Buchtipp: Zuhause kann überall sein

Buchtipp: Zuhause kann überall sein

/
Buchtipp

Ein Bilderbuch bereitet die Themen Flucht, Fremdheit und Ankommen in einem neuen Zuhause kindgerecht auf.

Weiterlesen
Buchtipp: Danke!

Buchtipp: Danke!

/

Buchtipp

Hinreißend, wie der junge syrische Wehrdienstverweigerer Omar Khir Alanam seine entwaffnende Geschichte von Flucht und Ankunft erzählt und damit den ÖsterreicherInnen sagt, was er ihnen schon längst sagen wollte.

Weiterlesen

Evelyn Regner, geboren 1966, ist seit Juli 2009 Europaabgeordnete. Fast neun Jahre lang leitete sie das ÖGB-Europabüro in Brüssel bis sie 2008 als Leiterin der Stabsstelle EU und Internationales im ÖGB nach Wien zurückkehrte. Foto Nurith Wagner-Strauss

„It’s a shame“

/

Evelyn Regner, geboren 1966, ist seit Juli 2009 Europaabgeordnete. Fast neun Jahre lang leitete sie das ÖGB-Europabüro in Brüssel bis sie 2008 als Leiterin der Stabsstelle EU und Internationales im ÖGB nach Wien zurückkehrte. Foto Nurith Wagner-Strauss
Evelyn Regner, geboren 1966, ist seit Juli 2009 Europaabgeordnete. Fast neun Jahre lang leitete sie das ÖGB-Europabüro in Brüssel bis sie 2008 als Leiterin der Stabsstelle EU und Internationales im ÖGB nach Wien zurückkehrte.
Foto Nurith Wagner-Strauss

Im KOMPETENZ-Interview zieht die EU-Parlamentarierin Evelyn Regner Bilanz über die österreichische Ratspräsidentschaft und erklärt, warum wählen gehen gerade in diesen Zeiten wichtig ist.

Weiterlesen

Das gemeinsame Projekt Digitalsteuer wurde von den EU-Finanzministern für tot erklärt. Illustration Peter M. Hoffmann

Digitalsteuer, Minimalsteuer? Keine Steuern!

/

Das gemeinsame Projekt Digitalsteuer wurde von den EU-Finanzministern für tot erklärt. Illustration Peter M. Hoffmann
Das gemeinsame Projekt Digitalsteuer wurde von den EU-Finanzministern für tot erklärt. Illustration Peter M. Hoffmann

Ein weiteres großes Versprechen der Regierung wurde in der letzten Woche nun endgültig begraben. Kurz nach dem endgültigen Aus für die Finanztransaktionssteuer, wurde nun auch das Projekt Digitalsteuer auf europäischer Ebene von Finanzminister Hartwig Löger für tot erklärt.

Weiterlesen

Buchtipp: Hoffnungstropfen

Buchtipp: Hoffnungstropfen

/

Buchtipp

Im Gegensatz zur mancherorts verbreiteten Katastrophenstimmung auf unserem globalisierten Planeten gibt es auch zahlreiche positive sozioökonomische Entwicklungen. „Hoffnungstropfen“ ist ein Plädoyer dafür, sich statistische Trends zu Gemüte zu führen, nicht negative Schlagzeilen

Weiterlesen

Bild: Grecaud Paul Fotolia.com

Europa wird sozial sein, oder es wird nicht sein

/

Auch digitale Arbeitgeber müssen
Bild: Grecaud Paul Fotolia.com

Unter dieser Prämisse lässt sich die Zukunft der EU, in Anbetracht der bevorstehenden aktuellen und fundamentalen Herausforderungen, sehr gut beschreiben. Die Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise sind vor allem für die arbeitenden Menschen in Europa nach wie vor deutlich spürbar.

Weiterlesen

Illustration Peter M. Hoffmann

24-Stundenbetreung: Gut betreut aber schlecht geregelt.

/

Illustration Peter M. Hoffmann
Illustration Peter M. Hoffmann

Etwa 64.000 PersonenbetreuerInnen, mehrheitlich Frauen aus Rumänien und der Slowakei kümmern sich um alte und kranke Menschen in Österreich. Als Selbstständige sind die BetreuerInnen bei Problemen mit den oft unseriösen Vermittlungsagenturen auf sich allein gestellt.

Weiterlesen

Foto: Nurith Wagner-Strauss

„Der Wunsch nach mehr Freizeit wächst“

/

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Roland Schneider war langjähriger Mitarbeiter des Trade Union Advisory Committee bei der OECD in Paris und hat im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung eine Studie zu innovativer Arbeitszeitpolitik im Dienstleistungssektor erstellt. Wir haben ihn zu Arbeitszeitpolitik im europäischen Vergleich interviewt.

Weiterlesen

Quelle: Bilderbox

Another brick in the wall: Die E-Privacy-Verordnung

/

Quelle: Bilderbox
Quelle: Bilderbox

Nach dem Inkrafttreten der DSGVO am 25.5.2018 steht bereits das nächste datenschutzrechtliche Großprojekt der EU auf dem Programm: Die E-Privacy-Verordnung.

