Schlagwort: Grafik

Wenig Verbesserungen beim Home-Office

Auch im zweiten Lockdown arbeiten wieder viele ArbeitnehmerInnen in den eigenen vier Wänden. Laut einer im Auftrag der AK durchgeführten IFES-Erhebung hat sich, was die Ausstattung betrifft seit dem Frühjahr wenig verändert.
Weiterlesen
Nur jede/r 10 hat die Chance auf einen Job

Quelle: AMS
517.221 Arbeitslose stehen 57.597 sofort verfügbaren offenen Stellen gegenüber.
Weiterlesen
Menschen mit Behinderungen fühlen sich häufig diskriminiert

Quelle AK/Sora, Grafik: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Eine Studie der Arbeiterkammer zeigt, dass Menschen mit Behinderungen häufig am Arbeitsplatz diskriminiert werden.
Weiterlesen
Nationalratswahl: Wer vertritt unsere Interessen?

Früher als geplant werden die Wahlberechtigten Österreichs am 29.September 2019 zu den Urnen gerufen.
Weiterlesen
Die EU im Kampf gegen prekäre Arbeitsverhältnisse?

Quelle Eurostat, Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Eine neue EU Richtlinie erweitert die Rechte von Millionen Beschäftigten mit atypischen Arbeitsverträgen.
Weiterlesen
Bundesregierung ersetzt Mindestsicherung durch Sozialhilfe

Die Leistungen der neuen Sozialhilfe für Familien sind deutlich niedriger als Hartz IV in Deutschland.
Weiterlesen
Datenschutzfolgenabschätzung im Betrieb

Grafik: GPA-djp, Ulrike Pesendorfer
Die europäische Datenschutzgrundverordnung bringt konkrete Veränderungen mit sich. Eine davon ist die Datenschutzfolgenabschätzung, die in vielen Betrieben durchgeführt wird. BetriebsrätInnen erzählen.
Weiterlesen
Abfertigungskassen: Gewinner sind die Eigentümer

Während die ArbeitnehmerInnen letztes Jahr 2 Prozent Verlust hinnehmen musste und im langjährigen Schnitt nur etwas mehr als 2 Prozent Verzinsung pro Jahr hatten, freuen sich die Eigentümer der Mitarbeitervorsorgekassen über ein profitables Geschäft. Sie erhalten durch ihre hohen Gewinne eine Rendite von 21 Prozent.
Grafik: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Seit 2003 gibt es in Österreich Abfertigungskassen. Wenn man gekündigt wird, bekommt man die Abfertigung nicht mehr direkt vom Arbeitgeber, sondern von einer sogenannten Vorsorgekasse, die die Beiträge veranlagt.
Weiterlesen
Jede fünfte Überstunde wird nicht bezahlt.

249,6 Millionen Mehr- und Überstunden wurden im Jahr 2017 weder bezahlt noch durch Zeitausgleich abgegolten.
Weiterlesen
Länger, flexibler, mehr belastet

In Österreich wird im internationalen Schnitt besonders lange und flexibel gearbeitet. Mit 12-Stunden-Tag und 60-Stunden-Woche wurde die Durchsetzbarkeit überlanger Arbeitszeiten weiter erleichtert.
Weiterlesen
Gerechtigkeit durch Erbschaftssteuern

Quelle: HFCS, ÖNB, AK
Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Abgaben auf vererbte Vermögen ermöglichen sozial verträgliche Umverteilung.
Weiterlesen
Rot-Weiß-Rot-Karte Neu: Billigere Arbeitskräfte

Grafik: GPA-djp-Öffenltichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Die Rot-Weiß-Rot-Karte NEU macht Facharbeitsplätze für Nicht-EU-BürgerInnen billiger und erhöht so den Druck auf die Löhne.
Weiterlesen
Nein zur Pensionslüge

Öffentliche Pensionen sind finanzierbar und wesentlich sicherer als jede private Vorsorge. Privatisierung von Pensionssystemen führt zu schlechteren Leistungen und zusätzlichen Risiken.
Weiterlesen
KöSt-Reform: Überfülle dank Reduzierung?

Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit: Lucia Bauer
Ein Eckpfeiler der geplanten Steuerreform wird eine Senkung der Unternehmenssteuern sein. Das entspricht ganz der schwarzblauen Tradition der 2000der Jahre.
Weiterlesen
Frauenquoten für Aufsichtsräte wirken.

Seit 1. Jänner 2018 gibt es in Österreich ein Gesetz, das für Aufsichtsräte einen Frauenanteil von mindestens 30 Prozent vorsieht. Die ersten Erfolge sind nun sichtbar.
Weiterlesen
In 17 EU-Ländern wird am Karfreitag nicht gearbeitet.

Grafik: GPA-djp-Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer
Am 19. April 2019 ist Karfreitag. Wer Glück hat und einen günstigen Dienstplan, wird an diesem Tag die Arbeit früher beenden. Für alle anderen bleibt alles beim Alten.
Weiterlesen
Kinder führen zu Einkommensverlusten für Frauen

Während sich die Gehälter von Vätern auch nach der Geburt ihres Kindes weitgehend linear weiter entwickeln, bedeuten Kinder für Frauen einen Einkommensverlust von 51 Prozent. Politische Maßnahmen sind dringend nötig.
Weiterlesen
In Österreich wird pro Jahr zweieinhalb Wochen mehr gearbeitet als in Dänemark
Österreichs ArbeitnehmerInnen arbeiten pro Jahr deutlich mehr Stunden als die ArbeitnehmerInnen in Finnland, Dänemark oder Schweden. Daran wird auch der freie Karfreitag wenig ändern.

Die größte Steuerentlastung aller Zeiten?
4,5 Milliarden Euro bis 2022 soll die Steuerreform ausmachen. Von den versprochenen 12 bis 14 Milliarden ist das weit entfernt.

Die gläserne Decke bleibt hart
Das Jahr 2019 startet mit einer negativen Bilanz zu Karrierechancen für Frauen in Österreich. Der Zugang zu Vorstandspositionen und Funktionen im höheren Management bleibt fast ausschließlich Männern vorbehalten.

Managergehälter: Jenseits von Gut und Börse
1,7 Millionen Euro verdiente ein Manager in einem börsennotierten Unternehmen in Österreich im Jahr 2017. Das ist um 12 Prozent mehr als im Jahr 2016 und das 56-fache eines österreichischen Beschäftigten.