Nur der Nase nach

Nur der Nase nach

/
Ende Juli 2025 haben die Beschäftigten der Gesellschaft österreichischer Kinderdörfer einen BR gewählt. V.l.n.r.: Stefan Stanger (BR-Mitglied, Schriftführer), Adna Mamudoska-Veslic (stv. BRV), Ronny Güntzel (ÖGB Regionalsekretär), Annette Merklin (BRV), Dominik Friedrichs (BR-Mitglied), Orhan Dönmez (Regionalsekretär GPA Salzburg)
Foto: ÖGB-Salzburg

Sozialarbeiterin Annette Merklin riecht sich förmlich durchs Leben, hilft Kindern bei der Bewältigung des Alltags und hat Appetit aufs Lernen – die besten Voraussetzungen für ihre jüngste Aufgabe als Betriebsratsvorsitzende.

Weiterlesen
Empowerment durch den Betriebsrat

Empowerment durch den Betriebsrat

/
Foto: Edgar Ketzer

Alexandra Beran ist stellvertretende Betriebsratsvorsitzende beim Wiener Standort von Boehringer Ingelheim. Vielseitig interessiert und vielfach ausgebildet, vertritt sie knapp 3.400 Kolleg:innen. Was sie antreibt und welche Rolle ihre fünf Kinder in ihrer Betriebsratsarbeit spielen, hat sie der KOMPETENZ im Gespräch erzählt.

Weiterlesen
Betriebsrätin Carina Sztavinovszki

Damit das Licht nicht ausgeht

/
Foto: Edgar Ketzer

Eine Frau an der Spitze des Betriebsrats in einem Industriebetrieb? Ja, das geht. Carina Sztavinovszki hat mitten in der Krise die Verantwortung für die Belegschaft ihres Elektronikunternehmens übernommen, mit klarem Kurs und dem Blick auf das Gemeinsame.

Weiterlesen
Betriebsrätin Sabine Grossensteiner steht an einer Kassa und verschränkt die Arme

Gewalt im Handel nimmt spürbar zu

/
Sabine Grossensteiner ist Betriebsrätin bei der REWE Group. Sie berichtet über zunehmende Aggression gegenüber den Beschäftigten.
Foto: Daniel Novotny

Anschreien, Bedrohung, sogar körperliche Gewalt – für viele Beschäftigte im Handel ist das keine Ausnahme mehr, sondern Teil des Arbeitsalltags. Betriebsrätin Sabine Grossensteiner kennt die Realität hinter den Regalen – und kämpft für mehr Respekt seitens der Kund:innen, Schutz und verbindliche Prävention.

Weiterlesen
„Der Sozialbereich braucht ausreichend Personal“

„Der Sozialbereich braucht ausreichend Personal“

/
Eine Frau steht vor einem weißen Hintergrund und lächelt in die Kamera
Verena Feiel ist Sozialarbeiterin mit Leib und Seele. Wenn sie über ihre Arbeit spricht, ist spürbar, dass sie liebt, was sie tut.
Foto: Privat

Die Sozialarbeiterin Verena Feiel arbeitet in der Steiermark sowohl als mobile sozialpsychiatrische Betreuerin für die Wohnplattform als auch für Psynot, das psychiatrische Krisentelefon.

Weiterlesen
„Ich wollte mehr als nur durchhalten“

„Ich wollte mehr als nur durchhalten“

/
Viele Beschäftige in der Elementarpädagogik lieben ihren Beruf, trotzdem wollen sie nicht bleiben. Die Arbeitsbelastung ist hoch, Unterstützung aus der Politik fehlt.
Foto: Adobe Stock

Hohe Kinderzahlen, fehlende Unterstützung, engagierte Pädagog:innen am Anschlag: Was sich in der Elementarpädagogik dringend ändern muss.

