Schlagwort: Barbara Lavaud

Insolvenz: Wie die Gewerkschaft Beschäftigten hilft

FOTO: APA/HELMUT FOHRINGER
Kika/Leiner, KTM, Palmers – in den vergangenen Monaten prägten große Insolvenzen die Schlagzeilen. Was bedeutet das für die Beschäftigten? Mit welchen Herausforderungen waren sie konfrontiert, was konnte die Gewerkschaft GPA für sie erreichen?
Weiterlesen
„Das ist kein Sprint, sondern ein Marathon!“

Die Angestellten bei Amazon Österreich haben seit Mai erstmals eine Belegschaftsvertretung. Betriebsratsvorsitzender Sebastian Nestorov berichtet vom Weg zu den Wahlen und von den Zielen des frisch gewählten Betriebsratsteams.
Weiterlesen
Dienstreisen: Umfrage der IG External zeigt Handlungsbedarf

Von links nach rechts: Clara Fritsch (GPA), Kurt Landertshammer (IG External(, Helmut Russ (GPA OÖ).
Foto: GPA
Dienstreisen stehen derzeit im Mittelpunkt der Interessengemeinschaft IG External in der GPA. Wie sieht es aus mit Arbeitszeit, Taggeldern und Arbeitsdruck? Die KOMPETENZ hat darüber mit Kurt Landertshammer, einem erfahrenen Außendienstmitarbeiter, gesprochen.
Weiterlesen
Frauengesundheit im Fokus

Arbeitnehmer:innenschutz und Gesundheit am Arbeitsplatz sind immer noch überwiegend an Männern orientiert. Was müssen wir ändern, um eine gerechtere und gesündere Arbeitswelt für Frauen zu gestalten?

Burnout-Gefahr: Erschöpft und am Limit!

Burnout im Gesundheits- und Sozialbereich hat besorgniserregende Ausmaße erreicht. Die Gewerkschaft GPA fordert die Politik dringend zum Handeln auf.
Weiterlesen
Was in der Probezeit beachtet werden muss

Während dieser Phase gelten besondere Regeln, etwa zur Auflösung des Dienstverhältnisses. Immer wieder gibt es aber Kündigungen, die gegen das Gesetz verstoßen.
Weiterlesen
Wie gelingt der Berufsstart?

Die Gewerkschaft GPA hat 1.000 junge Österreicher:innen zum Thema Berufsstart befragen lassen. Bundesjugendsekretärin Isabella Höferer teilt im Gespräch mit der KOMPETENZ die Ergebnisse und erklärt, wie wichtige Informationen zu dem Thema vermittelt werden können.
Weiterlesen
Faktencheck: Pflegefreistellung, Dienstfreistellung, Pflegekarenz

Dein Kind oder ein Familienmitglied ist krank. Welche Möglichkeiten hast du, wenn es um die Betreuung und Pflege geht? Wie lange kannst du von der Arbeit fernbleiben? Wir erklären dir deine Rechte.
Weiterlesen
Österreicher findest‘ für die Arbeit keine

In ‚Ausbeutung auf Bestellung‘ beschreibt Johannes Greß die prekären Arbeitsbedingungen von Essens- und Paketzusteller:innen, Forstarbeiter:innen und Reinigungskräften. Berufe, die für unsere Gesellschaft unverzichtbar sind, aber trotzdem von Ausbeutung geprägt werden.
Weiterlesen
Reisebüros: Die Branche zukunftsfit machen

Die KOMPETENZ hat mit Betriebsrät:innen verschiedener Reisebüros gesprochen. Auch wenn die Probleme im Arbeitsalltag nicht überall die gleichen sind, in einem Punkt sind sich alle einig: Der Kollektivvertrag muss fit fürs 21. Jahrhundert gemacht werden.
Weiterlesen
Der Betriebsrat als Zukunftsvorsorge

David Ebead hat vor kurzem einen Betriebsrat in einem sozialen Dienstleistungsbetrieb in Tirol mitgegründet. Auch wenn aktuell alles gut läuft im Betrieb, so sieht er eine Belegschaftsvertretung als eine langfristige Zukunftssicherung.
Weiterlesen
Faktencheck: Betriebliche Vorsorgekassen

Im Frühsommer bekommen viele Beschäftigte den Brief ihrer Vorsorgekasse zugeschickt, mit der Info, wie viel Geld ihnen zusteht. Manchmal werfen diese Briefe mehr Fragen auf, als sie Antworten geben. Wir erklären dir, was du wissen musst – von A wie Abfertigung bis Z wie Zusatzpension.
Weiterlesen
Berufseinstieg: erfolgreich durchstarten

