Schlagwort: AMS

BFI: „Wir ermächtigen Arbeitnehmer:innen“

Foto: Edgar Ketzer
Das Berufsförderungsinstitut (BFI), die Erwachsenenbildungseinrichtung von ÖGB und AK, bietet Arbeitnehmer:innen ein dichtes Netz an Kursen und auch längeren Aus- und Weiterbildungen, damit sie ihren Platz am Arbeitsmarkt finden oder behalten. Die Rahmenbedingungen könnten allerdings besser sein.
Weiterlesen
Gramatneusiedl: Wie sich eine Jobgarantie auf Langzeitarbeitslosigkeit auswirkt

Foto(s): Nurith Wagner-Strauss
In Gramatneusiedl bekamen 100 Langzeitarbeitslose einen Job vermittelt. Im Interview spricht Ökonom Lukas Lehner über überraschende Ergebnisse und darüber, wie diese dem Narrativ widersprechen, für Arbeitslose brauche es mehr Sanktionen.
Weiterlesen
Her mit der Reform des Arbeitslosengeldes!

Die angekündigte Reform des Arbeitslosengeldes verzögert sich. Diese war zunächst für Juni angekündigt, verschiebt sich nun aber in den Herbst.
Weiterlesen
„Die beste Maßnahme gegen Arbeitslosigkeit sind neue Arbeitsplätze!“

Foto: Adobe Stock
Das niedrige Arbeitslosengeld in Österreich treibt viele Betroffene und ihre Familien in die Armut. Die GPA fordert eine Erhöhung der Nettoersatzrate auf 70 Prozent, existenzsichernde Leistungen, insbesondere für Langzeitarbeitslose, und die Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Weiterlesen
In 10 Schritten zur Bildungskarenz

Du bist berufstätig und brauchst Zeit für eine Aus- oder Weiterbildung? Du möchtest beruflich neue Wege gehen? Dann hast du die Möglichkeit, dafür eine bezahlte Auszeit zu nehmen – die so genannte Bildungskarenz! Dabei gilt es aber einiges zu beachten. Wir erklären dir, wie das geht.
Weiterlesen
Faktencheck: Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit betrifft viele Menschen im Laufe ihres Lebens. Noch nie waren aber so viele Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen wie in der Corona-Krise. Was du jetzt in dieser schwierigen Phase beachten solltest, um Unterstützung zu bekommen, erklären wir dir hier.
Weiterlesen
Almosen reichen nicht!

Wenig Menschen wollen in einem Pflegeberuf arbeiten. Obwohl händeringend Arbeitskräfte gesucht werden, fehlen in Österreich wichtige Rahmenbedingungen. Implacement Stiftungen, die Umschulungen im Pflegebereich begleiten, sind ein Schritt in die richtige Richtung.
Weiterlesen
Frauen besonders belastet

Frauen gerieten in der Coronakrise besonders unter Druck. Wir haben Petra Draxl, Geschäftsführerin des AMS Wien, um eine kurze Einschätzung der aktuellen Situation gebeten.
Weiterlesen
Anstrengendes Unterrichten mit Maske

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Katharina Rohrauer und ihre KollegInnen lehren bis zu acht Stunden täglich TeilnehmerInnen von AMS-Kursen. Das ständige Tragen von Masken erfordert lauteres Sprechen und Abstand zu halten ist schwer möglich. Sowohl TrainerInnen als auch Lernende sind unter diesen Bedingungen in Sorge um ihre Gesundheit. Etwas helfen könnte zumindest die Teilung der Gruppen, sagt Rohrauer im Gespräch mit der KOMPETENZ.
Weiterlesen
„Nutzen wir die Zeit für Qualifizierungen!“

Petra Draxl, Landesgeschäftsführerin des AMS Wien, über die Herausforderungen in Folge der Corona-Krise. Besonders Jugendliche und Frauen will sie in Ausbildung bringen, um sie für den Arbeitsmarkt fit zu machen.
Weiterlesen
Kurzarbeit erfolgreich verlängert

GPA-djp Bundesgeschäftsführer Karl Dürtscher erklärt, warum er mit der ab 1. Oktober geltenden Phase 3 der Kurzarbeit zufrieden ist, welch zentrale Rolle die BetriebsrätInnen bei der Umsetzung in den Betrieben spielen und warum einzelne Arbeitnehmer derart vorteilhafte Regelungen niemals alleine aushandeln könnten.
Weiterlesen
Arbeitslosigkeit: Wieder trifft die Krise die Frauen

Frauen sind die großen Verliererinnen der Corona-Krise: Im Shut-down mussten sie neben ihrem Beruf Kinderbetreuung und Homeschooling stemmen, nun trifft sie die Arbeitslosigkeit.
Weiterlesen
Warum freiwillige Arbeitszeitverkürzung jetzt helfen kann