Weiterlesen
Ein Mann steht vor einer weißen Mauer

Betriebsrat über den Wolken

/
Foto: Georg Hofferek

Seit sieben Jahren Betriebsrat, kämpft Georg Hofferek bei ADB Safegate Austria GmbH in Graz für bessere Arbeitsbedingungen und gegen „eigenwillige Besonderheiten“ im Kollektivvertrag seiner Branche. Privat wie beruflich mag er’s gerne luftig.

Weiterlesen
Ein Mann in Anzug steht vor einem blauen Hintergrund

Mit Erfahrung in bewegten Zeiten

/
Foto: Kapun Romana

Seit drei Jahrzehnten setzt sich Peter Schaludek als Betriebsrat für die Anliegen der Beschäftigten bei Gebauer & Griller in Poysdorf ein. Für seine Kolleg:innen ist er ein Ansprechpartner mit langer Erfahrung und Engagement. Heuer war er zum ersten Mal Teil des KV-Verhandlungsteams.

Weiterlesen
Vom Aufhelfen, Stützen und Halt geben

Vom Aufhelfen, Stützen und Halt geben

/
Fatih Özköseoglu, Nadine Pertl und Michael Mann (v.l.n.r.) gehören seit November 2022 zum 10-köpfigen NEUSTART-Betriebsratsgremium
Foto: Daniel Novotny

Drei Betriebsrät:innen des Vereins NEUSTART berichten vom Stigma Haftentlassener und weshalb sie immer wieder ans Gute glauben können.

Weiterlesen
Was bringt eigentlich ein Betriebsrat?

Was bringt eigentlich ein Betriebsrat?

/
Foto: iStock

Ein Betriebsrat ist weit mehr als ein Gremium für Mitbestimmung – er ist ein
unverzichtbarer Garant für faire Arbeitsbedingungen, soziale Gerechtigkeit und demokratische Teilhabe im Unternehmen. Zahlreiche Studien und Praxisbeispiele belegen: Wo ein Betriebsrat aktiv ist, profitieren nicht nur die Beschäftigten,
sondern auch die Unternehmen.

Weiterlesen
Gemeinsam geht mehr – damals wie heute!

Gemeinsam geht mehr – damals wie heute!

/
Mit Michael Träger als Betriebsratsvorsitzendem konnte der Wechsel von 450 Kolleginnen und Kollegen aus dem Handels-Kollektivvertrag in den Metaller-Kollektivvertrag gelingen.
Foto: felix-vratny

80 Jahre ÖGB – und Michael Träger ist seit mehr als vier Jahrzehnten ein Teil davon.

Weiterlesen
Umbau stresst die Beschäftigten im Hanusch-Krankenhaus

Umbau stresst die Beschäftigten im Hanusch-Krankenhaus

/
Betriebsrätin Ilse Kalb (rechts) hat derzeit viel zu tun. Das Hanusch-Krankenhaus wird bei laufendem Betrieb umgebaut und viele Beschäftigte sind frustriert und fühlen sich zu wenig eingebunden. Die diplomierte Krankenpflegerin Angela Hopfgartner (links) leidet sehr unter dem ständigen Baulärm, der die Patient:innen ebenso belastet wie das Personal.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Seit dem Sommer wird im Hanusch Krankenhaus renoviert und erneuert, der Abriss von Pavillon 6 machte temporäre Umsiedlungen ganzer Abteilungen notwendig. Für die Pflegekräfte und Verwaltungsangestellten brachten die Umzüge eine erhöhte Arbeitsbelastung und einiges an Unsicherheit. Ilse Kalb, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende kritisiert die mangelnde finanzielle Abgeltung des Mehraufwandes und die lückenhafte Kommunikation seitens der Direktion.

Weiterlesen
Vertrauensräte für junge Beschäftigte in der AUVA

Vertrauensräte für junge Beschäftigte in der AUVA

/
Die beiden Lehrlinge Aleyna Dincer und Egemen Türkkan sind seit April 2024 im Jugendvertrauensrat der AUVA und vertreten dort Jugendliche und junge Erwachsene.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Aleyna Dincer und Egemen Türkkan fungieren als Jugendvertrauensräte in der Hauptstelle der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt am Wienerberg. Sie haben die Anliegen der Jungen im Blick und sammeln wertvolle Erfahrungen.