Der erste Kontakt mit der Arbeitswelt ist ein entscheidender Moment, in dem junge Menschen die Weichen für ihre berufliche Zukunft stellen. Ob Lehrlinge, Praktikant:innen oder Berufseinsteiger:innen, die GPA Jugend unterstützt sie auf diesem Weg und setzt sich für bessere Arbeitsbedingungen und faire Bezahlung ein.
Weiterlesen
„Die Branche muss schleunigst umdenken!“

Peter Kelis, Betriebsratsvorsitzender der Raiffeisen Informatik GmbH, strebt in einer zukunftsorientierten Branche auch zukunftsweisende Arbeitsbedingungen an. Nach langen und schwierigen KV-Verhandlungen ist zwar vorerst Ruhe eingekehrt, es bleibt aber genug zu tun.
Weiterlesen
Mit 27 Jahren schon CEO

Foto: privat
Mit 27 Jahren hat Julia Widy es geschafft als Geschäftsführerin eines mittelständischen IT-Unternehmens zu überzeugen.
Weiterlesen
29. Februar, Tag der prekären Arbeit

Foto: Adobe Stock
Der 29. Februar ist der Ehrentag von Santa Precaria, der „Schutzheiligen“ der prekär und atypisch Beschäftigten. Aus diesem Anlass hat die Gewerkschaft GPA zu einem Film über prekäre Arbeit ins Kino geladen.
Weiterlesen
Was bringt Europa für unsere Arbeitswelt?

Foto: Dwi Anoraganingrum / Action Press / picturedesk.com
Viele politische Entscheidungen werden gemeinsam in Brüssel getroffen und nicht im
einzelnen Nationalstaat. Welche Auswirkungen hat das auf mich als Arbeitnehmer:in und
auf meine Rechte in der Arbeitswelt?

Nachhaltigkeitsberichte: Was die neue EU-Richtlinie bringt

Mit 2024 ändern sich die Berichtspflichten großer Unternehmen. Diese müssen nun regelmäßig Angaben über ihre Auswirkungen ihrer Geschäftspraktiken auf Mensch und Umwelt machen. Eine neue EU-Richtlinie vergrößert den Anwendungsbereich und will Transparenz und Vergleichbarkeit schaffen. Das verbessert auch die Rechte der Belegschaftsvertretung.
Weiterlesen
Gleichstellung: Wo bleibt Halbe-Halbe?

Frauen verdienen weniger als Männer und haben nicht die gleichen beruflichen Chancen. Wenn wir das ändern wollen, dann muss Sorge- und Haushaltsarbeit endlich gerecht verteilt werden. Eine kürzere Arbeitszeit für alle und flächendeckende, ganztägige Kinderbildungseinrichtungen sind die Voraussetzungen.
Weiterlesen
„Kann ich den Techniker sprechen?“

Fotocredit: Gernot Tockner
In der IT-Branche sind Frauen in Österreich unterrepräsentiert. Weil Technik eben nichts für Frauen ist? Die Interessengemeinschaft IT in der Gewerkschaft GPA hat sich die Hürden näher angesehen und nachgefragt, was sich ändern muss, damit die Tech-Branche weiblicher wird.
Weiterlesen
Arbeitszeitverkürzung: Weniger ist mehr!

Europaweit wünschen sich Beschäftigte kürzere Arbeitszeiten. Pilotprojekte zeigen: Wer weniger arbeitet, leistet unterm Strich mehr und ist gesünder und motivierter.
Weiterlesen
„Betriebsrat sein ist eine Herzensangelegenheit“

Erstmals Betriebsrat, und dann gleich Vorsitzender, ein Wechsel in einen anderen Kollektivvertrag und das alles während Corona. Jochen Niederl hat sich der Herausforderung erfolgreich gestellt und sein Engagement keine Sekunde lang bereut.
Weiterlesen
„Gatekeeper“: Wer kontrolliert die digitalen Märkte?

Die ‚Big-Tech‘-Konzerne wie Google, Microsoft, Apple oder Meta müssen in Europa dringend in die Schranken gewiesen werden. Es geht um die Rechte der Nutzer:innen, um einen fairen Wettbewerb und um die Verbreitung von Fake News. Brüssel unterwirft nun den Markt strengen Regeln.
Weiterlesen
Arbeitsklima-Index: Enormes Potential bei Arbeitszeitverkürzung

Immer mehr Menschen in Österreich wollen kürzer arbeiten. Nicht nur junge Arbeitnehmer:innen, sondern alle Altersgruppen. Eine aktuelle Auswertung des AK Arbeitsklima-Index zeigt, dass eine kürzere Vollzeit hohe Zustimmung findet.
Weiterlesen
Vernetzung stärkt die Betriebsrats-Teams

Das Salzburger Angebot für Suchtkranke ist auf zwei verschiedene Einrichtungen aufgeteilt, die ambulante und stationäre Behandlung anbieten. Zwei neu gewählte Betriebsratsteams wollen die Vernetzung stärken und langfristig zusammenwachsen.
Weiterlesen