Zielvereinbarungen: Wie Freiheit Druck erzeugt

Zielvereinbarungen: Wie Freiheit Druck erzeugt

/
Bild: Adobe Stock, ONYXpj

Statt mit direkten Anweisungen erfolgt die Steuerung in vielen Unternehmen heute über Zielvereinbarungen. Das soll Kreativität und Motivation erhöhen. Tatsächlich kommt es häufig zu erhöhtem Leistungsdruck und längeren Arbeitszeiten.

Weiterlesen
Wenn es in Richtung Kontrolle geht

Wenn es in Richtung Kontrolle geht

/
Foto: stockpics, Adobe Stock

Digitale Technologien werden heute nicht nur im Produktionsbereich, sondern auch im Dienstleistungssektor eingesetzt. Die KOMPETENZ sprach mit dem Sozioökonomen Philip Schörpf, der derzeit bei FORBA an einer Studie zur Entwicklung digitaler Arbeit mitwirkt, deren erste Ergebnisse nun vorliegen.

Weiterlesen
Arbeitswelt 4.1.

Arbeitswelt 4.1.

/
Foto: Svedoliver, Fotolia

Alle sind sich einig, dass die Digitalisierung die Arbeitswelt von Grund auf verändert. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem Modebegriff?

Weiterlesen
Mit Klarnamen gegen Hate-Speech?

Mit Klarnamen gegen Hate-Speech?

/
Foto: Blanscape, adobe stock

Warum das „digitale Vermummungsverbot“ Hass im Netz nicht wesentlich eindämmen wird.

Weiterlesen
Das Geschäft bleibt im Ort

Das Geschäft bleibt im Ort

/
Trotz hoher Wachstumsraten beim Online-Handel in den vergangenen Jahren, bleibt der Anteil im Vergleich zum stationären Handel relativ gering.
Illustration Peter M. Hoffmann

Zwar wächst der Online-Handel, doch der stationäre Handel wird deshalb nicht verdrängt. Das Geschäft vor Ort kann sich durch Service und Flexibilität weiterhin bewähren.

Weiterlesen

Mehr Schutz für Whistleblower?

Mehr Schutz für Whistleblower?

/
Foto: BilderBox, Erwin Wodicka

Eine EU-Richtlinie bringt neue Regeln für HinweisgeberInnen, die rechtswidrige Handlungen im Betrieb aufdecken. Diese sollen künftig EU-weit besser geschützt werden.

Weiterlesen
Datenschutzfolgenabschätzung im Betrieb

Datenschutzfolgenabschätzung im Betrieb

/

Grafik: GPA-djp, Ulrike Pesendorfer

Die europäische Datenschutzgrundverordnung bringt konkrete Veränderungen mit sich. Eine davon ist die Datenschutzfolgenabschätzung, die in vielen Betrieben durchgeführt wird. BetriebsrätInnen erzählen.

Weiterlesen
Buchtipp: Umbrüche und ihre Folgen

Buchtipp: Umbrüche und ihre Folgen

/
Grafik: GPA-djp Öffentlichkeitsarbeit

Veränderungen gehen in der Arbeitswelt rasant vonstatten. Eine neue im ÖGB Verlag erschienen Publikation vergleicht den Bankensektor mit dem Handel. Die Aussichten sind in beiden Branchen nicht rosig.

Weiterlesen
Auf die Daten der Klientinnen und Klienten wird gut aufgepasst...

Auf die Daten der Klientinnen und Klienten wird gut aufgepasst…

/
Foto: Axel Magnus, privat

…aber mit den eigenen ist man weniger vorsichtig. Interview mit einem datenschützenden Betriebsrat.

Weiterlesen
Selbstverteidigung im Internet

Selbstverteidigung im Internet

/
Fotolia

Eine neue Broschüre bietet Hilfe zur Selbsthilfe.

Weiterlesen
Online Shopping, Foto: Markus Mainka, fotolia

Wie wir Online-Giganten am Steuer-Schummeln hindern können

/
Online Shopping, Foto: Markus Mainka, fotolia
Online Shopping, Foto: Markus Mainka, fotolia

Während jede selbständige Masseurin in Österreich normal Steuern zahlen muss, drücken sich Online-Multis geschickt vor dem Fiskus. Eine seltene Allianz aus GPA-djp und Handelsverband präsentiert jetzt Maßnahmen, wie dagegen vorgegangen werden kann.

Weiterlesen
Volles Risiko zum Hungerlohn: Wehrlose Crowd in der Cloud

Volles Risiko zum Hungerlohn: Wehrlose Crowd in der Cloud

/
Illustration: Peter M. Hoffmann

CrowdworkerInnen arbeiten wie digitale TagelöhnerInnen. Es gibt für sie weder Mindesthonorare noch ein soziales Netz.

Weiterlesen
Uber-Drivers are Workers!

Uber-Drivers are Workers!

/

Foto: Fotolia, bunyarit

Eine weitere Gerichtsentscheidung stellt das Geschäftsmodell von Uber in Frage

Weiterlesen

Foto: lassedesignen - Fotolia

Banken im Umbruch

/

Foto: lassedesignen - Fotolia
Foto: lassedesignen – Fotolia

Im Bankensektor vollzieht sich der Wandel von Arbeit vor unser aller Augen. Heute übernehmen wir als KundInnen per e-banking vieles von dem, was früher von BankmitarbeiterInnen erledigt wurde.