Weiterlesen

Quelle: Bilderbox

Die EU-Urheberrechtsreform: Was Uploadfilter und Linksteuer mit dem freien Internet zu tun haben.

/

Quelle: Bilderbox
Quelle: Bilderbox

Untätigkeit kann man den EU-Institutionen im Hinblick auf datenschutzrelevante Themen wirklich nicht vorwerfen: Erst Anfang September stimmte das EU-Parlament für ein neues europäisches Urheberrecht, durch welches das Internet nachhaltig verändert werden könnte.

Weiterlesen

Illustration: PM Hoffmann

EU-Ratspräsidentschaft: Beschäftigte, bitte warten!

/

Illustration: PM Hoffmann
Illustration: PM Hoffmann

Europas ArbeitnehmerInnen haben von der EU-Präsidentschaft Österreichs bis Dezember 2018 nicht viel Positives zu erwarten. Bleibt eine soziale Trendwende aus, ist die Union in Gefahr.

Weiterlesen

Foto: lensw0rld, stock.adobe.com

Arbeitszeitverkürzung: Ein Blick ins Ausland zeigt, wie es funktioniert

/

Foto: lensw0rld, stock.adobe.com
Foto: lensw0rld, stock.adobe.com

Während die schwarz-blaue Regierung in Österreich die Arbeitszeit trotz massiver Proteste ausdehnt, wird in anderen Ländern die Arbeitszeit bei vollem Lohnausgleich verkürzt. Erfolgreich für Unternehmen und Beschäftigte.

Weiterlesen

Quelle: JFL Photography, fotolia.com

Neue Datenschutzregeln in Kalifornien

/

Quelle: JFL Photography, fotolia.com
Quelle: JFL Photography, fotolia.com

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird nun auch in anderen Teilen der Welt zum Vorbild genommen.

Weiterlesen

Quelle: nito stock-adobe.com

Lohntransparenz im internationalen Vergleich

/

Quelle: nito stock-adobe.com
Quelle: nito stock-adobe.com

Die neue Arbeiterkammer-Präsidentin Renate Anderl fordert die Offenlegung der Gehälter als wichtigen Schritt zur Beendigung von Einkommensnachteilen von Frauen. Der internationale Vergleich gibt ihr Recht.

Weiterlesen

Foto: Bilderbox

Kommentar: Urteile deutscher Arbeitsgerichte zur Mitbestimmung

/

Foto: Bilderbox
Foto: Bilderbox

GPA-djp-Datenschutzexpertin Clara Fritsch wirft einen datenschutzrechtlichen Blick zu den NachbarInnen in Deutschland.

Weiterlesen

BetiebsrätInnen stehen der Digitalisierung grundsätzlich positiv jedoch nicht unkritisch gegenüber. Bild: Westend6, picturedesk.com

Die Gig Economy wehrt sich: Willst du eine Plattform liken… könnt es sein, dass die grad streiken…

/

BetiebsrätInnen stehen der Digitalisierung grundsätzlich positiv jedoch nicht unkritisch gegenüber. Bild: Westend6, picturedesk.com
Bild: Westend6, picturedesk.com

Den oft millionenschweren Online-Plattformen bläst scharfer Gegenwind von den eigenen Beschäftigten und vom „analogen“ Gewerbe entgegen.

Weiterlesen

Foto: Fotolia, Stanislau_V

Max Schrems vs. Facebook: Klage in Österreich möglich – aber nicht gesammelt

/

Foto: Fotolia, Stanislau_V
Foto: Fotolia, Stanislau_V

Der EuGH hat entschieden, dass eine europaweite Sammelklage gegen Facebook nicht zulässig ist. GPA-djp-Datenschutzexpertin Clara Fritsch über die Initiative „Europe vs Facebook“.

Weiterlesen

Wahlkampf 4.0: Der britische Labour-Politiker Jeremy Corbyn posiert im Rahmen seiner Wahlkampftour mit UnterstützerInnen für ein Selfie. Foto: GEOFF CADDICK / AFP / picturedesk.com

Follow Me! Vote for me!

/

Wahlkampf 4.0: Der britische Labour-Politiker Jeremy Corbyn posiert im Rahmen seiner Wahlkampftour mit UnterstützerInnen für ein Selfie. Foto: GEOFF CADDICK / AFP / picturedesk.com
Wahlkampf 4.0: Der britische Labour-Politiker Jeremy Corbyn posiert im Rahmen seiner Wahlkampftour mit UnterstützerInnen für ein Selfie. Foto: GEOFF CADDICK / AFP / picturedesk.com

Soziale Medien“ sind nicht nur geläufig, sie sind allgegenwärtig. Auch Wahlkämpfe kommen nicht mehr ohne Soziale Medien aus.

