Bring dich ein bei den GPA Interessengemeinschaften!

Bring dich ein bei den GPA Interessengemeinschaften!

/
Foto: Rawpixel.com, Adobe Stock

Du möchtest dich für die Anliegen deiner Berufsgruppe einsetzen und gemeinsam mit Kolleg:innen spannende Projekte umsetzen? Die Mitglieder der Interessengemeinschaften wählen ihre neuen Ausschüsse. Du kannst selbst aktiv die Gewerkschaftsarbeit mitgestalten und kandidieren! Alle Infos auf www.gpa.at/interesse

Weiterlesen
„Gebt den Mitarbeiter:innen, was der Mitarbeiter:innen ist“

„Gebt den Mitarbeiter:innen, was der Mitarbeiter:innen ist“

/
Claudia Rupp ist Personalvertreterin für 780 Angestellte in den Pfarren der Erzdiözese Wien.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Claudia Rupp setzt sich als Personalvertreterin für die Anliegen der 780 Angestellten in den rund 600 Pfarren der Erzdiözese Wien ein. Sie sind großteils im Sekretariat tätig, meist Teilzeitkräfte, und sitzen mehrheitlich alleine im Büro. Daraus ergeben sich ganz spezifische Herausforderungen. Aber auch Mesner:innen, technische Hilfskräfte, Kirchenmusiker:innen und die Beschäftigten von zwei Kindergärten gehören zu den von Rupp vertretenen Beschäftigten.

Weiterlesen
Was wir von Island für eine zukunftsfähige Arbeitswelt lernen können

Was wir von Island für eine zukunftsfähige Arbeitswelt lernen können

/
86% der isländischen Arbeitnehmer:innen haben entweder bereits kürzere Arbeitszeiten oder ein Recht darauf.
Foto: Mumemories, Adobe Stock

Der technologische Fortschritt hat die Produktivität pro Arbeitsstunde deutlich gesteigert – die vielfachen Anwendungsmöglichkeiten von Automatisierung und KI werden dies fortsetzen. Diese Entwicklung wurde bisher primär in Unternehmensgewinne kanalisiert. Es ist höchste Zeit, sie auch für eine Entlastung von Arbeitnehmer:innen zu nutzen. Das ist nicht nur fair, sondern auch ökonomisch sinnvoll.

Weiterlesen
kika/Leiner: „Die Menschen haben eine Vision für ihre Zukunft verdient!“

kika/Leiner: „Die Menschen haben eine Vision für ihre Zukunft verdient!“

/
Der Geschäftsführer der GPA Niederösterreich, Michael Pieber setzt sich für eine permanente Arbeitsstiftung in Niederösterreich ein.
Foto: Gewerkschaft GPA

Mit Ende Jänner 2025 schließen die Möbelhäuser kika und Leiner endgültig ihre Türen. 1.350 Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz. Die KOMPETENZ hat mit Michael Pieber, Geschäftsführer der Gewerkschaft GPA Niederösterreich, über die Zukunft der kika/Leiner-Mitarbeiter:innen und die geplante Arbeitsstiftung gesprochen.

Weiterlesen
Superreiche: Vermögen wird übernommen, nicht verdient

Superreiche: Vermögen wird übernommen, nicht verdient

/
Foto: Daniel Shaked

Ein Bericht der britischen Organisation Oxfam nimmt einmal mehr die globale Ungleichheit ins Visier. Die Ergebnisse sind schwindelerregend.

Weiterlesen
Homeoffice wird zu Telearbeit

Homeoffice wird zu Telearbeit

/
Foto: Drazen, AdobeStock

Bereits während der COVID-19-Pandemie einigten sich die Sozialpartnerorganisationen auf Eckpunkte zum Thema Homeoffice. Diese Einigung bildete die Grundlage für gesetzliche Bestimmungen, die 2021 in Kraft traten. Erstmals wurde damit eine gesetzliche Definition von „Homeoffice“ geschaffen.

Weiterlesen
VÄLKOMMEN* ist kein Regal

VÄLKOMMEN* ist kein Regal

/
Willi Hummelberger und Ruth Fröwis sind im Betriebsrat von IKEA.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Gesucht werde ein Mensch, der bei Umbauarbeiten hilft, erzählten Freunde, die Willi Hummelberger beim Wehrdienst kennengelernt hatte. Der gelernte Tischler bewarb sich, wollte bloß sechs Monate mithelfen und Geld verdienen. „Mein Onkel, der mich ausgebildet hat, sagte zu meinem Einstieg: Du gehst also zum Schachtelhändler?“, erzählt Willi. Nun arbeitet er bereits 33 Jahre bei IKEA, ist seit neun Jahren Betriebsratsvorsitzender im Einrichtungshaus Vösendorf, betreut 350 Mitarbeiter:innen und ist freigestellt.