Weiterlesen

Das gemeinsame Projekt Digitalsteuer wurde von den EU-Finanzministern für tot erklärt. Illustration Peter M. Hoffmann

Digitalsteuer, Minimalsteuer? Keine Steuern!

/

Das gemeinsame Projekt Digitalsteuer wurde von den EU-Finanzministern für tot erklärt. Illustration Peter M. Hoffmann
Das gemeinsame Projekt Digitalsteuer wurde von den EU-Finanzministern für tot erklärt. Illustration Peter M. Hoffmann

Ein weiteres großes Versprechen der Regierung wurde in der letzten Woche nun endgültig begraben. Kurz nach dem endgültigen Aus für die Finanztransaktionssteuer, wurde nun auch das Projekt Digitalsteuer auf europäischer Ebene von Finanzminister Hartwig Löger für tot erklärt.

Weiterlesen

Dominik Klaus, Andrea Komar, Jörg Flecker, Verena Spitz Foto: Nurith Wagner-Strauss

Irgendwie – Irgendwo – Irgendwann: Mobile Arbeit bringt Chancen und Risiken

/

Dominik Klaus, Andrea Komar, Jörg Flecker, Verena Spitz Foto: Nurith Wagner-Strauss
Dominik Klaus, Andrea Komar, Jörg Flecker, Verena Spitz
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Eine neue Broschüre soll BetriebsrätInnen dabei unterstützen die veränderte Arbeitswelt aktiv mitzugestalten.

Weiterlesen

Buchtipp: Digitalisierung, leicht und anschaulich erklärt

Buchtipp: Digitalisierung, leicht und anschaulich erklärt

/
Buchtipp

In seinem Sachbuch für Jugendliche „So funktioniert Digitalisierung“ zeigt der Journalist Reinhard Engel, wie sehr die Arbeitswelt, aber auch unser Alltag bereits digital funktionieren. Er nimmt damit einem oft als bedrohlich empfundenen Schlagwort den Schrecken. Auch für Erwachsene eine Empfehlung.

Weiterlesen
Quelle: Bilderbox

Another brick in the wall: Die E-Privacy-Verordnung

/

Quelle: Bilderbox
Quelle: Bilderbox

Nach dem Inkrafttreten der DSGVO am 25.5.2018 steht bereits das nächste datenschutzrechtliche Großprojekt der EU auf dem Programm: Die E-Privacy-Verordnung.

Weiterlesen

Quelle: Bilderbox

Die EU-Urheberrechtsreform: Was Uploadfilter und Linksteuer mit dem freien Internet zu tun haben.

/

Quelle: Bilderbox
Quelle: Bilderbox

Untätigkeit kann man den EU-Institutionen im Hinblick auf datenschutzrelevante Themen wirklich nicht vorwerfen: Erst Anfang September stimmte das EU-Parlament für ein neues europäisches Urheberrecht, durch welches das Internet nachhaltig verändert werden könnte.

Weiterlesen

Foto: Tatyana, Fotolia.de

Faktencheck: Datenschutzgrundverordnung

/

Foto: Tatyana, Fotolia.de
Foto: Tatyana, Fotolia.de

Am 25. Mai 2018 ist die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Wir beantworten die häufigsten Fragen, die uns seither gestellt wurden.

Weiterlesen

Quelle: Clara Fritsch

Datenschutz: Betriebsrat verhindert Weitergabe von Krankenstands-Auswertungen

/

Quelle: Clara Fritsch
Quelle: Clara Fritsch

Ein Betriebsrat berichtet im Interview, wie es ihm gelang die Auswertung und Weitergabe sensibler Beschäftigtendaten zu verhindern. Er möchte anonym bleiben.

Weiterlesen

Quelle: JFL Photography, fotolia.com

Neue Datenschutzregeln in Kalifornien

/

Quelle: JFL Photography, fotolia.com
Quelle: JFL Photography, fotolia.com

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird nun auch in anderen Teilen der Welt zum Vorbild genommen.

Weiterlesen

Überall und nirgendwo

Überall und nirgendwo

/

Illustration: Peter M. Hoffmann
Illustration: Peter M. Hoffmann

Das Prinzip „arbeite, wann du willst und wo du willst“ wird bei Unternehmen, aber auch bei Beschäftigten aus unterschiedlichen Gründen immer beliebter. Dabei haben beide Seiten einiges zu beachten.

Weiterlesen

Foto: Bilderbox

Kommentar: Urteile deutscher Arbeitsgerichte zur Mitbestimmung

/

Foto: Bilderbox
Foto: Bilderbox

GPA-djp-Datenschutzexpertin Clara Fritsch wirft einen datenschutzrechtlichen Blick zu den NachbarInnen in Deutschland.

Weiterlesen

BetiebsrätInnen stehen der Digitalisierung grundsätzlich positiv jedoch nicht unkritisch gegenüber. Bild: Westend6, picturedesk.com

Die Gig Economy wehrt sich: Willst du eine Plattform liken… könnt es sein, dass die grad streiken…

/

BetiebsrätInnen stehen der Digitalisierung grundsätzlich positiv jedoch nicht unkritisch gegenüber. Bild: Westend6, picturedesk.com
Bild: Westend6, picturedesk.com

Den oft millionenschweren Online-Plattformen bläst scharfer Gegenwind von den eigenen Beschäftigten und vom „analogen“ Gewerbe entgegen.

Weiterlesen

> Scroll to top