Weiterlesen

Französische Gewerkschafterinnen protestieren gegen Kürzungen. Foto: Ian Langsdon/EPA/picturedesk.com

Europa – Kontinent des sozialen Rückschritts

/

Französische Gewerkschafterinnen protestieren gegen Kürzungen. Foto: Ian Langsdon/EPA/picturedesk.com
Französische Gewerkschafterinnen protestieren gegen Kürzungen. Foto: Ian Langsdon/EPA/picturedesk.com

Europa kommt einfach nicht aus der Krise –mit erschütternden sozialen Folgen. Was den Menschen als Lösung verkauft wird, entpuppt sich immer öfter als direkter Angriff auf Gewerkschaftsrechte.

Weiterlesen

Simon Dubbins ist internationaler Sekretär der Gewerkschaft „unite“, der größten Gewerkschaftsorganisation in Großbritannien. Sie vertritt rund 1,4 Mio. Mitglieder in 21 Fachbereichen, darunter so wichtige Zweige wie Auto- und Druckindustrie. Foto: Nurith Wagner-Strauss

Brexit: „Der Albtraum ist Realität geworden“.

/

Simon Dubbins ist internationaler Sekretär der Gewerkschaft „unite“, der größten Gewerkschaftsorganisation in Großbritannien. Sie vertritt rund 1,4 Mio. Mitglieder in 21 Fachbereichen, darunter so wichtige Zweige wie Auto- und Druckindustrie. Foto: Nurith Wagner-Strauss
Simon Dubbins ist internationaler Sekretär der Gewerkschaft „unite“, der größten Gewerkschaftsorganisation in Großbritannien. Sie vertritt rund 1,4 Mio. Mitglieder in 21 Fachbereichen, darunter so wichtige Zweige wie Auto- und Druckindustrie. Foto: Nurith Wagner-Strauss

Der britische Gewerkschafter Simon Dubbins ist erschüttert über den BREXIT. Er sieht negative Auswirkungen für ArbeitnehmerInnen, Wirtschaft und den gesamten europäischen Kontinent.

Weiterlesen

Foto: Marian Kamensky

Wie Großkonzerne ihre Steuerpflicht umgehen

/

Foto: Marian Kamensky
Foto: Marian Kamensky

Internationale Konzerne wie Google, Amazon, Apple und Starbucks sind seit Jahrzehnten sehr kreativ, wenn es darum geht, Steuern zu vermeiden. Über Tochterfirmen und Lizenzzahlungen werden die Gewinne in EU-Länder mit niedrigen Steuersätzen verschoben. Die öffentlichen Haushalte verlieren Milliarden.

Weiterlesen

Foto: Photographee.eu, Fotolia.de

Faktencheck: Migration innerhalb der EU und Entsendung

/

Foto: Photographee.eu, Fotolia.de
Foto: Photographee.eu, Fotolia.de

Immer mehr Menschen in Europa wandern aus für den Job. Im Kompetenz-Faktencheck klären wir die wichtigsten Fragen rund um die EU-Binnenmigration.

Weiterlesen

Kommentar: Brexit als Chance für eine sozialere EU?

Kommentar: Brexit als Chance für eine sozialere EU?

/

Europa befindet sich im Ausnahmezustand. Knapp 52 Prozent der britischen BürgerInnen haben für den Austritt gestimmt.

Weiterlesen
ROLAND ATZMÜLLER ist Assistenzprofessor an der Johannes-Kepler-Universität Linz in der Abteilung für theoretische Soziologie und Sozialanalysen. Foto: Nurith Wagner-Strauss

„Allein kann man keine Probleme lösen.“

/

ROLAND ATZMÜLLER ist Assistenzprofessor an der Johannes-Kepler-Universität Linz in der Abteilung für theoretische Soziologie und Sozialanalysen. Foto: Nurith Wagner-Strauss
ROLAND ATZMÜLLER ist Assistenzprofessor an der Johannes-Kepler-Universität Linz in der Abteilung für theoretische Soziologie und Sozialanalysen. Foto: Nurith Wagner-Strauss

Der Soziologe Roland Atzmüller spricht im KOMPETENZ INTERVIEW über aktuelle Fehlentwicklungen in der EU und was sich seiner Meinung nach ändern müsste.

Weiterlesen

Tausende Menschen demonstrieren gegen die Verschlechterung ihrer Arbeitsbedingungen. Foto: Action Press / picturedesk.com

Kampf gegen Einschnitte ins Arbeitsrecht

/

Tausende Menschen demonstrieren gegen die Verschlechterung ihrer Arbeitsbedingungen. Foto: Action Press / picturedesk.com
Tausende Menschen demonstrieren gegen die Verschlechterung ihrer Arbeitsbedingungen. Foto: Action Press / picturedesk.com

Die französische Regierung will das Arbeitsrecht flexibilisieren. Die Gewerkschaften kämpfen seit Monaten gegen die ungerechten Reformen.

Weiterlesen

> Scroll to top