Weiterlesen
Österreichs Pensionssystem: ein Vorbild für Deutschland

Österreichs Pensionssystem: ein Vorbild für Deutschland

/ ,
iStock – AleksandarNakic

Nicht ohne Grund wird unser Pensionssystem oft als eines der besten in Europa angesehen. Diese Annahme bestätigt sich, wenn man auf unsere Nachbarländer blickt. So zeigt sich im Vergleich zu Deutschland, dass die Pensionen hierzulande besonders stabil sind, während die Kaufkraft nahezu voll erhalten bleibt.

Weiterlesen
Gespräche über einen Kollektivvertrag für Fachhochschulen starten

Gespräche über einen Kollektivvertrag für Fachhochschulen starten

/
Christoph Zeiselberger arbeitet als Wirtschaftsbereichssekretär in der Gewerkschaft GPA und setzt sich für einen einheitlichen Kollektivvertrag für alle Fachhochschulen ein.
Foto: Edgar Ketzer

Spitzentreffen zwischen GPA-Vorsitzender Barbara Teiber und der Präsidentin der FH-Konferenz Ulrike Prommer brachte positive Impulse.

Weiterlesen
USA und Arbeitswelt unter Trump 2.0

USA und Arbeitswelt unter Trump 2.0

/
Der designierte US-Präsident Trump bei einer Veranstaltung in Phoenix, Arizona.
Foto: Cheney Orr / REUTERS / picturedesk.com

Donald Trumps bevorstehende Präsidentschaft bedroht grundlegende Rechte von Arbeitnehmer:innen und Gewerkschaften.

Weiterlesen
Neo-Betriebsrat David Preinerstorfer als „erster Dominostein“

Neo-Betriebsrat David Preinerstorfer als „erster Dominostein“

/
David Preinerstorfer ist seit Juni 2024 Betriebsrat bei NovaTaste.
Foto: Betriebsrat

David Preinerstorfer hat viel von der Welt gesehen. 2006 tauchte er in die Gewürzwelt ein, mit Juni wagte er den Sprung in die Welt der Arbeitnehmer:innenvertretung.

Weiterlesen
Erfolg heißt auch Forderungen zu stellen

Erfolg heißt auch Forderungen zu stellen

/
Seit 2003 ist Claudia Schadauer im Betriebsratsteam der AUVA. Erst als Ersatzbetriebsrätin, dann als Betriebsrätin, und Betriebsratsvorsitzende.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Weshalb die AUVA-Betriebsratsvorsitzende Claudia Schadauer auch als aktive Vereinsmama viele Lösungen findet, verraten wir im Porträt.

Weiterlesen
Rechtliche Fragen rund um die Weihnachtszeit

Rechtliche Fragen rund um die Weihnachtszeit

/
Muss Urlaub konsumiert werden, wenn die Firma um die Weihnachtszeit zusperrt?
Foto: iStock

Von Fragen zu Feiertagen, abgelehnten Urlaubsanträgen bis zum Betriebsurlaub – gegen Ende des Jahres gibt es oft spezielle Fragen, die die Rechtsabteilung der Gewerkschaft GPA erreichen.

Weiterlesen
Das österreichische Bundes-Budget kurz erklärt

Das österreichische Bundes-Budget kurz erklärt

/
Das Budget wird jedes Jahr im Herbst per Gesetz im Parlament beschlossen und stellt alle Einnahmen und Ausgaben des Bundes gegenüber.
Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com

Es braucht Reformmaßnahmen, die den Wirtschaftsstandort stärken, ohne die Beschäftigten zu benachteiligten. Dazu muss man das Budget in seiner Gesamtheit betrachten.

Weiterlesen
"Wir sind der Künstlichen Intelligenz nicht ausgeliefert"

„Wir sind der Künstlichen Intelligenz nicht ausgeliefert“

/
Side view of student sitting at desk with computer and typing programming code during IT class in school or college

Um Potentiale und Gefahren von automatisierten KI-Systemen im Arbeitsalltag zum Vorteil der Beschäftigten zu handhaben, setzt GPA- Datenschutzexpertin Clara Fritsch auf das bewährte Instrument der Betriebsvereinbarungen: Persönliche Daten gehören geschützt, übermäßiger Respekt vor KI ist unbegründet, sie kann und soll genauso mitgestaltet werden wie andere IT-Systeme auch.