Weiterlesen
Vorausschauende Übergabe

Vorausschauende Übergabe

/
Der Vorsitzende des Zentralbetriebsrats der Bank Austria Adi Lehner (rechts) übergibt zu Jahresende den Vorsitz an Christoph Bures (links).
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Adi Lehner engagiert sich seit fast 30 Jahren im Betriebsrat in der heutigen Bank Austria, seit 2014 ist er Vorsitzender des Zentralbetriebsrats. Noch heuer zu Jahresende will er sich aus dieser Funktion zurückziehen.

Weiterlesen
Salzburg: Folgenschwere Kürzung für Kinder- und Jugendhilfe

Salzburg: Folgenschwere Kürzung für Kinder- und Jugendhilfe

/
Edith Hanel, Betriebsratsvorsitzende bei „Rettet das Kind Salzburg“ kritisiert die Sparpläne der Salzburger Landesregierung.
Foto: privat

Seit die FPÖ in Salzburg mitregiert, setzt sie im Sozialbereich den Rotstift an. Wer heute im Kinder- und Jugendbereich kürzt, zahlt morgen doppelt drauf, warnen Beschäftigte. 9.000 Salzburger:innen unterzeichneten eine entsprechende Petition.

Weiterlesen
GPA OÖ erkämpft Schwerarbeitspension für OP-Schwester

GPA OÖ erkämpft Schwerarbeitspension für OP-Schwester

/
Martina Frühwirth (rechts) hat mit Unterstützung von Nicole Purgar (links) von der Rechtsabteilung der GPA Oberösterreich erreicht, dass ihre Arbeit als OP-Schwester als Schwerarbeit anerkannt wird.
Foto: Eva Wanka

Eine Krankenpflegerin hat mit Unterstützung der GPA Oberösterreich und detaillierten Gutachten vor Gericht erreicht, dass die körperlich und geistig herausfordernde Arbeit, die sie im Operationssaal des Unfallkrankenhaus Linz leistet, als Schwerarbeit anerkannt wird. Die Kollegin kann nun mit 61,5 Jahren den Ruhestand antreten.

Weiterlesen
Für den Rundfunk brennen

Für den Rundfunk brennen

/
Als Betriebsratsvorsitzender vertritt Harald Kratzer 418 journalistische und administrative Mitarbeiter:innen der Sender Ö1, Ö3 und FM4 und des Radio Symphonieorchesters.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Harald Kratzer ist Betriebsratsvorsitzender der ORF-Hörfunkdirektion, hat eine seiner Leidenschaften zum Beruf gemacht und weiß bis ins Detail, wie sich Druck für die Kolleg:innen anfühlt.

Weiterlesen
„Gebt den Mitarbeiter:innen, was der Mitarbeiter:innen ist“

„Gebt den Mitarbeiter:innen, was der Mitarbeiter:innen ist“

/
Claudia Rupp ist Personalvertreterin für 780 Angestellte in den Pfarren der Erzdiözese Wien.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Claudia Rupp setzt sich als Personalvertreterin für die Anliegen der 780 Angestellten in den rund 600 Pfarren der Erzdiözese Wien ein. Sie sind großteils im Sekretariat tätig, meist Teilzeitkräfte, und sitzen mehrheitlich alleine im Büro. Daraus ergeben sich ganz spezifische Herausforderungen. Aber auch Mesner:innen, technische Hilfskräfte, Kirchenmusiker:innen und die Beschäftigten von zwei Kindergärten gehören zu den von Rupp vertretenen Beschäftigten.

