Jede Menge neue Green Jobs in Weiz

Jede Menge neue Green Jobs in Weiz

/
Foto: privat

Johannes Kopp vertritt die rund 600 Angestellten bei Siemens Energy in Weiz. Als Betriebsrat setzt er sich nicht nur für die unmittelbaren Interessen der Mitarbeiter:innen ein, sondern sorgt auch dafür, dass die Arbeitsplätze noch attraktiver werden, etwa durch die Planung eines Betriebskindergartens, mehr Parkplätze oder zahlreiche Betriebsvereinbarungen.

Weiterlesen
"Ich mach mal Pause!"

„Ich mach mal Pause!“

/
Foto: Pexels

Wir Menschen sind keine Roboter. Wir können nicht rund um die Uhr funktionieren. Wenn wir arbeiten, lässt unsere Konzentration mit der Zeit nach, wir werden müde. Schon kurze Pausen können bei der Regeneration helfen. Ein paar Atem- oder Turnübungen, ein wenig frische Luft, eine Tasse Kaffee, ein kurzer Plausch mit Kolleg:innen. Doch haben wir Anspruch auf diese kurzen, spontanen Pausen?

Weiterlesen
Arbeit ohne Papiere aber nicht ohne Rechte

Arbeit ohne Papiere aber nicht ohne Rechte

/
Foto: UNDOK

Seit zehn Jahren setzt sich die UNDOK-Anlaufstelle für die Rechte von Arbeitnehmer:innen ohne legalen Aufenthalt oder Arbeitsmarktzugang ein.

Weiterlesen
Arbeitsrechte sind Menschenrechte

Arbeitsrechte sind Menschenrechte

/
Foto: Bilderbüchi

Katarzyna Winiecka, Geschäftsleiterin der UNDOK-Anlaufstelle, versucht das Thema undokumentierte Arbeit bekannter zu machen. Von der Politik fordert sie mehr rechtliche Sicherheit für Betroffene während eines laufenden Verfahrens.

Weiterlesen
„Starke Gewerkschaften sind das Um und Auf“

„Starke Gewerkschaften sind das Um und Auf“

/
Florian Wenninger ist Zeithistoriker. Er leitet das Institut für Historische Sozialforschung (IHSF).
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Streiks sind in Österreich eher die Ausnahme – Arbeitskämpfe werden traditionell am Verhandlungstisch ausgefochten. Doch die Stimmung wurde zuletzt rauer, meint Zeithistoriker Florian Wenninger im Interview.

Weiterlesen
Solidaritäts-Olivenöl: A runde G’schicht

Solidaritäts-Olivenöl: A runde G’schicht

/
Natascha, Angelos und Tassos von der Messinis Gea sowie Giorgos von der Vertriebsgenossenschaft SoliExpo
Foto: Manfred Krenn

Ein internationales Solidaritätsnetzwerk ermöglicht griechischen Landwirt:innen und Erntehelfer:innen höhere Einkünfte – und Konsument:innen in Mitteleuropa qualitativ hochwertiges Olivenöl. Wie das funktioniert berichtet der umtriebige Soziologe Manfred Krenn.

Weiterlesen
Frühjahrslohnrunde 2024: KV-Verhandlungen unter Druck

Frühjahrslohnrunde 2024: KV-Verhandlungen unter Druck

/
Nachdem in den ersten zwei Verhandlungsrunden kein Angebot von Seiten der Arbeitgeber vorgelegt wurde, fanden in Betrieben der Elektro- und Elektronikindustrie österreichweit Betriebsversammlungen statt. So auch bei Siemens Mobility Graz.
Foto: Florian Führer

Neben den großen Kollektivvertragsverhandlungen im Herbst hat sich in den letzten Jahren die Frühjahrslohnrunde großer Industriebranchen als eine weitere maßgebende
Lohnrunde etabliert. Die Gewerkschaften GPA und PRO-GE verhandeln in diesen Monaten für rund 130.000 Beschäftigte in den Branchen Elektro und Elektronik, Papier, Textil, Chemie und Glas.

