Schlagwort: Manuel Stolz

Bank Austria: Kampf um Arbeitsplätze

Foto: Edgar Ketzer
Trotz Rekordgewinnen in Österreich und auf Konzernebene will die UniCredit ihre IT-Tochter UniCredit Service GmbH in Österreich mit Ende Oktober schließen. Mehr 200 Beschäftigte sind davon betroffen. Die nationalen Belegschaftsvertretungen der UniCredit GmbH, der Bank Austria, aber auch der Europäische Betriebsrat und die länderübergreifende Gewerkschaftsallianz von UniCredit wehren sich entschieden dagegen.
Weiterlesen
Nachhaltigkeitsberichte: Was die neue EU-Richtlinie bringt

Mit 2024 ändern sich die Berichtspflichten großer Unternehmen. Diese müssen nun regelmäßig Angaben über ihre Auswirkungen ihrer Geschäftspraktiken auf Mensch und Umwelt machen. Eine neue EU-Richtlinie vergrößert den Anwendungsbereich und will Transparenz und Vergleichbarkeit schaffen. Das verbessert auch die Rechte der Belegschaftsvertretung.
Weiterlesen
Aufbruchstimmung für US-Gewerkschaften?

Foto: Manuel Stolz
Gewerkschaften in den USA haben es schwer, die Schwelle um in einem Betrieb aktiv
werden zu dürfen ist hoch. Arbeitsrechtliche Absicherung und Gewerkschaftsrechte sind unterentwickelt. Wir verraten dir, warum es derzeit trotzdem Grund zur Hoffung gibt.

Klare Spielregeln für die Anwendung Künstlicher Intelligenz

Das europäische Parlament hat sich auf Grundregeln für das weltweit erste Regulierungs-Instrumentarium für Künstliche Intelligenz (KI) geeinigt. GPA-Expertin Eva Angerler erklärt, warum das ein guter Anfang ist und wo es weitere Regeln für die Anwendungen der KI in der Arbeitswelt braucht.
Weiterlesen
EU: Neue Regeln für Plattformarbeit

Scheinselbständigkeit, schlechte Entlohnung, Umgehung des Arbeitsrechts – die Plattformarbeit unterbietet alle Standards. Apps und Algorithmen kontrollieren die Beschäftigten. Um deren Arbeitsbedingungen zu verbessern und ihre Rechte zu schützen, ist nun eine europäische Richtlinie in Vorbereitung.
Weiterlesen
Frankreich: Macron erneut zum Staatspräsidenten gewählt

Der amtierende Präsident Macron gewinnt die Stichwahl gegen die rechtsextreme Herausforderin. Die französischen Gewerkschaften kämpfen weiterhin für sozialen Fortschritt.
Weiterlesen
Ampel-Koalitionsvertrag der neuen deutschen Bundesregierung

Ende November haben SPD, Grüne und FDP ihren Koalitionsvertrag unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen“ präsentiert. Mittlerweile wurde die neue deutsche Bundesregierung bereits angelobt und hat ihre Arbeit aufgenommen. Wir haben das Regierungsprogramm 2021-2025 unseres Nachbarlandes nun genauer unter die Lupe genommen und insbesondere anhand gewerkschaftlicher Kernforderungen analysiert.
Weiterlesen
Deutsche Bundestagswahl: SPD nach 16 Jahren wieder stärkste Kraft

Mehrere Koalitionsvarianten sind möglich – Gewerkschaften untermauern ihre Forderungen
Weiterlesen
Deutsche Bundestagswahl: Programmcheck zu Steuern, Investitionen und sozial-ökologischem Wandel

In Deutschland wird demnächst gewählt. Wir haben uns die Positionen von Gewerkschaften und Parteien im Vergleich angesehen.
Weiterlesen
Deutsche Bundestagswahl: Programmcheck zum Thema „Arbeit der Zukunft“

In Deutschland wird demnächst gewählt. Wir haben uns die Positionen von Gewerkschaften und Parteien im Vergleich angesehen.
Weiterlesen
Griechenland: Längere Arbeitszeiten und Einschränkungen des Streikrechts

Gewerkschaften leisten Widerstand gegen neues Arbeitsgesetz.
Weiterlesen
Kolumbien: Gewerkschaften fordern sofortiges Ende der Gewalt

