Autor: Manuel Stolz
Seit April 2018 ist er in der Gewerkschaft GPA als politischer Mitarbeiter in der Abteilung Europa, Konzerne und Internationale Beziehungen beschäftigt.

4-Tage-Woche für den Wiederaufbau nach der COVID-19 Krise

Neuseelands Regierungschefin Jacinda Ardern wirbt für den wirtschaftlichen Wiederaufbau ihres Landes nach der Corona-Krise mit einem Appell an die ArbeitgeberInnen des Landes, die 4-Tage-Woche einzuführen.
Weiterlesen
Amazon bringt skrupellos Gesundheit und Sicherheit seiner Beschäftigten in Gefahr

Der Online-Gigant kämpft weiterhin mit allen Mitteln gegen gewerkschaftliche Organisierung.
Weiterlesen
Südkorea: Haftstrafen für Samsung Manager wegen Sabotage von Gewerkschaftsarbeit

Gericht verurteilt Vorstandsvorsitzenden und geschäftsführenden Vize-Präsidenten zu mehrmonatigen Gefängnisstrafen.
Weiterlesen
Amazon: US-Gewerkschaft kämpft gegen unmenschliche Arbeitsbedingungen

Die US-Handelsgewerkschaft erringt einen Teilsieg gegen Amazon. Gewerkschaftspräsident Stuart Appelbaum berichtet vom schwierigen Kampf gegen die untragbaren Arbeitsbedingungen beim Plattformgiganten.
Weiterlesen
Die Stimme der Sozialpartner in Europa

Foto: Erwin Schuh
Der Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) spielt in der EU eine wichtige Rolle bei Gesetzgebungsverfahren und ist doch weitgehend unbekannt.
Weiterlesen
Ja zu Europa, aber einem anderen Europa

Am 26. Mai wird das EU-Parlament gewählt. Das Wahlergebnis entscheidet, für wen die Europäische Union in den nächsten fünf Jahren Politik machen wird.
Weiterlesen
EU-Ratspräsidentschaft: Ein Europa, das ArbeitnehmerInnen nicht schützt
Das politische Programm der türkis-blauen Präsidentschaft war durch die Agenda von Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung geprägt.

EU Ratspräsidentschaft: Gemessen am eigenen Programm
Der österreichische Ratsvorsitz lieferte kaum Resultate und wurde nicht einmal den eigenen Ansprüchen gerecht.

Europa wird sozial sein, oder es wird nicht sein
Unter dieser Prämisse lässt sich die Zukunft der EU, in Anbetracht der bevorstehenden aktuellen und fundamentalen Herausforderungen, sehr gut beschreiben. Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise sind vor allem für die arbeitenden Menschen in Europa nach wie vor deutlich spürbar.

Arbeitszeitverkürzung: Ein Blick ins Ausland zeigt, wie es funktioniert
Während die schwarz-blaue Regierung in Österreich die Arbeitszeit trotz massiver Proteste ausdehnt, wird in anderen Ländern die Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich verkürzt. Erfolgreich für Unternehmen und Beschäftigte.