Weiterlesen
Die Pensionen sind stabil

Die Pensionen sind stabil

/
Die Vorsitzende der Gewerkschaft GPA, Barbara Teiber, möchte Arbeitgeber in die Pflicht nehmen, auch ältere Arbeitnehmer:innen einzustellen.
Foto: Markus Sibrawa

Die Panikmache rund um die Pensionen ist unseriös und wird von den Anbietern privater Vorsorgeprodukte als Verkaufsargument eingesetzt.

Weiterlesen
Die GPA-Jugend

Die GPA-Jugend

/
Isabella Höferer ist Leiterin der Bundesjugendabteilung.
Foto: ÖGJ

Deine Gewerkschaft GPA kämpft für faire Arbeitszeiten, faire Entlohnung und eine gute Ausbildung – ganz besonders für junge Menschen beim Einstieg ins Berufsleben.

Weiterlesen
Berufseinstieg: erfolgreich durchstarten

Berufseinstieg: erfolgreich durchstarten

/

Der erste Kontakt mit der Arbeitswelt ist ein entscheidender Moment, in dem junge Menschen die Weichen für ihre berufliche Zukunft stellen. Ob Lehrlinge, Praktikant:innen oder Berufseinsteiger:innen, die GPA Jugend unterstützt sie auf diesem Weg und setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung ein.

Weiterlesen
Frauenarbeit - Männerarbeit

Frauenarbeit – Männerarbeit

/
Quelle: Zeitverwendungsstudie der Statistik Austria, Befragung erwachsener Personen unter 65; Foto: iStock

Frauen arbeiten mehr als Männer – vor allem unbezahlt. Das geht aus der Zeitverwendungsstudie der Statistik Austria hervor. Vor zehn Jahren wurde diese Studie das letzte Mal gemacht. Seitdem hat sich an der Aufteilung der Arbeit entsprechend der traditionellen Geschlechterrollen kaum etwas verändert.

Weiterlesen
Österreichs unrühmliche Rolle im Rat der EU

Österreichs unrühmliche Rolle im Rat der EU

/
Statt solidarisch zu handeln, verfolgt Österreich auf der EU-Ebene oft nur seine Eigeninteressen.
Foto: Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com

Auf EU-Ebene könnte sich die Bundesregierung bei wichtigen und zukunftsweisenden Entscheidungen einbringen. Doch die Bilanz ist enttäuschend.

Weiterlesen
Präsident Joe Biden geht auf den NABTU-Präsidenten Sean McGarvey zu, nachdem er vor der Nationalen Gesetzgebungskonferenz der nordamerikanischen Baugewerkschaft gesprochen hat, Mittwoch, 24. April 2024, in Washington.

US-Gewerkschaften im Präsidentschaftswahlkampf

/
 Präsident Joe Biden geht auf den NABTU-Präsidenten Sean McGarvey zu, nachdem er vor der Nationalen Gesetzgebungskonferenz der nordamerikanischen Baugewerkschaft gesprochen hat, Mittwoch, 24. April 2024, in Washington.
Präsident Joe Biden und Sean McGarvey, Präsident der nordamerikanischen Baugewerkschaft NABTU.
Foto: AP Photo/Evan Vucci

Während die Kandidaten um die Unterstützung durch Gewerkschaften werben, können diese ihre Forderungen einbringen. Derer mangelt es nicht.

Weiterlesen
„Die Branche muss schleunigst umdenken!“

„Die Branche muss schleunigst umdenken!“

/

Peter Kelis, Betriebsratsvorsitzender der Raiffeisen Informatik GmbH, strebt in einer zukunftsorientierten Branche auch zukunftsweisende Arbeitsbedingungen an. Nach langen und schwierigen KV-Verhandlungen ist zwar vorerst Ruhe eingekehrt, es bleibt aber genug zu tun.

Weiterlesen
Jugendvertrauensrat: Ansprechpartner auf Augenhöhe

Jugendvertrauensrat: Ansprechpartner auf Augenhöhe

/
Alexander Stangl ist Jugendvertrauensrat bei der Unfallversicherung in Graz.
Foto: privat

Die AUVA-Landesstelle Graz hat seit Dezember einen eigenen Vertrauensrat für junge Beschäftigte eingerichtet. Er hilft bei der Integration in den Betrieb und hat ein Ohr für ihre spezifischen Anliegen.