Grafik: GPA-djp, Vera Erlachner
Infolge der Coronakrise stieg die Arbeitslosigkeit auf Rekordniveau. Auch im Juni waren 139.302 Personen bzw. 43 Prozent mehr Menschen arbeitslos bzw. in Schulung als vor einem Jahr. Die Regierung muss jetzt rasch handeln.
Weiterlesen
Neue Jobs durch Arbeitszeitverkürzung

Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist immer noch um 90.000 Personen höher als im März 2019. Um rasch mehr Beschäftigung zu schaffen, hat die Gewerkschaft GPA daher ein neues Modell zur Arbeitszeitverkürzung entwickelt.
Weiterlesen
„Die Kurzarbeit ist ein unglaublich wertvolles Instrument“

Rund ein Viertel der ArbeitnehmerInnen in der EU sind derzeit in Kurzarbeit. Trotz des Erfolgs der Maßnahme – langfristig muss man sich die Frage stellen: „Wer zahlt für diese Krise?“, warnt Politikwissenschafter Thorsten Schulten.
Weiterlesen
Faktencheck: Kurzarbeit

Die Corona-Kurzarbeit in der bisherigen Form ist mit Ende Juni 2022 ausgelaufen und wurde von einem Übergangsmodell abgelöst, das bis 31.12.2022 gültig ist. Neu ist in diesem Modell eine einheitliche Nettoersatzrate von 90 Prozent des Entgelts vor Kurzarbeit. Wir geben einen Überblick zu den wichtigsten Eckpunkten.
Weiterlesen
Begeistert wieder arbeiten

Die vorzeitig gestoppte Jobinitiative Aktion 20.000 war letztlich doch erfolgreich, weshalb sie jetzt unter anderen Vorzeichen fortgesetzt wird.
Weiterlesen
Debatte über Arbeitsverweigerung statt Unterstützung für Arbeitslose

Angestoßen von Bundeskanzler Sebastian Kurz ist derzeit eine Diskussion um vermeintliche Arbeitsverweigerer entbrannt. Der Regierungschef und Arbeitsministerin Christine Aschbacher drängen auf eine Verschärfung der Zumutbarkeitsbestimmungen in der Arbeitslosenversicherung.
Weiterlesen
Denken und entscheiden muss immer der Mensch!

Sabine Köszegi ist Professorin an der Technischen Universtität Wien. Im Interview spricht sie über Emotionserkennung, Suchmaschinen, den AMS-Algorithmus und den Unterschied zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz.
Weiterlesen
Hohe Solidarität mit Arbeitslosen

Über einen längeren Zeitraum keinen Job zu finden, ist kein Sonntagsspaziergang. Der Druck ist hoch schlechtere Jobs anzunehmen. Dazu kommt das negative Image. Eine Studie der AK hat nun ergeben, dass die Solidarität mit Arbeitslosen überraschend hoch ist.
Weiterlesen
Sozialhilfegesetz schafft Armut für Menschen mit nichtdeutscher Muttersprache

Foto: Maren Winter, Adobe Stock
In Niederösterreich versuchte die Landesregierung 2017, einer großen Gruppe von MigrantInnen nicht die Mindestsicherung in voller Höhe zukommen zu lassen. Das wurde 2018 vom Verfassungsgerichtshof (VfGH) als verfassungswidrig eingestuft. Auf Bundesebene haben ÖVP und FPÖ nun offenbar einen Weg geschaffen, wie sie dennoch Zugewanderten weniger Sozialhilfe zukommen lassen können.
Weiterlesen
Bundesregierung gegen Chancengleichheit

Foto: GeraKTV, Fotolia
Fast pünktlich zum Internationalen Frauentag am 8. März lässt das Sozialministerium mit weiteren gleichstellungshemmenden Maßnahmen aufhorchen.
Weiterlesen
Aktion 20.000: Waldspaziergänge sind keine Dauerlösung
Foto: Andrea Rogy
Der Endbericht zur Aktion 20.000, die mit Jahresbeginn 2018 von der türkis-blauen Regierung gestoppt wurde, ist immer noch nicht veröffentlicht. Ein Zwischenbericht sowie Einzelfälle zeigen, dass das Ziel, die Arbeitslosigkeit von über 50-Jährigen zu senken, eindrucksvoll erreicht wurde.

Es scheitert meistens nicht am Willen zu arbeiten
Foto: M.Dörr & M.Frommherz
Eine Studie analysiert die Situation von 30 MindestsicherungsbezieherInnen in Niederösterreich.

Sinnfreies Sparen

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Die Regierung spart bei der Erwachsenenbildung – 1200 TrainerInnen in ganz Österreich werden abgebaut. Dabei bringt gerade auch diese Branche die Arbeitswelt in Schwung.
Weiterlesen