Kommentar: Reformieren wir das Schulsystem – jetzt!
Seit Jahrzehnten wird eine grundlegende Reform des österreichischen Schulwesens blockiert – höchste Zeit, endlich Neues zu wagen.
WeiterlesenInterview mit Josef Reichmayr: Alte Pfade verlassen

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Schule kann auch anders funktionieren. Josef Reichmayr, Direktor der Integrativen Lernwerkstatt Brigittenau in Wien, über Möglichkeiten, erstarrte Strukturen aufzubrechen.
WeiterlesenArbeitsrecht: Selbstkündigung

Wer plant, den Arbeitsplatz zu wechseln und anderswo neu zu beginnen, muss vorher seinen alten Job kündigen. Bei einer solchen „Selbstkündigung“ – so der juristische Fachausdruck – eines unbefristeten Dienstverhältnises sind bestimmte Regeln einzuhalten.
Weiterlesen„Du hast nur Zeit, deinen Kopf zu retten“

Ex-Studentenaktivist Ousmane Camara ist zwei Mal vor der Militärdiktatur im westafrikanischen Guinea geflohen. Die Schubhaft in Österreich war für ihn eine moralische Demütigung. Er hofft, hier Asyl zu bekommen.
WeiterlesenGleichstellung: Wieder einen Schritt nach vorne

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – diese Forderung ist heute so aktuell wie vor 50 Jahren. In anderen Bereichen konnten über die Jahrzehnte allerdings große Verbesserungen für Arbeitnehmerinnen erreicht werden.
WeiterlesenGibt es den „sicheren“ Kollektivvertrag?

Immer mehr JournalistInnen arbeiten unter rechtlich nicht sauberen Bedingungen oder sollen – wie jetzt beim Kurier – gekündigt werden, weil sie angeblich zu teuer sind. Vier Forderungen der Journalistengewerkschaft an einen neuen Kollektivvertrag.
WeiterlesenHome
Service

Wir beantworten die wichtigsten rechtlichen Fragen zu Karenz, Elternteilzeit und Papamonat.

Es begann mit einer einfachen Info: Ein neuer Mitarbeiter eines Energieversorgungsunternehmens stellte fest, dass seine Schichtarbeit, die beim früheren Arbeitgeber als Nachtschwerarbeit galt, im aktuellen Betrieb nicht als solche eingestuft war. Er wandte sich an den Betriebsrat und dieser erkannte schnell den Ernst der Lage.

Foto: Fotolia
Der Hals kratzt, die Nase rinnt – am nächsten Morgen wacht man krank auf. Dabei stellen sich neben medizinischen auch arbeitsrechtliche Fragen. Muss ich meine Chefin informieren und wie? Bekomme ich weiterhin mein Gehalt?

Foto: GPA Salzburg
Stefan Kirnbauer, Jurist bei der GPA Salzburg hat für einen technischen Angestellten erreicht, dass seine Kündigung zurückgenommen werden musste.

Den Sommer wollen viele Schüler:innen und Studierende nutzen, um mithilfe eines Ferialjobs ein bisschen Geld zu verdienen oder erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln, viele müssen auch im Rahmen ihrer Ausbildung ein sogenannte „Pflichtpraktikum“ absolvieren. Spätestens jetzt sollten dafür Bewerbungen abgeschickt werden. Aber was ist ein Praktikum eigentlich aus arbeitsrechtlicher Sicht und was ist beim Thema Praktikum und Sommerjob zu beachten?

Die Gewerkschaft GPA Steiermark hat für eine Pflegekraft den Arbeitgeber geklagt und eine zusätzliche Urlaubswoche erkämpft.
Kompetenz in Bildern
Das Magazin
Service
Kompetenz in Bildern
Das Magazin