Weiterlesen
Bank Austria: Kampf um Arbeitsplätze

Bank Austria: Kampf um Arbeitsplätze

/
Der Zentralbetriebsratsvorsitzende der Bank Austria AG und Mitglied des Eurobetriebsrates bei Unicredit Adi Lehner bei einer Kundgebung für den Erhalt der Arbeitsplätze bei der UniCredit Service GmbH am 28.2.2024
Foto: Edgar Ketzer

Trotz Rekordgewinnen in Österreich und auf Konzernebene will die UniCredit ihre IT-Tochter UniCredit Service GmbH in Österreich mit Ende Oktober schließen. Mehr 200 Beschäftigte sind davon betroffen. Die nationalen Belegschaftsvertretungen der UniCredit GmbH, der Bank Austria, aber auch der Europäische Betriebsrat und die länderübergreifende Gewerkschaftsallianz von UniCredit wehren sich entschieden dagegen.

Weiterlesen
BFI: „Wir ermächtigen Arbeitnehmer:innen“

BFI: „Wir ermächtigen Arbeitnehmer:innen“

/
Agnes Streissler-Führer ist stellvertretende Bundesgeschäftsführerin der Gewerkschaft GPA und Mitglied im Präsidium des Aufsichtsrats des BFI.
Foto: Edgar Ketzer

Das Berufsförderungsinstitut (BFI), die Erwachsenenbildungseinrichtung von ÖGB und AK, bietet Arbeitnehmer:innen ein dichtes Netz an Kursen und auch längeren Aus- und Weiterbildungen, damit sie ihren Platz am Arbeitsmarkt finden oder behalten. Die Rahmenbedingungen könnten allerdings besser sein.

Weiterlesen
Kampf gegen Arbeitsverdichtung und Selbstausbeutung

Kampf gegen Arbeitsverdichtung und Selbstausbeutung

/
Manfred Gratzer ist Betriebsrat bei der Siemens AG Österreich in Graz und verhandelt mit über den Kollektivvertrag für die Elektro- und Elektronikindustrie.
Foto: Edgar Ketzer

Die Grüne Wende bringt mehr Aufträge in Arbeitsbereichen, die bisher wenig im Fokus standen. Dass die davon betroffenen Beschäftigten dennoch auf ihre Kosten kommen, dafür sorgen die zwei Betriebsräte Roland Feistritzer und Manfred Gratzer bei Siemens.

Weiterlesen
Marketinggag Patientenmilliarde - Außer Spesen nichts gewesen?  

Marketinggag Patientenmilliarde – Außer Spesen nichts gewesen?  

/
Über 4.000 Beschäftigte aller Sozialversicherungsträger demonstrierten am 12.12.2018 vor der Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK) in der Wienerbergstraße gegen die Kassenfusion. „Die Patientenmilliarde ist ein Märchen!“, hieß es damals schon auf den Demotafeln.
Foto: Gewerkschaft GPA

Groß waren die Ankündigungen zur Zusammenlegung der Krankenkassen, dem Prestigeprojekt der ÖVP-FPÖ-Regierung im Jahr 2018. Eine Milliarde sollten durch Einsparungen in der Verwaltung für eine Verbesserung freigemacht werden. Nun gab die damals zuständige Ministerin Beate Hartinger-Klein zu, dass das nur ein „Marketing Gag gewesen ist“. Die Aussage kommt erwartbar, zeigt aber wie unverfroren damals die Öffentlichkeit belogen wurde.