Foto: RAUL ARBOLEDA, AFP, picturedesk.com
Die kolumbianische Regierung geht seit Wochen mit voller Härte gegen Streiks und Proteste vor.
Weiterlesen
USA: Amazon erfolgreich im Kampf gegen erste Gewerkschaftsgründung

Die Beschäftigten des 2020 neu eröffneten Amazon-Logistikzentrums in Alabama versuchten gemeinsam mit der Gewerkschaft RWDSU den ersten Unternehmensstandort in den USA gewerkschaftlich zu organisieren. Amazon reagierte darauf mit einer gewerkschaftsfeindlichen Kampagnen-Maschinerie, die auf Einschüchterung der MitarbeiterInnen und Unwahrheiten aufgebaut war.
Weiterlesen
Spanien will 4-Tage-Arbeitswoche mit EU-Hilfsgeldern fördern

Die Coronakrise hat die Arbeitslosigkeit in Europa teilweise dramatisch ansteigen lassen. Gleichzeitig gibt eine Mehrheit der EuropäerInnen in Umfragen regelmäßig an, lieber vier statt fünf Tage pro Woche arbeiten zu wollen.
Weiterlesen
Belarus: Regime geht mit voller Härte gegen JournalistInnen vor

Foto: APA, STRINGER / AFP
Zwei belorussische JournalistInnen wurden verhaftet und zu Gefängnisstrafen verurteilt, weil sie live über die gewaltsame Auflösung einer Demonstration von RegierungskritikerInnen berichteten. Die Europäische JournalistInnenföderation protestiert.
Weiterlesen
Schweiz/Schweden: Pflegepersonal am Limit

Durch den Ausbruch der Corona-Pandemie sind die schlechten Arbeitsverhältnisse im Gesundheits- und Pflegebereich wieder stärker in den Fokus gerückt. Nicht nur hierzulande wird über eine angemessenere Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten diskutiert, wie uns zwei Berichte aus Schweden und der Schweiz zeigen.
Weiterlesen
Argentinien führt Reichensteuer zur Krisenfinanzierung ein

APA Servicebild, Photo by Esteban Collazo / Argentina’s Presidency Press Office
Die finanziellen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie haben weltweit die Debatten rund um eine gerechtere Besteuerung von MillionärInnen neu entfacht. In Südamerika haben nun zwei Staaten neue Initiativen in diese Richtung unternommen.
Weiterlesen
Gewerkschaften unterstützen EU-Mechanismus zu Rechtsstaatlichkeit

Ungarn und Polen drohen Haushalts- und Wirtschaftspaket per Veto zu blockieren.
Weiterlesen
US-Wahl: Gewerkschaften haben hohe Erwartungen an Joe Biden

Joe Biden wird 46. US-Präsident mit knapper demokratischer Mehrheit im Repräsentantenhaus
Weiterlesen
Wahlen in den USA: Trump oder Biden?

Die Vereinigten Staaten von Amerika wählen am 3. November 2020 ihren nächsten Präsidenten. Wir haben die Wahlprogramme beider Kandidaten aus gewerkschaftlicher Sicht analysiert.
Weiterlesen
Amazon und die Corona-Krise

Wie kaum ein anderer Konzern konnte Amazon von der Coronakrise profitieren und die Marktmacht auf Kosten seiner Beschäftigten weiter ausbauen.
Weiterlesen
Weißrussland: Gewerkschaften unterstützen Kampf für Freiheit und Demokratie

Der letzte Diktator Europas Alexander Lukaschenko hält sich seit Jahrzehnten mit manipulierten Wahlergebnissen an der Spitze Weißrusslands. Staatlichen Angaben zufolge wurde der Machthaber am 9. August erneut mit über 80% Zustimmung zum Präsidenten des Landes gewählt, was landesweit zu Demonstrationen und Protesten geführt hat.
Weiterlesen
Next Generation EU: Recovery Plan für die europäische Wirtschaft beschlossen

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich nach mehr als vier Verhandlungstagen am 21. Juli auf ein insgesamt 1,8 Billionen schweres Wirtschafts- und Haushaltspaket geeinigt.
Weiterlesen
Galeria Karstadt Kaufhof: Über 6.000 Arbeitsplätze in Gefahr

Foto: Raimond Spekking
Deutsche Gewerkschaft ver.di kämpft für Interessen Beschäftigter.
Weiterlesen