Schlagwort: Andrea Komar

„All-in ist keine Ausrede für alles!“

12-Stunden-Tag und 60-Stunden-Woche brachten auch für Beschäftigte mit All-in-Verträgen eine Reihe von Verschlechterungen. Rechtsexpertin Andrea Komar beantwortet im Interview worauf ArbeitnehmerInnen achten sollten.
Weiterlesen
Arbeitsrecht: Allzeit bereit!

Foto: Nurith Wagner-Strauss
In unserer Rechtsberatung werden wir immer wieder mit Fällen konfrontiert, in denen Angestellte auch in ihrer Freizeit für den Arbeitgeber erreichbar sind. Von den wenigsten wird das ausdrücklich verlangt. Zumeist ist es im Betrieb so üblich oder wird stillschweigend vorausgesetzt. Die Vorgesetzten leben es vor, die Beschäftigten machen es nach.
Weiterlesen
Arbeitsrecht: Mehr Familienzeit für Väter

Der „Papamonat“ soll Vätern nach der Geburt ihres Kindes kostbare Zeit mit dem jüngsten Familienmitglied ermöglichen. Wir erklären, was dabei zu beachten ist.
Weiterlesen
Irgendwie – Irgendwo – Irgendwann: Mobile Arbeit bringt Chancen und Risiken

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Eine neue Broschüre soll BetriebsrätInnen dabei unterstützen die veränderte Arbeitswelt aktiv mitzugestalten.

Recht: Hasspostings sind kein Kavaliersdelikt

Ganz abgesehen davon, dass Hasspostings in den sozialen Medien nicht durch das Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt sind, schaffen sie zunehmend auch arbeitsrechtlich große Probleme: Kündigung, Entlassung oder der Entzug der Firmenpension können die Konsequenz sein.

Arbeitsrecht: Was tun bei Rohrbruch, Amtsweg oder Arztbesuch?

Die meisten ArbeitnehmerInnen werden irgendwann mit einer Situation konfrontiert, in der sie sich fragen, ob sie ihrer Arbeit fernbleiben dürfen, und falls ja, ob eine Dienstverhinderung vorliegt, für die Entgelt gebührt.

Arbeitsrecht: Generation Praktikum

Hinter dem schönen Begriff „Praktikum“ verbirgt sich häufig eine Strategie der Arbeitgeber, junge gut ausgebildete Menschen für wenig Geld oder sogar kostenlos arbeiten zu lassen.

Arbeitsrecht: Keine Diskriminierung am Arbeitsplatz!

Das Gleichbehandlungsgesetz schützt vor Diskriminierung am Arbeitsplatz. Eine Diskriminierung kann auch dann vorliegen, wenn sie scheinbar rational zu erklären ist.

Arbeitsrecht: Weihnachtsfeiern

Die einen freuen sich das ganze Jahr darauf, den anderen graut davor: An Firmenweihnachtsfeiern scheiden sich die Geister. Wir beantworten Fragen rund um das kollektive Feiern im Betrieb.

Arbeitsrecht: Pflegefreistellung

Wenn Kinder oder andere nahe Angehörige krank sind, besteht Anspruch auf Pflegefreistellung. Wir erklären, worauf Sie dabei achten müssen.

Arbeitsrecht: Arbeitsunfälle

Unfälle bei der Arbeit oder am Weg dorthin sind sogenannte Arbeitsunfälle. Wir erklären anhand von Beispielen, wie sich diese von Freitzeitunfällen abgrenzen lassen und welche Ansprüche entstehen.

Arbeitsrecht: Endlich Urlaub

Wer freut sich nicht auf Ausspannen, Zeit mit Familie und Freunden verbringen oder reisen. Doch unselbstständig Erwerbstätigen wird die Urlaubsplanung nicht immer leicht gemacht.

Arbeitsrecht: Krank und trotzdem allzeit bereit?

Seit einigen Jahren sorgt ein oberstgerichtliches Urteil für Diskussionen: Müssen ArbeitnehmerInnen auch während eines Krankenstandes erreichbar sein, oder können sie ihr Diensthandy ausschalten und sich auskurieren?

Arbeitsrecht: Die Tücken des Vorstellungsgespräches

Fragen nach Gewerkschaftsmitgliedschaft oder Familienplanung kommen bei Vorstellungsgesprächen immer wieder vor. Aber was geht das einen potenziellen Arbeitgeber eigentlich an?

Arbeitsrecht: Der Teufel steckt im Detail

Dienstverträge enthalten oft zahlreiche Klauseln. Es lohnt sich daher, sie nicht nur genau zu lesen, sondern sie auch vor Unterfertigung durch die GPA-djp prüfen zu lassen.

Arbeitsrecht: Wenn Arbeit krank macht …

Ansprüche verloren gehen. Bild: lenets_tan – Fotolia
Was ist bei einem vorzeitigen Austritt aus dem Dienstverhältnis wegen drohender Gesundheitsschädigung zu beachten?

Arbeitsrecht: Mogelpackung einvernehmliche Auflösung des Dienstverhältnisses

Wer kennt diese Situation nicht? Das Unternehmen muss sparen, und im Zuge straffer Rationalisierungsmaßnahmen werden Arbeitsplätze abgebaut. Der/die ArbeitgeberIn bietet MitarbeiterInnen, die gekündigt werden sollen, „eine einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses zu fairen Konditionen“ an. So weit, so gut.

Arbeitsrecht: Überwachung im Krankenstand

Arbeitsrecht: „Das bringt uns mehr Geld.“