Weiterlesen
Betriebsrat: Erfolgsmodell für alle Beteiligten

Betriebsrat: Erfolgsmodell für alle Beteiligten

/
Auch die grundlegende Perspektive auf Demokratie wird durch die Möglichkeit einer Mitbestimmung positiv beeinflusst.
Foto: AdobeStock

Stabile Beschäftigungsverhältnisse, höhere Einkommen und eine bessere Zufriedenheit der Arbeitnehmer:innen sowie der Unternehmen – all diese Erfolge gehen mit dem Vorhandensein eines Betriebsrats einher, wie eine von der Arbeiterkammer präsentierte Studie zeigt

Weiterlesen
Gemeinsam sind wir stärker

Gemeinsam sind wir stärker

/
Thalia-Betriebsrätin Nicole Vana räumt gerne Unstimmigkeiten und Konfliktsituationen aus dem Weg bevor sie eskalieren.
Foto: Nurith-Wagner-Strauss

Thalia-Betriebsrätin Nicole Vana will durch ihre Arbeit gewerkschaftliche Themen für ihre Kolleg:innen spürbar machen. Die täglichen Mühen beim Lösen individueller arbeitsrechtlicher oder zwischenmenschlicher Probleme scheut sie nicht. Der Warnstreik im Dezember habe breites öffentliches Verständnis für die Anliegen der Belegschaft geschaffen.

Weiterlesen
Faktencheck: Welche arbeitsrechtlichen Änderungen bewirkt die EU-Transparenz-Richtlinie?

Faktencheck: Welche arbeitsrechtlichen Änderungen bewirkt die EU-Transparenz-Richtlinie?

/
Die „Transparenzrichtlinie“ wurde 2024 im Ausschuss für Arbeit und Soziales angenommen und trat am 28. März 2024 in Kraft.
Eingang des Louise Weiss Gebäudes, Sitz des Europäischen Parlaments in Straßburg, Frankreich, Foto: iStock, olrat

Die Umsetzung der europäischen Transparenz-Richtlinie führt zu mehreren arbeitsrechtlichen Änderungen. Wir haben für dich die wichtigsten Neuerungen in einem Faktencheck zusammengefasst: sie betreffen den Dienstzettel, die Mehrfachbeschäftigung und bestimmte Aus-, Fort- und Weiterbildungen.

Weiterlesen
Steigende Armut und Gewerkschaftsproteste in Argentinien

Steigende Armut und Gewerkschaftsproteste in Argentinien

/
Protest
5. April 2024: Mitglieder der argentinischen Gewerkschaft der öffentlichen Bediensteten (ATE) demonstrieren gegen radikale Kürzungen, die Argentiniens Präsidenten Javier Milei umsetzen will.
Foto: Agustin Marcarian / REUTERS / picturedesk.com

Der argentinische Präsident Javier Milei erzeugt mit seinen Maßnahmen eine katastrophale Situation für die Bevölkerung. Zivilgesellschaft und Gewerkschaften leisten Widerstand.

Weiterlesen
Arbeitsplätze im Lorenz-Böhler sind gesichert

Arbeitsplätze im Lorenz-Böhler sind gesichert

/
Erik Lenz bei der öffentlichen Betriebsversammlung der AUVA-Beschäftigten am 6.3.2024
Foto: Edgar Ketzer

Erik Lenz, Vorsitzender des Zentralbetriebsrats der AUVA, hat im Chaos kühlen Kopf bewahrt und gemeinsam mit seinem Betriebsrats-Team die Beschäftigten des Unfallspitals sozial abgesichert. In den nächsten Wochen müssen viele Details ausverhandelt werden. Bis Ende des Jahres sollte die Belegschaft wieder unter einem gemeinsamen Dach arbeiten können.

Weiterlesen
„Ich glaube, dass Frauen Gewalt anders, aber nicht seltener ausüben“

„Ich glaube, dass Frauen Gewalt anders, aber nicht seltener ausüben“

/
Die forensische Psychiaterin Adelheid Kastner bei einer Veranstaltung von Gewerkschaft GPA und vida im März 2024
Foto: Armin Fuchs

Gewalt am Arbeitsplatz lässt sich kaum verhindern, erklärt die Primarärztin Adelheid Kastner im Interview. Für ihren eigenen Arbeitsplatz, das Kepler Universitätsklinikum Linz, gibt sie die Devise aus: „Ich stehe zu meinem Team und mein Team steht zu mir. Wir können nur so gut sein, wie wir einander unterstützen“.

Weiterlesen
> Scroll to top