G7-Staaten einigen sich auf globale Mindeststeuer für Konzerne

G7-Staaten einigen sich auf globale Mindeststeuer für Konzerne

/
Foto: Adobe Stock

Seit längerer Zeit wird auf OECD-Ebene über eine Reform der Regeln für die Besteuerung multinationaler Konzerne verhandelt. Dabei geht es zum einen um eine Änderung bei der Verteilung der Besteuerungsrechte zwischen den Ländern und zum anderen um die Einführung von globalen effektiven Mindeststeuersätzen. Nun wurde im Rahmen eines Treffens der FinanzministerInnen der G7-Staaten eine erste Einigung über wichtige Eckpunkte erzielt. Dies stellt einen wichtigen Schritt in Richtung mehr Steuergerechtigkeit dar, Details sind aber noch weitgehend offen.

Weiterlesen
OECD spricht sich für (höhere) Erbschaftssteuern aus

OECD spricht sich für (höhere) Erbschaftssteuern aus

/

Eine neue Studie der OECD kommt zum Ergebnis, dass Erbschafts- und Schenkungssteuern eine stärkere Rolle beim Abbau von sozialen Ungleichheiten zukommen könnte, und diese – gerade vor dem Hintergrund der enormen staatlichen Ausgaben zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie – auch zur Entlastung der öffentlichen Haushalte beitragen würden. In Österreich ist die Erbschafts- und Schenkungssteuer 2008 ausgelaufen, es besteht daher dringender Handlungsbedarf.   

Weiterlesen
Wir brauchen eine Millionärssteuer – Jetzt!

Wir brauchen eine Millionärssteuer – Jetzt!

/
Vermögen ist in Österreich extrem ungleich verteilt: Etwa 40 Milliardärshaushalte besitzen insgesamt mehr als 140 Milliarden Euro.
Foto: Daniel Shaked

Vor dem Hintergrund der enormen Kosten der staatlichen Hilfsmaßnahmen im Zuge der Corona-Krise und der Frage wer diese im Endeffekt bezahlen wird, ist die Forderung nach einer Millionärssteuer aktueller denn je. Diese würde zu mehr Steuergerechtigkeit führen und zudem ein erhebliches Steuermehraufkommen bringen, mit dem z.B. Investitionen in den Sozialstaat und zur Bekämpfung der Klimakrise finanziert werden könnten.

Weiterlesen
Steuerrechtliche Änderungen für 2021

Steuerrechtliche Änderungen für 2021

/
Foto: Pexels

In der Sitzung vom 10.12.2020 hat der Nationalrat einige steuerrechtliche Änderungen beschlossen. In der Folge eine kurze Zusammenfassung über die für ArbeitnehmerInnen wichtigsten Maßnahmen.

Weiterlesen
COVID-19 in der Arbeitswelt – eine Zwischenbilanz, Teil I

COVID-19 in der Arbeitswelt – eine Zwischenbilanz, Teil I

/ ,
Foto von cottonbro von Pexels

Ab März 2020 wurde auch Österreich vom neuartigen COVID-19-Virus erfasst. Rasch reagierte die Bundesregierung mit strikten (gesundheits-)politischen und juristischen Maßnahmen (weitreichende Betretungsverbote, „Lockdown“, Schulschließungen etc).

Weiterlesen
Das Budget 2021 kurz analysiert

Das Budget 2021 kurz analysiert

/
Foto von Karolina Grabowska von Pexels

Trotz steigender Ausgaben fehlen Mittel für Arbeitsmarkt, Gesundheit und Klima. Wir analysieren das Budget der türkisgrünen Regierung und erklären, wo es noch Nachbesserungen braucht.

Weiterlesen
Das Konjunkturpaket der Regierung: Eine Ersteinschätzung

Das Konjunkturpaket der Regierung: Eine Ersteinschätzung

/
Foto: Adobe Stock

Die Bundesregierung hat bei ihrer Klausur ein Paket zur Ankurbelung der Konjunktur mit einem Volumen von ca. 19 Milliarden Euro angekündigt. Damit „soll Österreich zurück auf die Spur gebracht werden“.

Weiterlesen
Keine Corona-Staatshilfen für Steuervermeider?

