Schlagwort: Gewerkschaftsgeschichte

„Starke Gewerkschaften sind das Um und Auf“

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Streiks sind in Österreich eher die Ausnahme – Arbeitskämpfe werden traditionell am Verhandlungstisch ausgefochten. Doch die Stimmung wurde zuletzt rauer, meint Zeithistoriker Florian Wenninger im Interview.
Weiterlesen
Mut zum Träumen, Kraft zum Kämpfen!

Am 23. Februar 2024 jährt sich der Todestag des ehemaligen Sozialministers und GPA-Vorsitzenden Alfred Dallinger zum 35. Mal. Er kam im Jahr 1989 gemeinsam mit dem GPA-Zentralsekretär Richard Wonka auf tragische Weise bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
Weiterlesen
Eine kurze Geschichte des Weihnachtsgelds

98 Prozent der Arbeitnehmer:innen in Österreich können sich heute über ein Weihnachtsgeld freuen. Das war aber nicht immer so.
Weiterlesen
Hinaus zum Ersten Mai!

Weltweit wird am 1. Mai der Tag der Arbeit gefeiert – weltweit? In einigen Ländern haben sich andere Traditionen etabliert. Die Ursprünge dieses Internationalen Tages der ArbeiterInnenbewegung liegen im Kampf um den Achtstundentag.
Weiterlesen
Aufsässiges Land

Die Ausstellung „Aufsässiges Land – Streik, Protest und Eigensinn“ im Haus der Geschichte St. Pölten zeigt eindrücklich wie vielfältig Formen des politischen Protests in der Vergangenheit waren – und dass Politik immer schon auch abseits von Großstädten gemacht wurde.
Weiterlesen
Kollektivverträge gelten für alle Beschäftigten

Die Kollektivvertragsdichte ist in Österreich mit deutlich über 90 Prozent weltweit einmalig. Davon profitiert die überwiegende Mehrheit der unselbständig Beschäftigten. Die KOMPETENZ blickte im Gespräch mit der Historikerin Brigitte Pellar in die Vergangenheit: Wie entstanden die ersten Kollektivverträge und was macht die heimischen Kollektivverträge so besonders?
Weiterlesen
Karl Pick: Mitbegründer der GPA

Foto: Central European Press
Am 14. Jänner 1892 gründete der Sohn eines Jüdischen Fleischhauers, Karl Pick den Verein der Kaufmännischen Angestellten, eine Vorläuferorganisation der GPA. Zu seinen wichtigsten Erfolgen gehören der erste Kollekivvertrag und die Durchsetzung des Angestelltengesetzes.
Weiterlesen
„Solidarität ist ein Überlebensprinzip“

Auch in einer Zeit der Umbrüche ist kollektive Solidarität mehr denn je gefragt. Der Historiker Wolfgang Maderthaner analysiert die Entwicklung von Solidarität unter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. „Heute“, sagt er, geht solidarisches Verhalten Hand in Hand mit einer „großen Bildungsbewegung. Es geht um ein neues sozial-egalitäres Bewusstsein“.
Weiterlesen
Gewerkschaftsgeschichte und der Kuss nach Ladenschluss

Foto: Czerny, ÖGB-Archiv
Eine kurze Geschichte des gewerkschaftlichen Kampfes um Ladenschlusszeiten samt Ministerbürobesetzung und Küssen
Weiterlesen
Warum es Zeit für die 6. Urlaubswoche ist.

Arbeitszeit und Urlaubsanspruch werden heute von den meisten ArbeitnehmerInnen als Selbstverständlichkeit empfunden. Bezahlter Urlaub ist nicht mehr wegzudenken (wie übrigens auch das Urlaubsgeld!). Aber wie ist der Urlaubsanspruch eigentlich entstanden?
Weiterlesen
Arbeiterkammern – das demokratische Plus

Vor 100 Jahren, am 26. Februar 1920, beschloss die konstituierende Nationalversammlung der jungen österreichischen Republik das erste AK-Gesetz. Die Arbeiterkammern wurden als gleichberechtigtes Gegenüber zu den schon Jahrzehnte bestehenden Handelskammern der UnternehmerInnen, den heutigen Wirtschaftskammern, geschaffen.
Weiterlesen
Alfred Dallinger: Visionär oder Bürgerschreck?

Foto: Gewerkschaft GPA
Am 7. November 2019 hätte der ehemalige GPA-Vorsitzende und Sozialminister Alfred Dallinger (1926-1989) seinen 93. Geburtstag gefeiert. Er kam am 23. Februar 1989 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
Weiterlesen
Als das Arbeitsleben noch gemütlicher war

Foto: Nurith Wagner-Strauss
Ingeborg Jagenbrein feierte heuer ein besonderes Jubiläum: Sie ist seit 70 Jahren Mitglied der GPA-djp.
Weiterlesen
Revolutionäre Steuerpolitik im Roten Wien

Foto: Alexia Weiss
Das Wien Museum spürt in der Montag Abend in den Räumlichkeiten des MUSA neben dem Rathaus eröffneten Ausstellung „Das Rote Wien, 1919-1934“ der Neukonzeption der Stadt in der Zwischenkriegszeit nach. Einige der Baumeister des revolutionären Projekts waren zuvor in der Gewerkschaftsbewegung aktiv, wie etwa Jakob Reumann oder Hugo Breitner.
Weiterlesen
Der lange Kampf um geregelte Arbeitszeiten

Die historische Entwicklung der Arbeitszeit(-beschränkung) in Österreich zeigt, wie intensiv umkämpft diese seit jeher war.
Weiterlesen
„Die Zukunft ist die Konsequenz der Gegenwart“

Zum 30. Todestag des Gewerkschafters und Sozialministers Alfred Dallinger (1926 bis 1989).
Weiterlesen
Kommentar: 100 Jahre in denen Unmögliches möglich wurde
Die Ausrufung der Ersten Republik brachte Verbesserungen für die ArbeitnehmerInnen. Was seither für die ArbeitnehmerInnen erkämpft wurde, lassen wir uns sicher nicht einfach wieder nehmen.

Kampf um Recht und Mitbestimmung
Um die Bedeutung der AK für die arbeitenden Menschen zu unterstreichen, ist ein Blick in die Vergangenheit aufschlussreich.

Buchtipp: Mit Geschichten aus der Arbeitswelt gegen weiße Flecken
Das Buch „Geschichten aus der Arbeitswelt“ schildert auf eindrückliche Weise den Arbeitsalltag von 25 höchst unterschiedlichen Menschen.

120 Jahre – und kein bisschen leise

Die Gewerkschaft der Privatangestellten war stets mehr als nur eine Kämpferin für gute Arbeitsbedingungen. Sie hatte immer auch das gesamtgesellschaftliche Wohl im Auge.
Weiterlesen
Gleichstellung: Wieder einen Schritt nach vorne

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – diese Forderung ist heute so aktuell wie vor 50 Jahren. In anderen Bereichen konnten über die Jahrzehnte allerdings große Verbesserungen für Arbeitnehmerinnen erreicht werden.
Weiterlesen