Weiterlesen
Soziale Netzwerke müssen der Realität standhalten

Soziale Netzwerke müssen der Realität standhalten

/
Digitalexpertin Ingrid Brodnig sieht neue Herausforderungen für die Bildungspolitik: Die Medienkompetenz muss in allen Bevölkerungsgruppen gestärkt werden.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Bilder und Texte auf Social Media werden immer häufiger mittels Künstlicher Intelligenz erzeugt. Digitalexpertin Ingrid Brodnig rät zum Quellencheck.

Weiterlesen
Wenn Rechte regieren: Politik gegen Beschäftigte

Wenn Rechte regieren: Politik gegen Beschäftigte

/
13.000 Menschen protestierten am 1. Februar 2024 in Helsinki auf Aufruf der finnischen Gewerkschaftsbünde SAK und STTK gegen Kürzungen bei Arbeitnehmerrechten und Sozialleistungen.
Foto: SAK, STTK

Regierungen mit Beteiligung rechter Parteien sind in Europa längst kein Novum mehr. Wie wirken sich diese auf Sozialstaat und Demokratie aus?

Weiterlesen
Frauen arbeiten 61 Tage gratis

Frauen arbeiten 61 Tage gratis

/
Business woman and mom working with her little daughter at a laptop. Freelance, work from home.

Ab dem 1. November arbeiten Frauen in Österreich symbolisch gesehen gratis. Der Grund: Vollzeit beschäftigte Frauen verdienen im Schnitt 16,6 Prozent weniger im Jahr als Männer.

Weiterlesen
Wirtschaftsstandort: Gesamtstrategie gesucht

Wirtschaftsstandort: Gesamtstrategie gesucht

/ ,
Foto: iStock

Aktuelle Entwicklungen und Ereignisse der letzten Jahre befeuern die Diskussion über die Notwendigkeit einer neuen, strategisch ausgerichteten Standort- und Industriepolitik in Österreich und in Europa.

Weiterlesen
„Das ist kein Sprint, sondern ein Marathon!“

„Das ist kein Sprint, sondern ein Marathon!“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Angestellten bei Amazon Österreich haben seit Mai erstmals eine Belegschaftsvertretung. Betriebsratsvorsitzender Sebastian Nestorov berichtet vom Weg zu den Wahlen und von den Zielen des frisch gewählten Betriebsratsteams.

Weiterlesen
Dienstreisen: Umfrage der IG External zeigt Handlungsbedarf

Dienstreisen: Umfrage der IG External zeigt Handlungsbedarf

/

Dienstreisen stehen derzeit im Mittelpunkt der Interessengemeinschaft IG External in der GPA. Wie sieht es aus mit Arbeitszeit, Taggeldern und Arbeitsdruck? Die KOMPETENZ hat darüber mit Kurt Landertshammer, einem erfahrenen Außendienstmitarbeiter, gesprochen.

Weiterlesen
Frauengesundheit im Fokus

Frauengesundheit im Fokus

/

Arbeitnehmer:innenschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz sind immer noch überwiegend an Männern orientiert. Was müssen wir ändern, um eine gerechtere und gesündere Arbeitswelt für Frauen zu gestalten?

Weiterlesen
Wie Finnlands rechte Regierung Arbeitnehmer:innen und Sozialstaat schwächt

Wie Finnlands rechte Regierung Arbeitnehmer:innen und Sozialstaat schwächt

/

Die aktuelle Regierung in Finnland wird von konservativen und rechten Parteien gestellt. Diese beschränken die Rechte von Arbeitnehmer:innen und Sozialleistungen, ohne Rücksicht auf die desaströsen Effekte zu nehmen. Auch das Streikrecht gerät unter Bedrängnis. Antti Palola, Vorsitzender des finnischen Gewerkschaftsbund STTK, der finnische Bund der Angestellten, warnt im Gespräch mit der KOMPETENZ vor solchen Entwicklungen.

Weiterlesen
Burnout-Gefahr: Erschöpft und am Limit!

Burnout-Gefahr: Erschöpft und am Limit!

/

Burnout im Gesundheits- und Sozialbereich hat besorgniserregende Ausmaße erreicht. Die Gewerkschaft GPA fordert die Politik dringend zum Handeln auf.

Weiterlesen
Was in der Probezeit beachtet werden muss

Was in der Probezeit beachtet werden muss

/

Während dieser Phase gelten besondere Regeln, etwa zur Auflösung des Dienstverhältnisses. Immer wieder gibt es aber Kündigungen, die gegen das Gesetz verstoßen.

Weiterlesen
> Scroll to top