Kategorie: Sondernummer 2016

Digitalisierung sozial gestalten

auch digitale Kompetenzen. Bild: agnormark – Fotolia.com
Die Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche. Auch die Arbeitswelt. Sie verändert Arbeitsprozesse und Geschäftsmodelle genauso wie Unternehmensstrukturen. Der digitale Wandel ist jedoch keine Naturgewalt, sondern kann und muss gestaltet werden.

Umfrage: Was BetriebsrätInnen über Digitalisierung denken…

Ein Stimmungstest unter 300 BetriebsrätInnen zeigt, dass sie der Digitalisierung grundsätzlich positiv, jedoch nicht unkritisch gegenüberstehen.

Kommentar: Digitalisierungs-Gewinne fairteilen

Arbeitsrechte, soziale Sicherheit und faire Verteilung bleiben auch in digitalen Zeiten oberste Priorität.
Weiterlesen
Schöne neue Arbeitswelt

Steuern und Sozialabgaben bezahlen. Bild: Grecaud Paul Fotolia.com
Arbeiten im digitalen Wandel als Herausforderung für die europäische Politik.

Kommentar: Saftpresse statt Wachstum

Nicht nur Österreich leidet darunter, dass die Konjunktur nicht anspringt. Nahezu alle Industrieländer kämpfen gegen eine Wirtschaftsflaute an. Der Welt sind die innovativen Ideen ausgegangen, glauben immer mehr Ökonomen.

Die Zeit des E-Commerce

Es begann mit den Büchern, inzwischen kann man längst alles im Netz kaufen. Für den Handel bringt das große Herausforderungen erzählt Erich Brandmayr, der Betriebsratsvorsitzenden der Thalia Buch & Medien GmbH.

Das alte Match von Mensch und Maschine

Die Industrie 4.0 hat den Menschen überholt. Sie sorgt für Stellenabbau, hilft aber zeitgleich auch dabei, Arbeitsplätze zu sichern.

Crowdwork – digitale Akkordarbeit

von Menschen ausgeschrieben. Bild: Kanter – Fotolia.com
Wie eine neue digitale Form der Arbeitsorganisation die Arbeitswelt zu verändern beginnt.

An der Digitalisierung kommt kein Betrieb vorbei

kommen kann. Bild: Michael Mazohl – ÖGB Verlag
Datenschutzexperte Andreas Krisch im Gespräch mit der KOMPETENZ.

Geht uns die Arbeit aus?

Neue Unternehmen mischen alte Märkte auf. Digitale Technologien ermöglichen völlig neue Unternehmensstrategien. Das hat auch auf die Arbeitsmärkte starke Auswirkungen.

Gemeinsamer Aufbruch in digitale Zeiten

Flache Hierarchien steigern Motivation und Kreativität und verbessern den Informationsfluss von unten nach oben