Kategorie: Ausgabe 2024/02

Initiative lohnt sich

Foto: Alexander Kobinger
In der Sigmund Freud Privatuniversität werden endlich Betriebsvereinbarungen abgeschlossen – die Beteiligung steirischer Sturschädel wird nicht abgestritten.
Weiterlesen
„Ich mach mal Pause!“

Wir Menschen sind keine Roboter. Wir können nicht rund um die Uhr funktionieren. Wenn wir arbeiten, lässt unsere Konzentration mit der Zeit nach, wir werden müde. Schon kurze Pausen können bei der Regeneration helfen. Ein paar Atem- oder Turnübungen, ein wenig frische Luft, eine Tasse Kaffee, ein kurzer Plausch mit Kolleg:innen. Doch haben wir Anspruch auf diese kurzen, spontanen Pausen?
Weiterlesen
Arbeit ohne Papiere aber nicht ohne Rechte

Seit zehn Jahren setzt sich die UNDOK-Anlaufstelle für die Rechte von Arbeitnehmer:innen ohne legalen Aufenthalt oder Arbeitsmarktzugang ein.
Weiterlesen
Arbeitsrechte sind Menschenrechte

Katarzyna Winiecka, Geschäftsleiterin der UNDOK-Anlaufstelle, versucht das Thema undokumentierte Arbeit bekannter zu machen. Von der Politik fordert sie mehr rechtliche Sicherheit für Betroffene während eines laufenden Verfahrens.
Weiterlesen
„Starke Gewerkschaften sind das Um und Auf“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Streiks sind in Österreich eher die Ausnahme – Arbeitskämpfe werden traditionell am Verhandlungstisch ausgefochten. Doch die Stimmung wurde zuletzt rauer, meint Zeithistoriker Florian Wenninger im Interview.
Weiterlesen
Frühjahrslohnrunde 2024: KV-Verhandlungen unter Druck

Foto: Florian Führer
Neben den großen Kollektivvertragsverhandlungen im Herbst hat sich in den letzten Jahren die Frühjahrslohnrunde großer Industriebranchen als eine weitere maßgebende
Lohnrunde etabliert. Die Gewerkschaften GPA und PRO-GE verhandeln in diesen Monaten für rund 130.000 Beschäftigte in den Branchen Elektro und Elektronik, Papier, Textil, Chemie und Glas.

Die Pensionen sind stabil

Foto: Markus Sibrawa
Die Panikmache rund um die Pensionen ist unseriös und wird von den Anbietern privater Vorsorgeprodukte als Verkaufsargument eingesetzt.
Weiterlesen
Die GPA-Jugend

Foto: ÖGJ
Deine Gewerkschaft GPA kämpft für faire Arbeitszeiten, faire Entlohnung und eine gute Ausbildung – ganz besonders für junge Menschen beim Einstieg ins Berufsleben.
Weiterlesen
Berufseinstieg: erfolgreich durchstarten

Der erste Kontakt mit der Arbeitswelt ist ein entscheidender Moment, in dem junge Menschen die Weichen für ihre berufliche Zukunft stellen. Ob Lehrlinge, Praktikant:innen oder Berufseinsteiger:innen, die GPA Jugend unterstützt sie auf diesem Weg und setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung ein.
Weiterlesen
Frauenarbeit – Männerarbeit

Frauen arbeiten mehr als Männer – vor allem unbezahlt. Das geht aus der Zeitverwendungsstudie der Statistik Austria hervor. Vor zehn Jahren wurde diese Studie das letzte Mal gemacht. Seitdem hat sich an der Aufteilung der Arbeit entsprechend der traditionellen Geschlechterrollen kaum etwas verändert.
Weiterlesen
Österreichs unrühmliche Rolle im Rat der EU

Foto: Michael Bihlmayer / ChromOrange / picturedesk.com
Auf EU-Ebene könnte sich die Bundesregierung bei wichtigen und zukunftsweisenden Entscheidungen einbringen. Doch die Bilanz ist enttäuschend.
Weiterlesen
Gemeinsam sind wir stärker

Foto: Nurith-Wagner-Strauss
Thalia-Betriebsrätin Nicole Vana will durch ihre Arbeit gewerkschaftliche Themen für ihre Kolleg:innen spürbar machen. Die täglichen Mühen beim Lösen individueller arbeitsrechtlicher oder zwischenmenschlicher Probleme scheut sie nicht. Der Warnstreik im Dezember habe breites öffentliches Verständnis für die Anliegen der Belegschaft geschaffen.
Weiterlesen
Faktencheck: Welche arbeitsrechtlichen Änderungen bewirkt die EU-Transparenz-Richtlinie?

Eingang des Louise Weiss Gebäudes, Sitz des Europäischen Parlaments in Straßburg, Frankreich, Foto: iStock, olrat
Die Umsetzung der europäischen Transparenz-Richtlinie führt zu mehreren arbeitsrechtlichen Änderungen. Wir haben für dich die wichtigsten Neuerungen in einem Faktencheck zusammengefasst: sie betreffen den Dienstzettel, die Mehrfachbeschäftigung und bestimmte Aus-, Fort- und Weiterbildungen.
Weiterlesen