Weiterlesen
kika/Leiner: „Die Menschen haben eine Vision für ihre Zukunft verdient!“

kika/Leiner: „Die Menschen haben eine Vision für ihre Zukunft verdient!“

/
Der Geschäftsführer der GPA Niederösterreich, Michael Pieber setzt sich für eine permanente Arbeitsstiftung in Niederösterreich ein.
Foto: Gewerkschaft GPA

Mit Ende Jänner 2025 schließen die Möbelhäuser kika und Leiner endgültig ihre Türen. 1.350 Menschen verlieren ihren Arbeitsplatz. Die KOMPETENZ hat mit Michael Pieber, Geschäftsführer der Gewerkschaft GPA Niederösterreich, über die Zukunft der kika/Leiner-Mitarbeiter:innen und die geplante Arbeitsstiftung gesprochen.

Weiterlesen
VÄLKOMMEN* ist kein Regal

VÄLKOMMEN* ist kein Regal

/
Willi Hummelberger und Ruth Fröwis sind im Betriebsrat von IKEA.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Gesucht werde ein Mensch, der bei Umbauarbeiten hilft, erzählten Freunde, die Willi Hummelberger beim Wehrdienst kennengelernt hatte. Der gelernte Tischler bewarb sich, wollte bloß sechs Monate mithelfen und Geld verdienen. „Mein Onkel, der mich ausgebildet hat, sagte zu meinem Einstieg: Du gehst also zum Schachtelhändler?“, erzählt Willi. Nun arbeitet er bereits 33 Jahre bei IKEA, ist seit neun Jahren Betriebsratsvorsitzender im Einrichtungshaus Vösendorf, betreut 350 Mitarbeiter:innen und ist freigestellt.

Weiterlesen
Gespräche über einen Kollektivvertrag für Fachhochschulen starten

Gespräche über einen Kollektivvertrag für Fachhochschulen starten

/
Christoph Zeiselberger arbeitet als Wirtschaftsbereichssekretär in der Gewerkschaft GPA und setzt sich für einen einheitlichen Kollektivvertrag für alle Fachhochschulen ein.
Foto: Edgar Ketzer

Spitzentreffen zwischen GPA-Vorsitzender Barbara Teiber und der Präsidentin der FH-Konferenz Ulrike Prommer brachte positive Impulse.

Weiterlesen
USA und Arbeitswelt unter Trump 2.0

USA und Arbeitswelt unter Trump 2.0

/
Der designierte US-Präsident Trump bei einer Veranstaltung in Phoenix, Arizona.
Foto: Cheney Orr / REUTERS / picturedesk.com

Donald Trumps bevorstehende Präsidentschaft bedroht grundlegende Rechte von Arbeitnehmer:innen und Gewerkschaften.

Weiterlesen
Neo-Betriebsrat David Preinerstorfer als „erster Dominostein“

Neo-Betriebsrat David Preinerstorfer als „erster Dominostein“

/
David Preinerstorfer ist seit Juni 2024 Betriebsrat bei NovaTaste.
Foto: Betriebsrat

David Preinerstorfer hat viel von der Welt gesehen. 2006 tauchte er in die Gewürzwelt ein, mit Juni wagte er den Sprung in die Welt der Arbeitnehmer:innenvertretung.

Weiterlesen
Erfolg heißt auch Forderungen zu stellen

Erfolg heißt auch Forderungen zu stellen

/
Seit 2003 ist Claudia Schadauer im Betriebsratsteam der AUVA. Erst als Ersatzbetriebsrätin, dann als Betriebsrätin, und Betriebsratsvorsitzende.
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Weshalb die AUVA-Betriebsratsvorsitzende Claudia Schadauer auch als aktive Vereinsmama viele Lösungen findet, verraten wir im Porträt.

Weiterlesen
„Das ist kein Sprint, sondern ein Marathon!“

„Das ist kein Sprint, sondern ein Marathon!“

/
Foto: Nurith Wagner-Strauss

Die Angestellten bei Amazon Österreich haben seit Mai erstmals eine Belegschaftsvertretung. Betriebsratsvorsitzender Sebastian Nestorov berichtet vom Weg zu den Wahlen und von den Zielen des frisch gewählten Betriebsratsteams.

Weiterlesen
> Scroll to top