Wenn Rechte regieren: Politik gegen Beschäftigte

Wenn Rechte regieren: Politik gegen Beschäftigte

/
13.000 Menschen protestierten am 1. Februar 2024 in Helsinki auf Aufruf der finnischen Gewerkschaftsbünde SAK und STTK gegen Kürzungen bei Arbeitnehmerrechten und Sozialleistungen.
Foto: SAK, STTK

Regierungen mit Beteiligung rechter Parteien sind in Europa längst kein Novum mehr. Wie wirken sich diese auf Sozialstaat und Demokratie aus?

Weiterlesen
Wie Finnlands rechte Regierung Arbeitnehmer:innen und Sozialstaat schwächt

Wie Finnlands rechte Regierung Arbeitnehmer:innen und Sozialstaat schwächt

/

Die aktuelle Regierung in Finnland wird von konservativen und rechten Parteien gestellt. Diese beschränken die Rechte von Arbeitnehmer:innen und Sozialleistungen, ohne Rücksicht auf die desaströsen Effekte zu nehmen. Auch das Streikrecht gerät unter Bedrängnis. Antti Palola, Vorsitzender des finnischen Gewerkschaftsbund STTK, der finnische Bund der Angestellten, warnt im Gespräch mit der KOMPETENZ vor solchen Entwicklungen.

Weiterlesen
In Österreich wird pro Jahr zweieinhalb Wochen mehr gearbeitet als in Dänemark

In Österreich wird pro Jahr zweieinhalb Wochen mehr gearbeitet als in Dänemark

/

Quelle: WKO/Eurostat 2016, Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer

Österreichs ArbeitnehmerInnen arbeiten pro Jahr deutlich mehr Stunden als die ArbeitnehmerInnen in Finnland, Dänemark oder Schweden. Daran wird auch der freie Karfreitag wenig ändern.

Weiterlesen

Quelle: nito stock-adobe.com

Lohntransparenz im internationalen Vergleich

/

Quelle: nito stock-adobe.com
Quelle: nito stock-adobe.com

Die neue Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl fordert die Offenlegung der Gehälter als wichtigen Schritt zur Beendigung von Einkommensnachteilen von Frauen. Der internationale Vergleich gibt ihr Recht.

Weiterlesen

Scroll to top