Schlagwort: Flüchtlinge

Dem Kollektiv verbunden

Sich gesellschaftlich zu engagieren, ist für Amela Bousaki sehr wichtig. Als Kind musste sie aus ihrer Heimat fliehen und arbeitet nun beruflich für Geflüchtete. Seit letztem November ist sie Betriebsratsvorsitzende und hat ein offenes Ohr für ihre KollegInnen.
Weiterlesen
Ein Betrieb erfindet sich neu

AsylwerberInnen werden seit dem Vorjahr von der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen versorgt. Seitdem arbeitet ein Team von engagierten BetriebsrätInnen daran, dass dieses neu gegründete Unternehmen nach dem Betriebsübergang gut zusammenwächst.
Weiterlesen
Den Menschen sehen

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Marina Habiby ist Beraterin und Betriebsrats-Vorsitzende im Diakonie Flüchtlingsdienst. Sie will unterstützen aber niemanden an der Hand nehmen. Mit der Kompetenz spricht sie über die kleinen und großen Probleme in der Flüchtlingsbetreuung.
Weiterlesen
Der blinde Fleck

Es gibt einen Zusammenhang zwischen schlecht bezahlter Arbeit, unsicheren Lebensverhältnissen und dem Risiko an Covid-19 zu erkranken. Das ist ein gesellschaftlicher blinder Fleck. Er betrifft auch die Gewerkschaften.
Weiterlesen
Buchtipp: Die Hungrigen und die Satten

In beinah prophethischer Voraussicht hat der deutsche Autor Timur Vermes einen realitätsnahen Roman zum Themenkomplex Flucht und Migration geschrieben.
Weiterlesen
Buchtipp: Nest verzweifelt gesucht

Wie Brigitte Holzinger ihre Wandlung von der FPÖ-Anhängerin zur engagierten Flüchtlings-Helferin beschreibt, ist überaus spannend.
Weiterlesen
Sozialhilfegesetz schafft Armut für Menschen mit nichtdeutscher Muttersprache

Foto: Maren Winter, Adobe Stock
In Niederösterreich versuchte die Landesregierung 2017, einer großen Gruppe von MigrantInnen nicht die Mindestsicherung in voller Höhe zukommen zu lassen. Das wurde 2018 vom Verfassungsgerichtshof (VfGH) als verfassungswidrig eingestuft. Auf Bundesebene haben ÖVP und FPÖ nun offenbar einen Weg geschaffen, wie sie dennoch Zugewanderten weniger Sozialhilfe zukommen lassen können.
Weiterlesen
Buchtipp: Zuhause kann überall sein

Ein Bilderbuch bereitet die Themen Flucht, Fremdheit und Ankommen in einem neuen Zuhause kindgerecht auf.
Weiterlesen
Buchtipp: Danke!
Hinreißend, wie der junge syrische Wehrdienstverweigerer Omar Khir Alanam seine entwaffnende Geschichte von Flucht und Ankunft erzählt und damit den ÖsterreicherInnen sagt, was er ihnen schon längst sagen wollte.

Erwünscht: Präzisions-Arbeitstakt ohne Gefühl
Reichlich Maßarbeit, schlechte Bezahlung. Die ArbeitnehmerInnen in der Sozialwirtschaft haben zwar ein gutes Image, doch niemand will sie adäquat entlohnen.

Mindestsicherung Neu: Regierung kürzt vor allem bei Kindern
Die türkisblaue Bundesregierung möchten die Mindestsicherung neu regeln. Flüchtlinge und MigrantInnen sollen weniger bekommen, ÖsterreicherInnen in einer Notlage mehr. Tatsächlich werden aber vor allem Kinder unter den Kürzungen leiden.

„Unerträglich, dass wir die Leute zum Nichtstun zwingen“
Peter Hacker, der Wiener Flüchtlingskoordinator, fordert im KOMPETENZ-Interview legale Arbeitsmöglichkeiten für Asylsuchende und kürzere Verfahren. Anstelle des Innenministeriums sollte ein aufgeschlossenes Familienministerium dafür zuständig sein.

Positive Effekte der Digitalisierung für die Gesellschaft nutzen
Staatssekretärin Muna Duzdar spricht im KOMPETENZ-Interview über die Auswirkungen der Digitalisierung, über Hass im Netz und neue Beschäftigungsmöglichkeiten für Asylsuchende.

Gemeinsam gegen Ausbeutung
Wer nur über einen eingeschränkten – oder gar keinen – Zugang zum Arbeitsmarkt verfügt, wird leicht vom Arbeitgeber ausgebeutet.

Porträt: „Oft sind es nur kleine Schritte, die dann große Zufriedenheit auslösen“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Nach der Kinderpause begann Sabine Eiblmaier als Kassierin bei Interspar in Braunau. Heute ist sie als Zentralbetriebsratsvorsitzende für 6.000 MitarbeiterInnen zuständig.
Weiterlesen
Porträt: Mit der Sozialpolitik infiziert
AMS-Vorstand Johannes Kopf im Porträt: über Beschäftigungsanreize und das Glücksgefühl, einem Arbeitssuchenden den passenden Job zu vermitteln.

Der Sozialstaat nützt allen

Kommentar: Fürchtet euch vor den richtigen Flüchtlingen

Multiples Staatsversagen
Erich Fenninger, Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich, warnt davor, dass Europa Flüchtlingen die Tür zuschlägt und sie damit im Krieg sterben lässt.

Faktencheck: Mindestsicherung
Die Mindestsicherung ist weder eine Hängematte noch ist sie zu hoch. Wir stellen falsche Behauptungen rund um die Mindestsicherung richtig.
Weiterlesen

„Ungleichheit macht uns unzufrieden“
Die Ungleichheitsforscherin Karin Heitzmann spricht im Kompetenz-Interview über die sozialen Folgen von Ungleichheit.

Arbeitsmarkt: Kompetenzcheck
Das AMS Wien untersuchte die Kompetenzen von 900 Flüchtlingen mit erstaunlichen Ergebnissen: Viele Flüchtlinge verfügen entgegen der von Boulevard und Rechtsparteien verbreiteten Meinung über ein hohes Bildungsniveau.

Kommentar: Probleme nicht kleinreden
Die Flüchtlingskrise kann Europa nur gemeinsam bewältigen. Die Europäische Union steht vor großen Herausforderungen. Die Arbeitslosigkeit ist hoch wie nie, die Konjunkturaussichten bleiben bescheiden. Eine solidarische Lösung für die Schuldenkrise ist nicht in Sicht.

Gut angekommen
Integration gelingt am besten in Gemeinden, die kleine Wohneinheiten anbieten. Die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung ist gewaltig.