Schlagwort: Leiharbeit

Portugal bekennt sich zur „Agenda für menschenwürdige Arbeit“

Längerer Vaterschaftsurlaub, Verbesserungen für LeiharbeiterInnen und die Bekämpfung von Scheinselbständigkeit – die sozialistische Regierung Portugals hat viel vor.
Weiterlesen
Mit voller Kraft für die Beschäftigten

Gerald Loidl ist Zentralbetriebsrats-Vorsitzender beim Kärntner Energiedienstleister Kelag und setzt sich für attraktive Bezahlung und zeitgemäße Arbeitszeitmodelle in der Energiewirtschaft ein. Der Kollektivvertrag ist für ihn das wichtigste Instrument um qualifizierte Arbeitskräfte ins Unternehmen zu bringen und auch zu behalten. Arbeitszeiten sollten Beschäftigte zusammensparen und bei Bedarf im Block konsumieren dürfen.
Weiterlesen
Kein Betriebsrat, der zu allem „Ja und Amen“ sagt

Neueinstellungen, Kurzarbeit, Leiharbeitsfirmen und Idealismus. Der Betriebsratsvorsitzende der Facilitycomfort, Herbert Porstendörfer, erklärt im Interview seine Arbeit und blickt zurück auf eine lernintensive Karriere.
Weiterlesen
Gewerkschaftsgründung bei Google: Klassenkampf 2.0

MitarbeiterInnen bei Google haben zu Jahresbeginn eine gewerkschaftliche Vertretung gegründet. Ein bemerkenswerter Erfolg in einer Branche, wo Gewerkschaften stark unterrepräsentiert sind.
Weiterlesen
Der blinde Fleck

Es gibt einen Zusammenhang zwischen schlecht bezahlter Arbeit, unsicheren Lebensverhältnissen und dem Risiko an Covid-19 zu erkranken. Das ist ein gesellschaftlicher blinder Fleck. Er betrifft auch die Gewerkschaften.
Weiterlesen
Arbeitsklima Index: Unsicherheit und hohe Arbeitsbelastung sorgen für Unzufriedenheit

Foto: Fotolia, M_c_Kzenon
Für viele Beschäftigte ist die Ausübung ihres Berufs bis zum Pensionsalter kaum vorstellbar. Unternehmen müssen sich zukünftig mehr um Modelle „altersgerechten Arbeitens“ bemühen, fordert IFES-Geschäftsführer Reinhard Rams.
Weiterlesen
Wir wollen keine Beschäftigten zweiter Klasse

Die GPA-djp macht sich für alle Beschäftigten stark – auch für atypisch Beschäftigte, also jene die Teilzeit arbeiten, einen freien Dienstvertrag haben oder Leiharbeitskräfte sind.
Weiterlesen
„Kann mit gutem Gewissen dort nicht mehr arbeiten“

Maarten N. arbeitete für Amazon in Österreich. Mehrmals wandte er sich wegen der schlechten Arbeitsbedingungen, vor allem aber wegen der nicht nachvollziehbaren Kürzung der Arbeitsstunden an den offiziellen Arbeitgeber, eine Leiharbeitsfirma – weitgehend ergebnislos.
Weiterlesen