitgliedsstaaten 117 Euro pro Sekunde einbringen.
Foto: Adobe Stock

Tech-Unternehmen wie Apple schrieben 2023 mehr als 3.000 Dollar Gewinn – pro Sekunde. Steuern zahlen Apple, Google, Facebook und Co. allerdings kaum. Wie lassen sich die Tech-Giganten fair besteuern?

Weiterlesen
US Zölle bringen Österreichs Wirtschaft unter Druck

US Zölle bringen Österreichs Wirtschaft unter Druck

/
Ein riesiges europäisches Handelsschiff bei der Einfahrt in den Hafen von New York. Geht es nach dem Vorhaben des amerikanischen Präsidenten könnte der Handel zwischen Europa und den USA bald wesentlich eingeschränkt sein.
Foto: Mike Dot – stock.adobe.com

Am 2. April hat Donald Trump weitreichende Zölle für nahezu die gesamte Welt verkündet und seither die bestehende Welthandels-Ordnung auf den Kopf gestellt. Auch die österreichische Wirtschaft ist massiv betroffen.

Weiterlesen
Gemeinsam geht mehr – damals wie heute!

Gemeinsam geht mehr – damals wie heute!

/
Mit Michael Träger als Betriebsratsvorsitzendem konnte der Wechsel von 450 Kolleginnen und Kollegen aus dem Handels-Kollektivvertrag in den Metaller-Kollektivvertrag gelingen.
Foto: felix-vratny

80 Jahre ÖGB – und Michael Träger ist seit mehr als vier Jahrzehnten ein Teil davon.

Weiterlesen
Umbau stresst die Beschäftigten im Hanusch-Krankenhaus

Umbau stresst die Beschäftigten im Hanusch-Krankenhaus

/
Betriebsrätin Ilse Kalb (rechts) hat derzeit viel zu tun. Das Hanusch-Krankenhaus wird bei laufendem Betrieb umgebaut und viele Beschäftigte sind frustriert und fühlen sich zu wenig eingebunden. Die diplomierte Krankenpflegerin Angela Hopfgartner (links) leidet sehr unter dem ständigen Baulärm, der die Patient:innen ebenso belastet wie das Personal.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Seit dem Sommer wird im Hanusch Krankenhaus renoviert und erneuert, der Abriss von Pavillon 6 machte temporäre Umsiedlungen ganzer Abteilungen notwendig. Für die Pflegekräfte und Verwaltungsangestellten brachten die Umzüge eine erhöhte Arbeitsbelastung und einiges an Unsicherheit. Ilse Kalb, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende kritisiert die mangelnde finanzielle Abgeltung des Mehraufwandes und die lückenhafte Kommunikation seitens der Direktion.

Weiterlesen
Kündigung wegen Sozialwidrigkeit zurückgenommen

Kündigung wegen Sozialwidrigkeit zurückgenommen

/
Stefan Kirnbauer berät bei der Gewerkschaft GPA Salzburg Beschäftigte und Betriebsrät:innen in arbeitsrechtlichen Fragen.
Foto: GPA Salzburg

Stefan Kirnbauer, Jurist bei der GPA Salzburg hat für einen technischen Angestellten erreicht, dass seine Kündigung zurückgenommen werden musste.

Weiterlesen
Praktikum, Ferialjob und Co: Was man wissen sollte

Praktikum, Ferialjob und Co: Was man wissen sollte

/
Foto: Adobe Stock/pressmaster

Den Sommer wollen viele Schüler:innen und Studierende nutzen, um mithilfe eines Ferialjobs ein bisschen Geld zu verdienen oder erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln, viele müssen auch im Rahmen ihrer Ausbildung ein sogenannte „Pflichtpraktikum“ absolvieren. Spätestens jetzt sollten dafür Bewerbungen abgeschickt werden. Aber was ist ein Praktikum eigentlich aus arbeitsrechtlicher Sicht und was ist beim Thema Praktikum und Sommerjob zu beachten?

Weiterlesen

Zusätzliche Urlaubswoche für steirische Pflegerin erkämpft

Zusätzliche Urlaubswoche für steirische Pflegerin erkämpft

/
Matthias Maierhofer ist Jurist bei der GPA Steiermark. Er hat für eine Beschäftigte im Behindertenbereich ein wichtiges Gerichtsverfahren gewonnen.

Die Gewerkschaft GPA Steiermark hat für eine Pflegekraft den Arbeitgeber geklagt und eine zusätzliche Urlaubswoche erkämpft.

Weiterlesen
Ungleichheit lässt sich nicht nur mit Geld bemessen

Ungleichheit lässt sich nicht nur mit Geld bemessen

/
Grafik: GPA

In ihrem eben erschienenen Buch „Mehr als Geld“ macht sich die Ökonomin und ORF-Journalistin Rosa Lyon auf die Suche, wie sich Ungleichheit zeigt. Sie zeigt dabei auf: Über Vermögen zu verfügen ist nur ein Steinchen des Mosaiks. Wie gut Menschen leben, hängt auch von vielen anderen Faktoren ab. Dabei spielt der Sozialstaat eine wichtige Rolle.

Weiterlesen
Vertrauensräte für junge Beschäftigte in der AUVA

Vertrauensräte für junge Beschäftigte in der AUVA

/
Die beiden Lehrlinge Aleyna Dincer und Egemen Türkkan sind seit April 2024 im Jugendvertrauensrat der AUVA und vertreten dort Jugendliche und junge Erwachsene.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Aleyna Dincer und Egemen Türkkan fungieren als Jugendvertrauensräte in der Hauptstelle der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt am Wienerberg. Sie haben die Anliegen der Jungen im Blick und sammeln wertvolle Erfahrungen.

Weiterlesen
Ab in den Urlaub – aber was ist dabei zu beachten?

Ab in den Urlaub – aber was ist dabei zu beachten?

/
ideal for websites and magazines layouts

Langsam aber sicher rückt die warme Jahreszeit wieder näher und viele Beschäftigte freuen sich bereits auf ihren diesjährigen Urlaub. Auch Arbeitgeber:innen wollen die Sommermonate planen und fordern daher oft lange im Vorhinein Festlegungen bei den Urlaubsplänen.

Weiterlesen
Vorausschauende Übergabe

Vorausschauende Übergabe

/
Der Vorsitzende des Zentralbetriebsrats der Bank Austria Adi Lehner (rechts) übergibt zu Jahresende den Vorsitz an Christoph Bures (links).
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Adi Lehner engagiert sich seit fast 30 Jahren im Betriebsrat in der heutigen Bank Austria, seit 2014 ist er Vorsitzender des Zentralbetriebsrats. Noch heuer zu Jahresende will er sich aus dieser Funktion zurückziehen.

Weiterlesen
> Scroll to top