Schlagwort: Arbeitszeitflexibilisierung

Überall und nirgendwo
Das Prinzip „arbeite, wann du willst und wo du willst“ wird bei Unternehmen, aber auch bei Beschäftigten aus unterschiedlichen Gründen immer beliebter. Dabei haben beide Seiten einiges zu beachten.

Faktencheck: Arbeitszeit
Die Bundesregierung plant eine Reform des Arbeitszeitgesetzes inklusive 12-Stunden-Arbeitstag und 60-Stunden-Woche. Der KOMPETENZ Faktencheck stellt klar, wie flexibel Österreichs ArbeitnehmerInnen heute schon arbeiten dürfen und beantwortet die wichtigsten Fragen zu Arbeitszeitflexibilisierung, Überstunden und Mehrarbeit.
Weiterlesen

Arbeitszeitverkürzung über Kollektivverträge erfolgreich umgesetzt
Foto: Michael Mazohl
Karl Dürtscher, stellvertretender Bundesgeschäftsführer der GPA-djp, erklärt, warum flexible Modelle der Arbeitszeitverkürzung Zukunft haben. Im Rennen um die besten Köpfe müssten die Arbeitszeitbedürfnisse der Beschäftigten noch stärker berücksichtigt werden.

Arbeitszeit: Gleiten statt Hetzen
Die Gleitzeit ist die Grundlage einer flexiblen Einteilung der Arbeitszeit für viele ArbeitnehmerInnen. Auch die Arbeitgeber profitieren davon. Starre Kernzeiten haben sich als hinderlich erwiesen.

Kommentar: Arbeitszeit ist Lebenszeit
Unsere Arbeitswelt unterliegt einem ständigen Wandel. Technische Erneuerungen erleichtern unseren Arbeitsalltag und ermöglichen uns, auch von unterwegs zu arbeiten. Aber nicht nur wie und wo, sondern auch wann wir arbeiten hat sich verändert.

Brauchen wir ein neues Arbeitszeitgesetz?
Unternehmer wollen das Arbeitszeitgesetz für mehr Flexibilisierung aufschnüren. Von Gewerkschaftsseite gibt es dazu ein klares Nein. Ein Streitgespräch von GPA-djp-Bundesgeschäftsführerin Dwora Stein mit Lothar Roitner, dem Geschäftsführer des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie (FEEI).

Metallindustrie 2016: Flexibilisierung unter klaren Bedingungen
Im Herbst 2015 einigten sich die Sozialpartner der Metallindustrie auf ein neues flexibles Arbeitszeitmodell. Die Details dieses Jahresarbeitszeitmodells wurden im Juni finalisiert.

Kurze Vollzeit als Zukunftsmodell

Kollektivvertrag 2015: Kein Grund zur Zurückhaltung!

Flexible Arbeitszeit funktioniert
bei der Erste Bank und
stv. GPA-djp-Vorsitzende. Foto: Reimer
Die Erste Bank Gruppe bietet ihren Mitarbeiterinnen viele unterschiedliche Arbeitszeitmodelle an. Die Flexibilität kann beiden Seiten nützen.

Alles spricht für Arbeitszeitverkürzung
Universitätsprofessor Jörg Flecker sieht in einer Verkürzung der Wochenarbeitszeit eine große Chance für den Arbeitsmarkt und plädiert für eine neue Arbeitszeitpolitik.

Flexibel, aber nicht ungeregelt

Arbeitsrecht: Schalt mal ab!
Unser Arbeitsalltag ist anstrengend: Wir müssen flexibel sein und immer volle Leistung bringen. Viele ArbeitnehmerInnen wünschen sich nur eines: eine klare Trennung von Freizeit und Arbeit, um endlich wieder abschalten zu können und sich zu erholen.

Kommentar: Manchmal auch abschalten!

Flexible Arbeitszeiten und moderne Kommunikationstechnologie brauchen bessere Rahmenbedingungen
Weiterlesen
Entgleiste Arbeitszeiten
Als die GPA-djp im Juni dieses Jahres mit der politischen Initiative „Mehr Urlaub für alle“ an die Öffentlichkeit trat, war der Aufschrei von Seiten der Wirtschaft groß:

Arbeitszeit: Nimm den Flieger nach Mailand
Arbeitskultur. Dass interessante Jobs nur in Sechzig-Stunde-Wochen geleistet werden können, ist ein dummer Mythos.