Vorausschauende Übergabe

Der Vorsitzende des Zentralbetriebsrats der Bank Austria Adi Lehner (rechts) übergibt zu Jahresende den Vorsitz an Christoph Bures (links).
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Adi Lehner engagiert sich seit fast 30 Jahren im Betriebsrat in der heutigen Bank Austria, seit 2014 ist er Vorsitzender des Zentralbetriebsrats. Noch heuer zu Jahresende will er sich aus dieser Funktion zurückziehen.

Weiterlesen
Neben Kika/Leiner ist mit Palmers ein weiteres österreichisches Traditionsunternehmen insolvent. Über 500 Beschäftigte sind betroffen.
FOTO: APA/HELMUT FOHRINGER

Kika/Leiner, KTM, Palmers – in den vergangenen Monaten prägten große Insolvenzen die Schlagzeilen. Was bedeutet das für die Beschäftigten? Mit welchen Herausforderungen waren sie konfrontiert, was konnte die Gewerkschaft GPA für sie erreichen?

Weiterlesen

15.000 Euro nach Kündigung erkämpft

Hannes Puwein ist Rechtsberater bei der Gewerkschaft GPA Niederösterreich und hat für einen Angestellten 15.000 Euro in einem gerichtlichen Vergleich erkämpft.
Foto: GPA Niederösterreich

Ein Angestellter eines großen Unternehmens in Niederösterreich hat mit Unterstützung der Gewerkschaft GPA und seines Betriebsrats seine Kündigung angefochten und 15.000 Euro erhalten.

Weiterlesen
Edith Hanel, Betriebsratsvorsitzende bei „Rettet das Kind Salzburg“ kritisiert die Sparpläne der Salzburger Landesregierung.
Foto: privat

Seit die FPÖ in Salzburg mitregiert, setzt sie im Sozialbereich den Rotstift an. Wer heute im Kinder- und Jugendbereich kürzt, zahlt morgen doppelt drauf, warnen Beschäftigte. 9.000 Salzburger:innen unterzeichneten eine entsprechende Petition.

Weiterlesen

Home


 

Faktencheck

Das Budget wird jedes Jahr im Herbst per Gesetz im Parlament beschlossen und stellt alle Einnahmen und Ausgaben des Bundes gegenüber.
Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com

Es braucht Reformmaßnahmen, die den Wirtschaftsstandort stärken, ohne die Beschäftigten zu benachteiligten. Dazu muss man das Budget in seiner Gesamtheit betrachten.

Weiterlesen

Foto: Adobe Stock/ Halfpoint

Dein Kind oder ein Familienmitglied ist krank. Welche Möglichkeiten hast du, wenn es um die Betreuung und Pflege geht? Wie lange kannst du von der Arbeit fernbleiben? Wir erklären dir deine Rechte.

Weiterlesen

Die „Transparenzrichtlinie“ wurde 2024 im Ausschuss für Arbeit und Soziales angenommen und trat am 28. März 2024 in Kraft.
Eingang des Louise Weiss Gebäudes, Sitz des Europäischen Parlaments in Straßburg, Frankreich, Foto: iStock, olrat

Die Umsetzung der europäischen Transparenz-Richtlinie führt zu mehreren arbeitsrechtlichen Änderungen. Wir haben für dich die wichtigsten Neuerungen in einem Faktencheck zusammengefasst: sie betreffen den Dienstzettel, die Mehrfachbeschäftigung und bestimmte Aus-, Fort- und Weiterbildungen.

Weiterlesen

Um den Papamonat halten sich viele Mythen. Was gilt tatsächlich?

Weiterlesen

Foto: Adobe Stock

Du fragst dich, wie die künstliche Intelligenz die Arbeitswelt verändern wird? Wir haben die wichtigsten Antworten für dich.

Weiterlesen

Foto: Adobe Stock

Du hast erfahren, dass das Unternehmen, in dem du arbeitest, insolvent ist? Wir zeigen dir, worauf du jetzt besonders aufpassen musst.

Weiterlesen


 

Kompetenz in Bildern

Grafiken


 


 


 

Faktencheck

Faktencheck Arbeitszeit
Faktencheck Arbeitszeit

Die Bundesregierung plant eine Reform des Arbeitszeitgesetzes inklusive 12-Stunden-Arbeitstag und 60-Stunden-Woche. Der KOMPETENZ Faktencheck stellt klar, wie flexibel Österreichs ArbeitnehmerInnen heute schon arbeiten dürfen und beantwortet die wichtigsten Fragen zu Arbeitszeitflexibilisierung, Überstunden und Mehrarbeit.

Weiterlesen

Foto: Adobe Stock, ra2 Studio
Foto: Adobe Stock, ra2 Studio

Im Faktencheck ArbeitnehmerInnenschutz beantworten wir wichtige Fragen rund um das Thema Sicherheit und Gesundheit von ArbeitnehmerInnen bei ihrer beruflichen Tätigkeit.

Weiterlesen

Foto: Fotolia, mast3r
Foto: Fotolia, mast3r

Wir beantworten wichtige Fragen zum Thema Betriebsrat, betriebliche Demokratie und Mitbestimmung.

Weiterlesen

Foto: Foltolia, Markus Bormann
Foto: Foltolia, Markus Bormann

Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Verteilung von Einkommen und Vermögen.

Weiterlesen

Foto: Fotolia, Tom Bayer
Foto: Fotolia, Tom Bayer

Immer wieder wird in der politischen Debatte im Zusammenhang mit Reformen auf dem Arbeitsmarkt der Begriff Hartz IV als angebliches Best-Practice-Beispiel und Vorbild für Österreich genannt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um diesen Begriff.

Weiterlesen

Collage: Kerstin Knüpfer, Fotolia.de
Collage: Kerstin Knüpfer, Fotolia.de

Wir klären wichtige Fragen rund um das Thema Altersteilzeit.

Weiterlesen


 

Kompetenz in Bildern

Grafiken


 

Das Magazin