Keine Corona-Staatshilfen für Steuervermeider?

/
Quelle: Hoodh Ahmed/unsplash.com

Eine kritische Bewertung der von der Bundesregierung angekündigten Maßnahmen

Weiterlesen
Warum Vermögenssteuern notwendig sind

Warum Vermögenssteuern notwendig sind

/
Das reichste Prozent besitzt in Österreich rund 40 Prozent des Nettovermögens, während auf die ärmsten 50 Prozent lediglich 2,5 Prozent der Vermögen fallen.
Quelle: AK-Broschüre „Verteilungsgerechtigkeit“ (November 2018)
Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer

Österreich hat einerseits eine sehr ungleiche Vermögensverteilung (das reichste Prozent besitzt rund 40 Prozent des Nettovermögens) und andererseits beträgt der Anteil der vermögensbezogenen Steuern am Gesamtsteueraufkommen lediglich 1,3 Prozent (Wert 2017).

Weiterlesen
Faktencheck: Erbschaftssteuer

Faktencheck: Erbschaftssteuer

/
Foto: iStock

Durch den Nationalratswahlkampf wurde die Diskussion um die Erbschaftssteuer wieder neu belebt. Da dieses Thema stark polarisiert und die Debatte sehr emotional geführt wird, haben wir hier die wichtigsten Fakten.

Weiterlesen
Verbesserungen bei Pensionen, Aktion 20.000 und Sozialversicherungsbonus

Verbesserungen bei Pensionen, Aktion 20.000 und Sozialversicherungsbonus

/
Foto: Wikipedia, CC BY-SA 3.0

Die Möglichkeit nach 45 Beitragsjahren abschlagsfrei in Pension zu gehen, eine deutliche Erhöhung für kleine Pensionen, ein Steuerbonus für niedrige Einkommen und eine Neuauflage der Aktion 20.000. All das wurde bei der Nationalratssitzung vom 19. September 2019 beschlossen. Hier eine Kurzfassung der wesentlichen Beschlüsse.

Weiterlesen
Die Schattenseiten der Steuerreform

Die Schattenseiten der Steuerreform

/
Die Beschäftigten bezahlen 80 Prozent der Steuern und Abgaben und 90 Prozent der kalten Progression, bekommen aber nur 60 Prozent der Steuerentlastung.
Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit, Lucia Bauer

Die Regierung hat am 30.4.2019 – endlich – ihre Steuerreform präsentiert. Es handelt sich wahrscheinlich um die am öftesten angekündigte Steuerreform der Geschichte, jedenfalls aber um jene, welche sich am längsten hinzieht. Denn sie kommt in vielen Etappen: 2020, 2021, 2022 und 2023. Eine Bewertung aus gewerkschaftlicher Sicht.

Weiterlesen
Der lange Kampf um geregelte Arbeitszeiten

Der lange Kampf um geregelte Arbeitszeiten

/
„8 Stunden Arbeit, Acht Stunden Freizeit, 8 Stunden Schlaf“, Achtstundentag-Banner, 1856, Quelle: Wikipedia

Die historische Entwicklung der Arbeitszeit(-beschränkung) in Österreich zeigt, wie intensiv umkämpft diese seit jeher war.

Weiterlesen
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Familienbonus: Nicht jedes Kind ist gleich viel wert

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Mit 1.1.2019 tritt der Familienbonus in Kraft. Die Regierung verkauft ihn als große Entlastungsmaßnahme für Familien. Einkommensschwache Familien werden jedoch benachteiligt, denn im Unterschied zur Familienbeihilfe gilt: Nicht jedes Kind ist gleich viel wert!

Weiterlesen
Bild: ra2studio, Fotolia.com

Gold Plating-Liste: WKÖ und IV für Einschränkung des Insolvenzschutzes der ArbeitnehmerInnen

/

Bild: ra2studio, Fotolia.com
Bild: ra2studio, Fotolia.com

Derzeit haben ArbeitnehmerInnen einen gesicherten Anspruch auf das Einkommen der letzten 6 Monate, wenn der Arbeitgeber zahlungsunfähig wird. Geht es nach IV und WKÖ soll sich dieser Anspruch auf 3 Monate reduzieren.

Weiterlesen

Scroll to top